87
          
        
        
          rial kann während der Besteigung nicht
        
        
          mehr revidiert werden und das Projekt ist
        
        
          dann eventuell zum Scheitern verurteilt.
        
        
          Die Abbildung 4 stellt einen generalisierten Ar-
        
        
          beitsablauf der Modellierung und der betriebs-
        
        
          wirtschaftlichen Bewertung von Entwicklungs-
        
        
          projekten dar.
        
        
          Die Vielzahl der einzubeziehenden Abteilungen
        
        
          im Unternehmen (abgerundete blaue Recht-
        
        
          ecke in Abbildung 4 sowie der externen Stake-
        
        
          holder des Unternehmens (abgerundete violette
        
        
          Rechtecke) zeigt die Komplexität der Projekte
        
        
          und die Notwendigkeit für den Projektcontroller
        
        
          zu einer
        
        
          intensiven Zusammenarbeit mit
        
        
          den Kollegen aus den anderen Fachres-
        
        
          sorts
        
        
          . Die eckigen Rechtecke stellen wesentli-
        
        
          che Eckpunkte für die ökonomische Analyse
        
        
          des Projektes dar, die letztlich das Ergebnis be-
        
        
          einflussen. Wiederum wird deutlich, dass die
        
        
          ökonomische Modellierung von Entwicklungs-
        
        
          projekten im Energiebereich komplex, wechsel-
        
        
          seitig verzahnt und methodisch anspruchsvoll
        
        
          ist. Entscheidend ist, dass dieser Arbeitszyklus
        
        
          solange durchlaufen wird, bis die
        
        
          resultieren-
        
        
          den Ergebnisse aus der Zusammenarbeit
        
        
          aller Fachressorts alle beteiligten Ent-
        
        
          scheidungsträger zufriedenstellen:
        
        
          Es kann
        
        
          sich dabei um Eigenkapitalgeber, Fremdkapi-
        
        
          talgeber, Regulierungsbehörden oder Kunden
        
        
          handeln.
        
        
          Teil 2 folgt im Controller Magazin Mai/Juni
        
        
          2015.
        
        
          
            Abb. 3: Phasen der Projektentwicklung und jeweilige Kapitalbindung (Quelle: Eigene Darstellung)
          
        
        
          
            Abb. 4: Schema eines Arbeitslaufes bei Aktivitäts- bzw. Projektbeurteilungen (Quelle: Eigene Darstellung)
          
        
        
          
            CM März / April 2015