107
          
        
        
          
            CCS 2014 mit über 160 Gästen erfolgreich
          
        
        
          Mehr als 160 Gäste der „12. Controlling
        
        
          Competence Stuttgart – CCS 2014“ konnte
        
        
          am 27. November Martina Koederitz, Vorsit-
        
        
          zende der Geschäftsführung von IBM
        
        
          Deutschland, im IBM Client Center Ehnin-
        
        
          gen bei Stuttgart begrüßen. IBM war auch
        
        
          2014 wieder großzügiger Gastgeber der
        
        
          ICV-Fachtagung.
        
        
          In seinem Auftaktvortrag, „Data unser – Wie
        
        
          Kundendaten die Wirtschaft revolutionieren“,
        
        
          beschrieb Prof. Dr. Björn Bloching, Roland Ber-
        
        
          ger Strategy Consultants – ein europäischer
        
        
          Big-Data-Vordenker und erfolgreicher Fach-
        
        
          buchautor – anhand von Einzel- bzw. Digital-
        
        
          handel, wie Muster in Daten erkannt werden
        
        
          und wie diese Erkenntnisse genutzt werden.
        
        
          Seinen Vortrag beschloss Bloching mit einigen
        
        
          Empfehlungen Big Data mit kleinen Projekten
        
        
          zu starten, die auch „jenseits der Groß-IT“
        
        
          machbar seien. Im Anschluss fand die Verlei-
        
        
          hung des Green-Controlling-Preises 2014 mit
        
        
          den Vorträgen der Preisträger statt.
        
        
          Das „Liquiditätsorientierte Risikomanagement
        
        
          im Porsche Konzern” stellte danach Dr. Johannes
        
        
          Lattwein, Leiter Corporate Finance & Treasury,
        
        
          Dr. Ing.h.c.F. Porsche AG, Leiter Finanzen Por-
        
        
          sche Automobil Holding SE, vor. „Verrechnungs-
        
        
          preise im Spannungsfeld von Steuern und Steu-
        
        
          erung“ war danach Thema von StB, CVA,
        
        
          Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Jörg Hanken, Ver-
        
        
          rechnungspreis-Partner bei PwC München, Lei-
        
        
          ter des ICV-Fachkreises „Transfer Pricing
        
        
          Management“.
        
        
          Zum Abschluss der CCS 2014 fasste Siegfried
        
        
          Gänßlen, ICV-Vorstandsvorsitzender, die
        
        
          Tagung zusammen. Er dankte dem Organisati-
        
        
          onsteam für eine hervorragende Veranstaltung
        
        
          und lud zur CCS 2015 am 26. November 2015,
        
        
          wieder im IBM Client Center Ehningen, ein.
        
        
          Q
        
        
          
            Green-Controlling-Preis 2014 an STABILO und Takata AG
          
        
        
          Der Green-Controlling-Preis 2014 ist der
        
        
          STABILO International GmbH für das Pro-
        
        
          gramm „Controlling als Business Partner
        
        
          der nachhaltigen Unternehmensführung“
        
        
          und der Takata AG für das Programm
        
        
          „Maximize innovation to minimize environ-
        
        
          mental impact“ verliehen worden. Den mit
        
        
          10.000 EUR dotierten von der Péter-Hor-
        
        
          váth-Stiftung gestifteten Preis überreichte
        
        
          Péter Horváth, Jury-Vorsitzender und Leiter
        
        
          der ICV-Ideenwerkstatt, auf der CCS 2014.
        
        
          STABILO:
        
        
          Um die Nachhaltigkeitsinitiativen des
        
        
          Unternehmens zu fokussieren, definierte die
        
        
          Unternehmensleitung 2009 mit der „Strategie
        
        
          2014“ Nachhaltigkeitsziele. Als Business Part-
        
        
          ner des Managements und der operativen Ein-
        
        
          heiten war das Controlling gefordert, die Anfor-
        
        
          derungen in die täglichen Abläufe zu integrieren,
        
        
          die sich aus den Nachhaltigkeitszielen ergaben.
        
