95
          
        
        
          Erklärungswissen sowie praxisbezogenes Problem- und Anwendungs-
        
        
          wissen. Die Ausführungen orientieren sich am Lebenszyklus eines Pro-
        
        
          jektes und am Unterstützungsbedarf bei der Projektarbeit. So werden auf
        
        
          rund 150 Seiten über 40 verschiedene Methoden und Techniken an-
        
        
          schaulich und umsetzungsorientiert dargestellt. Eine weiterer Schwer-
        
        
          punkt bildet das Risikomanagement, das einprägsam und nachdrücklich
        
        
          beschrieben wird. Gestaltung und Aufbereitung unterstützen den Wissen-
        
        
          stransfer: Zweifarbigkeit, tiefe Gliederung, übersichtliche Aufbereitung,
        
        
          strukturierende Elemente und typografische Mittel – z. B. Hervorhebun-
        
        
          gen, Aufzählungen, Schriftwechsel, Abbildungen usw. – tragen dazu bei,
        
        
          die Texterfassung zu erleichtern. Der mit dem Bucherwerb verbundene
        
        
          Zugang zu Online-Arbeitshilfen erweitert den Gebrauchsnutzen (Test ver-
        
        
          lief erfolgreich). Der Band ist kein Rezept- und auch kein Erfolgsbuch,
        
        
          aber ein gut gemachtes Lehr- und Arbeitsbuch.
        
        
          Verlagspräsentation mit „Blick ins Buch“
        
        
          (letzter Zugriff am 11.09.14):
        
        
        
          shandbuch+Projektmanagement&pageSize=#
        
        
          DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.)
        
        
          
            Prüfung des Projektsteuerungssystems:
          
        
        
          
            Abläufe, Standards und Methoden im Port-
          
        
        
          
            folio-, Programm- und Projektmanagement
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2014 – 91 Seiten,
        
        
          gedrucktes Buch € 24,95 / E-Book € 24,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Den Angaben zufolge hat der Arbeits-
        
        
          kreis „Projekt Management Revision“
        
        
          diese Veröffentlichung erarbeitet. Sie
        
        
          erscheint als Band 52 der DIIR-Schrif-
        
        
          tenreihe. Diese Neuerscheinung behan-
        
        
          delt die Qualität des Projektsteuerungs-
        
        
          systems.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einleitung – Beschreibung der Prüfungs-
        
        
          gebiete – Prüfung der Projektsteuerungs-
        
        
          organisation – Strategisches und opera-
        
        
          tives Portfoliomanagement – Programmmanagement – Der P3M-Prozess
        
        
          – Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems – Schlusswort
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der vorliegende Leitfaden strukturiert wesentliche Prüffelder des Projekt-
        
        
          steuerungssystems. Dazu erfolgen zu den jeweiligen Themenfeldern
        
        
          überblicksartige sach- und prüfungsbezogene Beschreibungen sowie
        
        
          Definitionen wesentlicher Begriffe und Sachverhalte. Danach werden
        
        
          wesentliche Prüfungsgegenstände gelistet, relevante Risiken geordnet
        
        
          und knapp erläutert sowie mögliche Kontrollen vorgeschlagen. Der Band
        
        
          gibt einen Rahmen und eine Systematik zur prüferischen Dursichtung und
        
        
          organisatorischen Optimierung erfolgskritischer Elemente des Projekt-
        
        
          steuerungssystems. Zur praktischen Umsetzung finden sich vielfältige
        
        
          Anhaltspunkte und Hinweise in dieser Handreichung, die sich als „emp-
        
        
          fehlende Richtlinie“ verstehen lässt.
        
        
          Erfolg, Leistung und Management – CEO-Impact – Frauen können mehr
        
        
          – Der Könner-Kompass – Kundenorientierung in der Mitarbeiterführung –
        
        
          Überblick über Führungsliteratur.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Dieser Band widmet sich Fragen der Führungs- und Leistungskultur. Da-
        
        
          bei geht es vornehmlich um Strukturen, Denk-und Verhaltensweisen. Es
        
        
          wird ein vielschichtiges Bild weitergegeben, auf verschiedengestaltige
        
        
          Weise das komplexe Gesamtthema Führung behandelt. Die vermittelten
        
        
          Grundideen und Leitgedanken regen an, Führungsverhalten- und fragen
        
        
          zu reflektieren. Manche Beiträge informieren und analysieren, andere stel-
        
        
          len das Nachdenken und das Bedenken von Aufgaben in den Vordergrund.
        
        
          Veröffentlichungen zu Führungsthemen sehen vielfach in einer Spannung
        
        
          zwischen Auffrischen und Erneuern einerseits und Modetrend und Zeit-
        
        
          erscheinung andererseits. Daher kommt der Leserschaft die Aufgabe zu,
        
        
          jeweils zu prüfen, welche Ausführungen für den individuellen Bedarf be-
        
        
          sonders substanzhaltig und zielführend sind. Insgesamt bietet das Buch
        
        
          konzentriertes Know-how, ist veränderungs- und verbesserungsorientiert.
        
        
          Wie bei Sammelwerken üblich, unterscheiden sich die einzelnen Beiträge
        
        
          nicht nur inhaltlich, sondern auch in ihrer Darstellungs- und Vermittlungs-
        
        
          weise. Alles in allem ein gut lesbarer, gehaltvoller und inspirierend Band.
        
        
        
        
        
          Drews, Günter / Hillebrand, Norbert / Peipe, Sabine /
        
        
          Rohrschneider, Uwe
        
        
          
            Praxishandbuch Projektmanagement
          
        
        
          Freiburg: Haufe-Lexware, 2014 – 659 Seiten, € 59,– /
        
        
          E-Book € 52,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Zu den Autoren nach Verlagsangaben:
        
        
          Günter Drews ist Leiter des Steinbeis
        
        
          Transferzentrums ManagementCock-pIT
        
        
          an der DHBW Lörrach. Norbert Hillebrand
        
        
          verfügt über jahrzehntelange Erfahrung
        
        
          im Projektmanagement. Sabine Peipe ist
        
        
          Betriebswirtin und zertifizierte Trainerin
        
        
          für Projektmanagement. Uwe Rohrschnei-
        
        
          der ist Unternehmensberater und Projekt-
        
        
          management-Trainer. Diese Neuerschei-
        
        
          nung behandelt in systematischer und anwendungsnaher Form ein brei-
        
        
          tes Spektrum des aktuellen und relevanten Wissens- und Erfahrungs-
        
        
          standes des Projektmanagements.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Basiswissen: Phasen des Projektmanagements – Wissensträger: Rollen-
        
        
          und Aufgabenverteilung – Erfolgswissen: Chancen und Risiken – Metho-
        
        
          denwissen – Wissen teilen: Berichte und präsentieren – Glossar.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Angesichts der wachsenden Bedeutung der Projektarbeit und vielfacher
        
        
          Projektprobleme greifen die Autoren eine wichtige und erfolgskritische
        
        
          Thematik auf. Das Buch leistet einen respektablen Beitrag zur professio-
        
        
          nellen Projektarbeit. Dazu vermittelt es grundlegendes Verständnis- und
        
        
          
            CM März / April 2015