Dax- bis Mittelstandsunternehmen) und Bran-
        
        
          chen (bspw. Konsumgüter, Dienstleistung,
        
        
          Handel, Medien). Grundlage der Befragung
        
        
          war ein standardisierter Fragebogen, der ins-
        
        
          gesamt fünf, teils offene und teils geschlosse-
        
        
          ne, Fragen enthielt. Um eine Vergleichbarkeit
        
        
          der Ergebnisse zu ermöglichen, haben wir die
        
        
          eingangs aufgeführte Definition für den Be-
        
        
          griff „Digital Controlling“ entlang der vier Eck-
        
        
          pfeiler vorgegeben. Als vollständige Rückläu-
        
        
          fer konnten wir die Aussagen von knapp 20
        
        
          Controllern verwerten und diese in weiterge-
        
        
          henden Gesprächen näher detaillieren bzw.
        
        
          verifizieren.
        
        
          Das Stimmungsbild bestärkt, dass das Thema
        
        
          Digitalisierung an Relevanz für die tägliche Ar-
        
        
          beit im Controlling gewinnt. So haben auf die
        
        
          Frage, wie sich die Digitalisierung auf die tägli-
        
        
          che Arbeit im Controlling auswirkt, mehr als die
        
        
          Hälfte der Befragten mit einem mittleren bzw.
        
        
          großen Einfluss geantwortet. Und keiner der
        
        
          Controller gab an, dass die Digitalisierung spur-
        
        
          los am eigenen Arbeitsalltag vorbeizieht. Die zu
        
        
          beobachtenden Auswirkungen sind dabei aller-
        
        
          dings sehr breit gefächert und reichen vom pa-
        
        
          pierlosen Büro („Es gibt in meinem Arbeitsalltag
        
        
          keine Aktenordner mehr“) bis zu Cloud-basier-
        
        
          ten Reporting-Lösungen („Bereitstellung von
        
        
          Reports für Kunden im Extranet (webbasierter
        
        
          Zugang)“). Die Auswirkung auf die Zugriffs-
        
        
          möglichkeit der für das Controlling und seine
        
        
          Kunden so wichtigen Daten wird von einer Con-
        
        
          trollerin sehr treffend zusammengefasst – laut
        
        
          ihrer Aussage zeigt sich die Digitalisierung
        
        
          durch den „permanenten Zugriff auf tagesaktu-
        
        
          elle Zahlen in Form von z. B. kleinen Desktop-
        
        
          anwendungen, Bündelungen von Daten aus
        
        
          verschiedenen Systemen in Datencubes, wel-
        
        
          che einfach per Weboberfläche abgerufen wer-
        
        
          den können“.
        
        
          Ein weiterer Aspekt zielt in die Richtung der
        
        
          Standardisierung von Reports und auf den be-
        
        
          reits angesprochenen Fokuswechsel der Con-
        
        
          trolleraufgaben von der reinen Datengenerie-
        
        
          rung hin zur Datenanalyse und -interpretation:
        
        
          „Durch die bessere IT- Unterstützung kann
        
        
          das Reporting standardisiert werden, so dass
        
        
          der Aufwand für den Controller minimiert
        
        
          wird. Der Controller kann sich somit noch
        
        
          mehr auf die Rolle als Business Partner kon-
        
        
          zentrieren.“ Grundsätzlich lassen die Antwor-
        
        
          Hilfestellungen benötigt werden. Ferner ist ein
        
        
          Verständnis für die Fähigkeiten und Kompe-
        
        
          tenzen der Shared Service Center Mitarbeiter
        
        
          erforderlich, um zu evaluieren, ob ggf. auch
        
        
          weitere Services dorthin ausgelagert werden
        
        
          können.
        
        
          Einen neuen Stellenwert erhält durch den Ein-
        
        
          fluss der Digitalisierung das
        
        
          Technologiever-
        
        
          ständnis
        
        
          der Controller. Die rollenbezogene
        
        
          Trennung von IT und Business löst sich mit dem
        
        
          Trend der Digitalisierung erkennbar auf, d. h.
        
        
          auch die Controller müssen eine ausgeprägte
        
        
          Affinität gegenüber neuen technologischen In-
        
        
          novationen zeigen. Dies wird zukünftig noch
        
        
          wesentlich stärker gefordert sein mit den er-
        
        
          warteten, steigenden Investitionen in die Berei-
        
        
          che „Analytics/Big Data“, „Cloud“ und „Mobile“
        
        
          sowie dem Einbezug des CFOs in Entscheidun-
        
        
          gen zu Technologieinvestitionen, wie unsere
        
        
          aktuelle Accenture-Studie unter führenden
        
        
          CFOs gezeigt hat.
        
        
          4
        
        
          Dies kann einerseits z. B.
        
        
          bezogen sein auf neue Datenbankstrukturen als
        
        
          auch auf neue Auswertungsapplikationen. So-
        
        
          mit wird der Controller zukünftig noch stärker
        
        
          auch zum Partner der IT werden müssen, um
        
        
          seiner Rolle als Business Partner gerecht wer-
        
        
          den zu können.
        
        
          Die Abbildung 3 fasst die wesentlichen Verän-
        
        
          derungen der Anforderungen an Controller
        
        
          durch die Digitalisierung zusammen und nimmt
        
        
          als zusätzliche Kompetenz die Technologie-
        
        
          kenntnis auf, die Controller zukünftig mitbrin-
        
        
          gen müssen, um die mit der Digitalisierung ver-
        
        
          bundenen Chancen zu realisieren.
        
        
          
            Aktuelles Meinungsbild der
          
        
        
          
            Controller zur Digitalisierung
          
        
        
          Um ein aktuelles Meinungsbild unter Control-
        
        
          lern zu ihrem Verständnis der Digitalisierung
        
        
          und ihrer Rolle in der Digitalisierung im Unter-
        
        
          nehmen zu gewinnen, haben wir eine Kurzstu-
        
        
          die unter Controllern als Bestandteil unserer
        
        
          Recherche durchgeführt. Die Befragung rich-
        
        
          tete sich an eine breit gestreute Auswahl von
        
        
          Controllern unterschiedlicher Positionen und
        
        
          Fachrichtungen (z. B. Projektcontroller, R&D-
        
        
          Controller, Vertriebscontroller, Leiter Control-
        
        
          ling, Controller Planung und Forecasting) in
        
        
          Unternehmen verschiedenster Größen (von
        
        
          Grund genug, um zu
        
        
          Automatisieren.
        
        
          Mit Concur Expense
        
        
          schaffen Sie Abhilfe.
        
        
          
            92%*
          
        
        
          der
        
        
          Reisekosten-
        
        
          abrechnungen
        
        
          haben Fehler.
        
        
          * mittelständische Unternehmen
        
        
          
            CM März / April 2015