 
          
            90
          
        
        
          sie durch die Erklärung eines Ursache-/Wirkung-Zusammenhangs be-
        
        
          sonders tiefes Vestehen ermöglichen. – Aus: Disterer: Studienarbeiten
        
        
          schreiben, S. 48.
        
        
          Laut einer Studie von Gartner
        
        
          „scheitern zwischen 70 und 80% aller
        
        
          Business Intelligence-Projekte“
        
        
          an „einer Kombination aus schlechter
        
        
          Kommunikation zwischen der IT-Abteilung und dem Unternehmen, und
        
        
          der Tatsache, dass nicht die richtigen Fragen gestellt werden und daran,
        
        
          dass die echten Bedürfnisse des Unternehmens nicht berücksichtigt
        
        
          werden.“ – Aus: Davenport: big data @ work, S. 90.
        
        
          Bei der Portfoliobestimmung ist vor allem darauf zu achten, dass klare
        
        
          Kriterien vorliegen, was ein
        
        
          „echtes“ Projekt
        
        
          ist und wann etwas als
        
        
          Aufgabe der Linienorganisation durchgeführt wird. – Aus: DIIR: Prüfung
        
        
          des Projektsteuerungssystems. S. 31.
        
        
          Lassen Sie sich
        
        
          von Zahlen
        
        
          nicht zu sehr beeindrucken. Quantifizierte An-
        
        
          gaben vermitteln immer den Anschein eines höheren Maßes an Genauig-
        
        
          keit. – Aus: Drews et al.: Praxishandbuch Projektmanagement, S. 175.
        
        
          Aufmerksamkeit, Energie, Motivation und
        
        
          Informationsverarbeitungs-
        
        
          kapazität
        
        
          sind begrenzt. Informationen werden nur selektiv wahrgenom-
        
        
          men, ignoriert, falsche verstanden, verzerrt und vereinfacht. Die Modelle
        
        
          […] weichen strukturell und sehr deutlich von der Realität ab. – Aus:
        
        
          Göbel: Entscheidungen in Unternehmen, S. 154.
        
        
          Der Erfolg hängt nicht so sehr von der Wahl der richtigen Methode ab,
        
        
          sondern vielmehr von der Ausgestaltung der
        
        
          späteren Umsetzung
        
        
          im
        
        
          Unternehmen. – Aus: Niermann/Schmutte: Exzellente Managementent-
        
        
          scheidungen, S. 10.
        
        
          Bei
        
        
          Gesellschaften
        
        
          kommt es immer wieder auf den Blickwinkel an.
        
        
          Unterscheiden Sie daher zwischen Innen- und Außenverhältnis. Wichtig
        
        
          ist diese Unterscheidung beispielsweise im Hinblick auf die Geschäftsfüh-
        
        
          rung und Vertretung. – Aus: Niedostadek: Handels- und Gesellschafts-
        
        
          recht für Dummies, S. 24 f.
        
        
          Zahlreiche Quellen belegen, dass es in vielen deutschen Unternehmen
        
        
          nicht gut um
        
        
          Mitarbeitermotivation
        
        
          , -identifikation und –zufriedenheit
        
        
          steht. – Aus: Seiwert: Die besten Ideen für erfolgreiche Führung, S. 55.
        
        
          
            Besprechungen
          
        
        
          
            In der Diskussion:
          
        
        
          
            Industrie 4.0 und Big Data
          
        
        
          Zu den gegenwärtig intensiv und kontrovers diskutierten Begriffen mit
        
        
          Controlling-Relevanz zählen insbesondere
        
        
          „Industrie 4.0“
        
        
          oder auch die
        
        
          vierte industrielle Revolution sowie
        
        
          „Big Data“
        
        
          . Nachfolgend werden zwei
        
        
          Bücher zu diesen neuen Themenfeldern vorgestellt. Zudem sind zum
        
        
          Zeitpunkt der Manuskriptfassung Interviews für das Controller Magazin
        
        
          zum aktuellen Diskussionsstand beider Themen in Arbeit.
        
        
          Was steckt hinter diesen modernen Schlagworten?
        
        
          Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln stellt zu
        
        
          „Industrie 4.0 - Die
        
        
          nächste industrielle Revolution“
        
        
          u. a. fest: „Die Produktion in den Fab-
        
        
          rikhallen steht vor einem Umbruch. Moderne Informationstechnologien
        
        
          wie das Internet wachsen mit klassischen industriellen Fertigungsprozes-
        
        
          sen zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen zusammen.“ 
        
        
        
        
        
        
          Die Ideenwerkstatt im Internationalen Controller Verein (ICV) definiert
        
        
          Big
        
        
          Data
        
        
          wie folgt: „Big Data beschreibt die Analyse und die Echtzeitverarbei-
        
        
          tung großer, unstrukturierter und kontinuierlich fließender Datenmengen
        
        
          aus einer Vielfalt unterschiedlicher Datenquellen zur Schaffung glaubwür-
        
        
          diger Informationen als Basis von nutzenschaffenden Entscheidungen.“
        
        
          Bauernhansl, Thomas / ten Hompel, Michael /
        
        
          Vogel-Heuser, Birgit (Hrsg.)
        
        
          
            Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung
          
        
        
          
            und Logistik: Anwendung
          
        
        
          
            ·
          
        
        
          
            Technologien
          
        
        
          
            ·
          
        
        
          
            Migration
          
        
        
          Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014 – 648 Seiten, 59,99 € / E-Book
        
        
          € 46,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl leitet
        
        
          das Institut für Industrielle Fertigung und
        
        
          Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stutt-
        
        
          gart. Prof. Dr. Michael ten Hompel ist ge-
        
        
          schäftsführender Leiter des Fraunhofer-
        
        
          Institutes für Materialfluss und Logistik
        
        
          und Ordinarius der TU Dortmund. Prof.
        
        
          Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser leitet den
        
        
          Lehrstuhl für Automatisierung und Infor-
        
        
          mationssysteme der TU München. Die
        
        
          Herausgeber werden von zahlreichen Autoren, vor allem aus wissen-
        
        
          schaftlichen Bereichen, unterstützt. Mit diesem Buch wollen die Heraus-
        
        
          geber, wie es heißt, „für Orientierung rund um das Thema Industrie 4.0
        
        
          sorgen“. Industrie 4.0 hat sich in kurzer Zeit zu einem bedeutenden Stich-
        
        
          wort entwickelt und wird intensiv diskutiert.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einführung, z. B. Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma –
        
        
          Anwendungsszenarien, z. B. Konzepte und Anwendungsfälle für die intel-
        
        
          ligente Fabrik – Basistechnologien, z. B. Mensch-Maschine-Interaktion –
        
        
          Migration – Ausblick.
        
        
          Einordnung und Bewertung
        
        
          Führende Wissenschaftler und Technologen geben einen fundierten
        
        
          Überblick über wesentliche Fragenstellungen im Zusammenhang mit „In-
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum
          
        
        
          
            Literaturforum