80
          
        
        
          weg positiv einschätzen: Bei neun der elf Em-
        
        
          pathieelemente verteilen sich mindestens 50
        
        
          Prozent der Rückmeldungen im Skalensektor
        
        
          vier und fünf (häufig bzw. immer). Controller
        
        
          agieren hiernach professionell empathisch,
        
        
          was auch der Meta-Durchschnittswert von
        
        
          3,74 andeutet (siehe Abbildung 4). Stärken lie-
        
        
          gen in einem authentischen, aufmerksamen
        
        
          Auftreten, der ausgeprägten Wahrnehmungs-
        
        
          fähigkeit sowie dem Gespür, wann eine Selbst-
        
        
          öffnung angemessen erscheint; das Dritte
        
        
          meint eine Balance zwischen Distanzabbau
        
        
          und eigenen explorativen Mitteilungen zu hal-
        
        
          ten, sodass die Gedanken der Manager wei-
        
        
          terhin im Fokus stehen.
        
        
          Trotz des generell hoch angesetzten Niveaus
        
        
          weisen Merkmale unterhalb der Benchmark
        
        
          auf ein unausgeschöpftes Potenzial hin. Damit
        
        
          Empathie umfassend und systematisch (also
        
        
          häufig) zur Anwendung kommt,
        
        
          muss eine
        
        
          gemeinsame Sprache gefördert werden:
        
        
          Den Wortlaut des Managers zu gebrauchen,
        
        
          hilft, interpersonale Erkenntnisse zu verbalisie-
        
        
          ren und ihm zu zeigen, dass dieser richtig ver-
        
        
          standen wurde.
        
        
          Ebenso lohnt es, emotionale
        
        
          Kongruenz zu bewirken, die den Manager
        
        
          auf der Beziehungsebene abholt.
        
        
          Gleiches
        
        
          gilt – obschon in etwas abgeschwächter Form
        
        
          – für das körperbasierte Spiegeln, der reflexi-
        
        
          ven Haltung, dem Ausmaß an Selbstempathie
        
        
          sowie dem Verständnis, Verstehen und die Zu-
        
        
          stimmung für die Gefühle des Managers zu
        
        
          trennen. Diese Eigenschaften sind regelmäßi-
        
        
          ger, aber – bei einem hohen Anspruch – eben
        
        
          nicht oft anzutreffen.
        
        
          Situative Spezifika im Controllerumfeld verstär-
        
        
          ken die Empathiequalität. Ausgewählte Hypo-
        
        
          thesen (A bis E) sollen dies verdeutlichen. Ab-
        
        
          bildung 5 illustriert, wie die Berufserfahrung
        
        
          positiv wirkt. Da ein tiefergehendes Bezie-
        
        
          hungsverständnis mit zunehmendem Alter ein-
        
        
          hergeht,
        
        
          12
        
        
          überrascht es nicht, dass Versuchs-
        
        
          personen mit mehr als 10 Karrierejahren ihr
        
        
          Einfühlungsvermögen intensiver einsetzen, als
        
        
          Probanden, bei denen Gegensätzliches zutrifft.
        
        
          Darüber hinaus ist empathische Kompetenz bei
        
        
          Rollenbildern unterschiedlich ausgeprägt. Nur
        
        
          der Business Partner, als betriebswirtschaftli-
        
        
          cher Begleiter, wird auf Augenhöhe gesehen,
        
        
          13
        
        
          sodass die Chance, empathisch auf den Mana-
        
        
          ger einzugehen, sich besonders hierin veran-
        
        
          kern kann; Zahlenknechten oder Kontrolleuren
        
        
          bleibt diese Möglichkeit verwehrt. Der abge-
        
        
          stufte Verlauf steht im engen Bezug zur sinken-
        
        
          den Wertschätzung, die den Rollen zuteil wird.
        
        
          Dagegen lässt sich der Wert im Bereich Sonsti-
        
        
          ges durch Typenüberlappungen begründen.
        
        
          Diejenigen Teilnehmer, die dieser Antwortgrup-
        
        
          pe zugeordnet sind, haben sich als Controller
        
        
          beschrieben, die alle drei Rollen parallel wahr-
        
        
          nehmen. So wundert es kaum, wie ,zeitweilige‘
        
        
          
            Abb. 3: Zuordnung von Items zu den Merkmalen empathischer Kompetenz (Auszug)
          
        
        
          
            10
          
        
        
          
            Abb. 4: Mittelwerte der empathischen Kompetenzmerkmale von Controllern
          
        
        
          
            11
          
        
        
          
            Empathie im Controlling