94
          
        
        
          in Gruppen – Grundlagen der deskriptiven Entscheidungstheorie – Er-
        
        
          gebnisse empirischer Entscheidungsforschung – Verknüpfung von
        
        
          präskriptiver und deskriptiver Entscheidungstheorie – Probleme und
        
        
          Lösungsvorschläge – Schlusswort.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das vorliegende wissenschaftliche Fachbuch ist anwendungsorientiert
        
        
          ausgerichtet und umfasst vielfältiges praxisrelevantes Wissen. Der ers-
        
        
          te Teil behandelt ausgiebig die normative oder präskriptive Entschei-
        
        
          dungstheorie. Sie gibt vor, wie rationale Entscheider vorgehen sollten.
        
        
          Hier erfolgt eine Beschreibung und Strukturierung von Entscheidungen
        
        
          sowie die Erläuterung zahlreicher Regeln und Modelle, z. B. der Spiel-
        
        
          theorie oder der Risiko-Nutzen-Funktion. Der Abstraktionsgrad und
        
        
          auch das Ausmaß der Mathematisierung sind begrenzt. Der zweite Teil
        
        
          vermittelt mit bemerkenswerter Ausführlichkeit und Anschaulichkeit,
        
        
          wie tatsächlich entschieden wird und welche Probleme und Fehler übli-
        
        
          cherweise auftreten. Zum Schluss versucht die Autorin, Theorie und
        
        
          Praxis in Empfehlungen für eine Entscheidungsarchitektur zusammen-
        
        
          zuführen. Durch die Aufbereitung theoretischer und empirischer Ar-
        
        
          beitsergebnisse und den erklärenden und verdeutlichenden Einbezug
        
        
          vielfältiger Beispiele fördert der Titel bei Dozenten, Studierenden und
        
        
          Praktikern die Erkenntnisgewinnung und hilft, bessere und rationalere
        
        
          Entscheidungen zu treffen. Im Unterschied zu den meisten Klassikern
        
        
          der Entscheidungstheorie befasst sich dieses Buch neben der betriebs-
        
        
          wirtschaftlichen Theorie eingehend mit der Realität der Entscheidungs-
        
        
          findung – und erweitert damit den Interessenten- und Leserkreis. Eine
        
        
          lesefreundliche Gestaltung sowie Fragen und Aufgaben erhöhen den
        
        
          Nutz- und Gebrauchswert.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Zugriff am 15.09.14):
        
        
        
          uvk.de/buch-und-autorensuche/titel-und-autoren/suche/ergebnisse/ch/
        
        
          d11dc7dd0b3bceb9b085bb3eb4add811/
        
        
          Niermann, Peter F.-J. / Schmutte, Andre M. (Hrsg.)
        
        
          
            Exzellente Managemententscheidungen:
          
        
        
          
            Methoden, Handlungsempfehlungen, Best
          
        
        
          
            Practices
          
        
        
          Wiesbaden: Springer Gabler, 2014 – 426 Seiten, € 59,99 /
        
        
          E-Book € 46,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann ist Ma-
        
        
          nagementberater und Hochschullehrer.
        
        
          Prof. Dr. Andre M. Schmutte ist Unter-
        
        
          nehmensberater und ebenfalls Professor
        
        
          an der Hochschule für angewandtes
        
        
          Management. Die beiden Herausgeber
        
        
          werden durch 15 Mitautorinnen und
        
        
          Mitautoren unterstützt. Den Angaben
        
        
          zufolge illustriert der Band die Ergeb-
        
        
          nisse eines Forschungsprojektes und
        
        
          versteht sich als „work in progress“. Er dient der Vermittlung und
        
        
          Anwendung gewonnener Forschungserkenntnisse.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Was ist Management? – Managemententscheidungen in der Unter-
        
        
          nehmensentwicklung – Business Eczellence-Modelle – Strategisches
        
        
          Management – Führung und Führungskräfteentwicklung – Finanz-
        
        
          management – Geschäftsprozessmanagement – Projektmanagement –
        
        
          Stresstest – Case Studies – Glossar
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Das Buch bringt Management und Entscheidungen zusammen und
        
        
          fokussiert die Handlungsorientierung des Managements. Die Autoren
        
        
          hinterfragen, in welcher Situation und unter welchen Umständen be-
        
        
          stimmte Entscheidungen wie zu treffen sind. Zu Beginn erfolgt eine facet-
        
        
          tenreiche, prüfende und beurteilende Betrachtung „was ist Manage-
        
        
          ment“. Es fügen sich Überlegungen zu Entscheidungssituationen und der
        
        
          Darstellung eines „Reifegradmodells“ an. Dieses Modell durchzieht als
        
        
          Prüfhilfe alle Kapitel. Als weiteres Tool ist der „Stresstest“ von Bedeu-
        
        
          tung. Anhand der verschiedenen Handlungsfelder des Managements
        
        
          (siehe Inhaltsübersicht) werden beispielhaft Anhaltspunkte für die Ent-
        
        
          scheidungsfindung verdeutlicht. Das Entscheidungsverhalten wird in
        
        
          Fallstudien, u. a. von Telekom und Audi, demonstriert und mit Umset-
        
        
          zungsaspekten angereicherft. Die Entscheidungsfindung wird insgesamt
        
        
          aus theoretischer und praktischer Perspektive beleuchtet. Insofern ver-
        
        
          binden sich wissenschaftliches und praxisorientiertes Fachbuch. Grafi-
        
        
          sche Strukturierungselemente (Hervorhebungen, Umrahmungen, Glie-
        
        
          derungen) und vielfältige Abbildungen bieten einen Mehrwert und sichern
        
        
          eine hohe Lesefreundlichkeit. Neben Literaturhinweise werden auch
        
        
          themenbezogene Webseiten zur Vertiefung angeboten.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseproben
        
        
          (Abfrage am 19.09.14):
        
        
        
        
          BChrung/book/978-3-658-02245-7
        
        
          Seiwert, Lothar (Hrsg.)
        
        
          
            Die besten Ideen für erfolgreiche Führung:
          
        
        
          
            Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten
          
        
        
          
            Konzepte und geben Impulse für die Praxis
          
        
        
          Offenbach: Gabal, 2014 – 253 Seiten, € 29,90 / E-Book € 25,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Der Titel erscheint als Band 5 der Top Spea-
        
        
          kers Edition. Die 22 Autorinnen und Autoren
        
        
          dieses Sammelbandes gelten als Experten
        
        
          auf Ihrem Gebiet und gehören der German
        
        
          Speakers Association (GSA) an, darunter
        
        
          u. a. Karl Kaiblinger, Jörg Knoblauch, Klaus
        
        
          Kobjoll, Ken Blanchard und Anne Schüller.
        
        
          Sie befassen sich mit Teilaspekten erfolgrei-
        
        
          cher Führung aus verschiedenen Sichten
        
        
          und geben einen Überblick zu aktuellen und
        
        
          grundsätzlichen Führungsfragen.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Reiseführer für Führungskräfte – Nie wieder schlechte Mitarbeiter
        
        
          einstellen – Erfolg durch werteorientierte Führung – Neue Maßstäbe für
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum
          
        
        
          
            Literaturforum