        
          Die grüne Controlling-Lösung hat drei Kompo-
        
        
          nenten: 1. (Weiter-)Entwicklung des STABILO-
        
        
          Nachhaltigkeitsprogramms unterstützen;
        
        
          2. Transparenz über Programmergebnisse
        
        
          schaffen und berichten; 3. Nachhaltigkeitspro-
        
        
          gramm prozessintegriert begleiten.
        
        
          Die Jury erkannte mehrere innovative Aspekte.
        
        
          So ist das Controlling als interner Berater für
        
        
          alle Prozesse integriert, während die Fachabtei-
        
        
          lungen in der Umsetzung ihrer Projekte autark
        
        
          sind. Es werden alle drei Dimensionen der
        
        
          Nachhaltigkeit – ökonomische, ökologische,
        
        
          soziale – integriert betrachtet und Transparenz
        
        
          über deren Wechselwirkungen geschaffen. Die
        
        
          grüne Controlling-Lösung ist als wesentliche
        
        
          Säule des STABILO Nachhaltigkeitsprogramms
        
        
          in die bestehenden Controlling-Prozesse integ-
        
        
          riert. Dabei bestand die Prämisse, dass das
        
        
          Controlling des Nachhaltigkeitsprogramms zu
        
        
          keinem zusätzlichen oder parallelen Controlling-
        
        
          Prozess führen darf. Vielmehr wurden beste-
        
        
          hende Budgetierungs- und Reportingprozesse
        
        
          um Nachhaltigkeitsziele erweitert. Einzig das
        
        
          Maßnahmen-Controlling wurde neu aufgebaut.
        
        
          Takata AG:
        
        
          Mit der prämierten Lösung hat
        
        
          Takata das KPI-System um neu entwickelte
        
        
          Kennzahlen und eine höhere Detaillierung
        
        
          erweitert. Es wurden „green MbOs“ – „Mini-
        
        
          mize Impact on Environment“, „Limit Potential
        
        
          of ecologic Hazards and Risks“, „Rational mate-
        
        
          rials consumption“ – implementiert. Das Ziel-
        
        
          vereinbarungssystem wurde mit dem KPI-
        
        
          Reporting gekoppelt. Als „Green Projects“
        
        
          versteht Takata alle Projekte, welche die Umwelt
        
        
          entlasten, Energie sparen oder Umweltrisiken
        
        
          vermeiden. Das Controlling unterstützt und pri-
        
        
          orisiert „Green Projects“ durch Wirtschaftlich-
        
        
          keitsberechnungen, Datenrecherchen und
        
        
          Ergebnistracking. Das Takata-Controlling agiert
        
        
          als Innovator und Treiber sowie als „Vernetzer“.
        
        
          Takata verweist auf eine Reihe positiver ökono-
        
        
          mischer wie ökologischer Ergebnisse der
        
        
          Lösung, wie signifikante Einsparungen speziell
        
        
          bei den Energiekosten: 19% wurden trotz 10%
        
        
          höherem Produktionsvolumen eingespart.
        
        
          Q
        
        
          Verleihung Green-Controlling-Preis 2014 (v.l.n.r.): Dr. Dan Tulvan, Director Manufactoring, Jürgen Volk, Manager Control-
        
        
          ling Steering Wheel EMEA, Jörg Henry Dinkat, Director Controlling Global Steering Wheel&FI/CO Office EMEA – alle
        
        
          Takata; Péter Horváth, Jury-Vorsitzender, Leiter ICV-Ideenwerkstatt; Angelika Henkel, Leiterin Controlling, Stabilo Inter-
        
        
          national, Martin Reim, Geschäftsführer Schwanhäuser Industrie Holding; Lucian Lusca, Manager General Service,
        
        
          Takata Arad (RO); Siegfried Gänßlen, ICV-Vorsitzender
        
        
          
            CM März / April 2015