Risk Management Association e. V.
          
        
        
          RiskManagement
        
        
          News
        
        
          Qualifizieren Sie sich zum
        
        
          »Enterprise Risk Manager (Univ.)«
        
        
          Get Ready
        
        
          to Manage Risks!
        
        
          Start des Weiterbildungsprogramms der RMA und der Universität Würzburg: 15.04.2015
        
        
          Sie möchten sich im Bereich Risikomanagement weiterentwickeln?
        
        
          Sie suchen Kontakte zu Fachexperten und Praktikern?
        
        
          Sie möchten Ihr theoretisches Know-how mit Benchmark-
        
        
          Erfahrungen aus der Praxis verknüpfen?
        
        
          Sie suchen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit
        
        
          einem Überblick zum State of the Art im Risikomanagement?
        
        
          10-tägiger Risikomanagementkurs von Experten
        
        
          in Theorie und Praxis
        
        
          Mehr Infos und Anmeldung unter:
        
        
        
        
          Chemiebranche, die allesamt traditionell stark mit dem russischen Markt
        
        
          verwurzelt sind.
        
        
          Jedoch kann Ralf Meurer trotz der geopolitischen Spannungen aus der
        
        
          Sicht der Warenkreditversicherer beruhigen: Im dritten Quartal 2014
        
        
          stiegen die Deckungssummen der Assekuranzen mit 387 Milliarden Euro
        
        
          auf bisher unerreichte Höhen an. Dies stellt eine Steigerung von 5,4 Pro-
        
        
          zent im Vergleich zum selbigen Zeitpunkt des Vorjahres dar. Darum ver-
        
        
          deutlichte Meurer nochmals: „Die Kreditversicherer sichern ihren Kunden
        
        
          Liquidität und ermöglichen Wachstum – auch und gerade in einem
        
        
          schwierigen ökonomischen und geopolitischen Umfeld“.  //
        
        
          ISO 9001:2015 setzt neue Maßstäbe
        
        
          für das Risikomanagement
        
        
          Die jüngste Reform der internationalen Norm für Qualitätsma-
        
        
          nagement fokussiert sich deutlich stärker auf das Risikomanage-
        
        
          ment im Unternehmen. In einer seiner Studien im vergangenen
        
        
          Jahr offenbart der TÜV Rheinland erhebliche Schwächen im Risi-
        
        
          komanagement der hiesigen kleinen und mittelständischen
        
        
          Unternehmen. Ein Viertel der 600 befragten Entscheidungsträger
        
        
          gaben an, keinerlei Risikomanagementsysteme zu nutzen und
        
        
          knapp ein Drittel vernachlässigen die Risikosteuerung gänzlich.
        
        
          Gerade für diese betroffenen Unternehmen wird die neue Norm
        
        
          große Anstrengungen bei der Implementierung der jüngsten Vor-
        
        
          gaben bedeuten.
        
        
          „Es ist sinnvoll, Risiken gemäß den Anforderungen der ISO 9001:2015
        
        
          zu identifizieren, zu bewerten und durch entsprechende Maßnahmen zu
        
        
          minimieren“, so Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für Qua-
        
        
          litätsmanagement bei TÜV Rheinland. Besonders durch das dynamische
        
        
          Marktumfeld und laufend neue Innovationen ist ein nachhaltiges Risiko-
        
        
          managementsystem heute unerlässlich. Deshalb stehen in ISO
        
        
          9001:2015 diejenigen Risiken, die sich auf Produkt- und Dienstleis-
        
        
          tungsqualität sowie Kundenzufriedenheit auswirken können, an oberster
        
        
          Stelle. „Oft wird uns die Frage gestellt, ob die Norm Vorgaben zur
        
        
          Anzahl von Risiken macht. Diese gibt es nicht. Es gibt unzählige Risiken
        
        
          die auftreten können, aber Unternehmen sollten sich die Frage stellen,
        
        
          welche Risiken wahrscheinlich oder welche gravierend sind“, erklärt
        
        
          Ohligschläger.
        
        
          Nachdem die aktuelle Version ISO 9001:2015 im kommenden Septem-
        
        
          ber veröffentlicht wird, können sich Unternehmen während einer
        
        
          Zeitspanne von drei Jahren nach der neuen Norm auditieren und zertifi-
        
        
          zieren lassen. Im Anschluss an diese Frist werden alle nach der alten
        
        
          Version akkreditierten Zertifikate ungültig.  //
        
        
          Fortsetzung