91
          
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Begriff „Big Data“ entwickelt sich zu einem Sammelbegriff nicht nur
        
        
          für eine große Menge unstrukturierter Daten, sondern auch für neue
        
        
          Technologien und Analyseformen, aber auch für neue Denk- und Ma-
        
        
          nagementansätze. Das Buch hilft, sich in diese Thematik einzuarbeiten,
        
        
          und einen ersten Zugang zu wesentlichen Fragestellungen zu finden. Es
        
        
          vermittelt eine grundsätzliche Orientierung. So lassen sich aus Sicht des
        
        
          Autors durch Big Data in drei Bereichen Werte schaffen: Kostenreduk-
        
        
          tion, Entscheidungsoptimierung sowie Verbesserung von Produkten und
        
        
          Dienstleistungen. Es werden Branchen herausgestellt, die besonders gut
        
        
          für Big Data geeignet sein sollen. Grob wird skizziert, wie Big Data die
        
        
          Unternehmensfunktionen tangiert. Verschiedene mögliche Vorgehens-
        
        
          weisen werden vorgestellt (konservativer, vorsichtig offensiver sowie
        
        
          ambitionierter Ansatz). Voraussetzungen, Strategien und vor allem die
        
        
          Technologie für Big Data nehmen einen breiten Raum ein. Der Band be-
        
        
          schreibt und erläutert die Thematik in kompakter Weise, vermittelt Denk-
        
        
          anstöße und Anreize zur näheren Beschäftigung. Das Buch, zwischen
        
        
          Fachbuch und Ratgeber angesiedelt, hat Erzählcharakter, der Autor
        
        
          bringt neben Wissen und Erfahrungen auch seine persönliche Meinung
        
        
          ein. Das Werk zeichnet sich durch Aktualität aus, spricht eine breite Ziel-
        
        
          gruppe an und ist betont problemzentriert – und insgesamt gut lesbar.
        
        
          Der Akzent liegt vornehmlich auf Chancen und Potenzialen. Grenzen,
        
        
          Probleme und Risiken sowie die vielfältigen betrieblichen und gesell-
        
        
          schaftlichen Auswirkungen werden geringer gewichtet und weniger be-
        
        
          leuchtet (Datenschutz usw.).
        
        
        
        
        
          
            Controlling
          
        
        
          Horváth, Péter / Michel, Uwe (Hrsg.)
        
        
          
            Controller Agenda 2017: Trends und Best
          
        
        
          
            Practices
          
        
        
          Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014 – 300 Seiten, € 69,95 /
        
        
          auch als E-Book
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth ist
        
        
          Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth AG
        
        
          und sehr bedeutender Controlling-Wis-
        
        
          senschaftler. Dr. Uwe Michel ist Mitglied
        
        
          des Vorstands der Horváth Stuttgart AG.
        
        
          Dieser Tagungsband zum 28. Stuttgarter
        
        
          Controller-Forum (SCF) 2014 widmet sich
        
        
          aktuellen Trends und Entwicklungen
        
        
          ebenso wie grundsätzlichen, immerwäh-
        
        
          renden Controllingthemen. 21 Beiträge,
        
        
          in sechs Kapitel gegliedert, befassen sich aus unterschiedlichen Perspek-
        
        
          tiven mit Stand und Weiterentwicklung des Controllings.
        
        
          dustrie 4.0“. Die Autoren publizieren den aktuellen Wissensstand und
        
        
          machen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erste praktische Erfah-
        
        
          rungen breiten Fachkreisen zugänglich. Vermittelt wird, was „Industrie
        
        
          4.0“ bedeutet, welche Prinzipien und Technologien diesen Begriff bestim-
        
        
          men, wie die Gestaltung erfolgen und welche Auswirkungen diese Ent-
        
        
          wicklung herbeiführen kann. Das Buch dient der Wissensgenerierung, die
        
        
          Autoren agieren als Impulsgeber. Diese Neuerscheinung skizziert die Vi-
        
        
          sion von einer neuen Industrie, beschreibt Ansätze und Konzepte sowie
        
        
          Vorgehensweisen der Umsetzung und Anwendung. Die Autoren suchen
        
        
          den Anstoß zu geben, Chancen nicht zu verpassen. Der inhaltliche Zu-
        
        
          gang ist über ein Gesamt-Inhaltsverzeichnis und über detaillierte Kapitel-
        
        
          übersichten sowie über ein – allerdings knapp bemessenes – Sachwort-
        
        
          verzeichnis möglich. Der Band richtet sich nach Verlagsangaben an Ent-
        
        
          scheider in der Industrie und Produktentwickler. Er stellt Anforderungen
        
        
          an Leser und Nutzer, dies gilt vor allem für Nicht-Techniker. Die wesent-
        
        
          lichen Aspekte des Themas werden grundsätzlich und relativ umfassen
        
        
          erörtert. Natürlich bleiben bei einem derart komplexen Gebiet Fragen
        
        
          offen, beispielsweise wäre mehr über Probleme und Risiken oder auch
        
        
          über Auswirkungen auf Rechnungswesen, Controlling usw. zu berichten,
        
        
          zumal angesichts der betont hoffnungsfrohen Grundhaltung. Insgesamt
        
        
          ein sehr innovativer und außerordentlich substanzhaltiger Beitrag, der viel
        
        
          Aufmerksamkeit verdient.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Zugriff am 26.08.14):
        
        
        
          springer.com/springer+vieweg/maschinenbau/fertigung/book/978-3-
        
        
          658-04681-1
        
        
          Davenport, Thomas H.
        
        
          
            big data @ work: Chancen erkennen,
          
        
        
          
            Risiken verstehen
          
        
        
          München: Vahlen, 2014 – 214 Seiten, € 24,90
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Diese Übersetzung aus dem Amerikani-
        
        
          schen (von Petra Paulus) und mit einem
        
        
          Vorwort von Péter Horváth gibt einen Über-
        
        
          blick zum Stand der aktuellen Big Data-
        
        
          Diskussion. Der Autor, Thomas H. Daven-
        
        
          port, ist den Angaben zufolge Professor für
        
        
          Informationstechnologie und -manage-
        
        
          ment und zählt zu den führenden Experten
        
        
          auf diesem Gebiet. Kritiker sehen einen
        
        
          neuen Hype. Aus Sicht der Verfechter die-
        
        
          ses Ansatzes lassen sich hingegen mit Big
        
        
          Data neue Erkenntnisse und bedeutende Werte erschließen.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Warum Big Data für Sie und Ihr Unternehmen wichtig ist – Wie Big Data
        
        
          Ihre Arbeit, Ihr Unternehmen und Ihre Branche verändern wird – Entwick-
        
        
          lung einer Big Data-Strategie – Der menschliche Aspekt von Big Data –
        
        
          Technologien für Big Data – Wie Sie erfolgreich mit Big Data arbeiten –
        
        
          Was Sie von Start-ups und Online-Unternehmen lernen können – Was
        
        
          Sie von großen Unternehmen lernen können: Big Data und Analytics 3.0 –
        
        
          Anhang.
        
        
          
            CM März / April 2015