84
          
        
        
          Eine kostengünstige, sichere und umwelt-
        
        
          freundliche Energieversorgung gehört zu den
        
        
          wesentlichen Herausforderungen unserer Ge-
        
        
          sellschaft und Wirtschaft. Die nach der Katast-
        
        
          rophe von Fukushima eingeleitete Energiewen-
        
        
          de, der Rückgang der Energiepreise in Nord-
        
        
          amerika aufgrund von Fracking-Technologien,
        
        
          die seit vielen Jahrzehnten angespannte poli-
        
        
          tische Situation in Ländern mit wesentlichen
        
        
          Ressourcen an fossilen Energieträgern, der
        
        
          Rückgang der förderbaren Ressourcen in Euro-
        
        
          pa und die Auswirkungen des arabischen Früh-
        
        
          lings sind nur einige Themen, die Herausforde-
        
        
          rungen für die Energiewirtschaft darstellen.
        
        
          Dieser Unsicherheit steht die technisch beding-
        
        
          te Notwendigkeit gegenüber, neue Energieres-
        
        
          sourcen in sehr langfristig laufenden Projekten
        
        
          mit Laufzeiten von häufig 10-20 Jahren er-
        
        
          schließen zu müssen.
        
        
          Der nachfolgende Beitrag stellt dar, wie Inves-
        
        
          titionsentscheidungen auf der Basis wertorien-
        
        
          tierter Controllingansätze in der Mineralölin-
        
        
          dustrie getroffen werden, welche betriebswirt-
        
        
          schaftlichen Kalküle hierzu verwendet werden
        
        
          und wie dies mit den Risiken und Chancen der
        
        
          Umfeldbedingungen abgestimmt werden kann.
        
        
          
            Spezifika der Wertschöpfungsstufen
          
        
        
          
            in der Mineralölindustrie
          
        
        
          Für die Energiewirtschaft, insbesondere für je-
        
        
          nen Teil, der sich mit Kohlenwasserstoffen be-
        
        
          schäftigt, lässt sich die
        
        
          Wertschöpfungskette
        
        
          in folgende Hauptstufen unterteilen:
        
        
          Upstream,
        
        
          Midstream
        
        
          und
        
        
          Downstream
        
        
          . Die Sparte
        
        
          Upstream
        
        
          beschäftigt sich mit dem Aufsuchen
        
        
          und Fördern von Kohlenwasserstoffen.
        
        
          Mid-
        
        
          stream
        
        
          umfasst den großvolumigen Weiter-
        
        
          transport von den Produktionsstätten, unter
        
        
          vielfältiger Einbindung der Zwischenlagerung
        
        
          (Ein- und Ausspeicherung), bis hin zur Abgabe
        
        
          an weiterverteilende Unternehmen. Midstream
        
        
          ist somit die Verbindung zwischen Upstream
        
        
          und Downstream. Der Bereich
        
        
          Downstream
        
        
          beinhaltet die Aktivitäten, die sich mit der ab-
        
        
          schließenden Weiterverteilung an Zwischen-
        
        
          händler bzw. bereits an die Endkunden be-
        
        
          schäftigen. Dazu gehören einerseits Handels-
        
        
          aktivitäten und andererseits der Weitertrans-
        
        
          port und das Vertriebsgeschäft an die Kunden
        
        
          (wie z. B. Raffinerien, Tankstellennetze, Groß-
        
        
          abnehmer, Haushalte etc.).
        
        
          Die einzelnen Sparten Upstream, Midstream
        
        
          und Downstream unterliegen verschiedenen
        
        
          technischen Gegebenheiten, die sich in den be-
        
        
          triebswirtschaftlichen Charakteristiken der
        
        
          Sparten und deren Projekte widerspiegeln. Ent-
        
        
          scheidend sind hierbei die Entstehung und die
        
        
          Abbildung der Risiken entlang der jeweiligen
        
        
          Wertschöpfungsstufen. Es geht dabei im We-
        
        
          sentlichen darum, wer die Investition tätigt, wer
        
        
          die Amortisation der getätigten Investition absi-
        
        
          chert und wer das Vermarktungsrisiko (Preis
        
        
          
            Investitionsentscheidung durch wertorientiertes
          
        
        
          
            Controlling am Beispiel der Mineralölindustrie
          
        
        
          von Thomas Günther und Martin Schwarzbichler
        
        
          – Teil 1 –
        
        
          
            Investitionsentscheidung