15
          
        
        
          „Die Welt ist digital“, „Die Digitalisierung er-
        
        
          obert unseren Alltag“ und „Digitalisierung ist in
        
        
          aller Munde“ – vermutlich kommt jedem zumin-
        
        
          dest eine dieser Aussagen aus dem aktuellen
        
        
          medialen Umfeld vertraut vor. So veröffentlicht
        
        
          die Süddeutsche Zeitung eine Serie „Wie die
        
        
          Digitalisierung unser Leben verändert“
        
        
          1
        
        
          , das
        
        
          Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
        
        
          hat gar eine eigene Themenreihe zur Digitalen
        
        
          Welt etabliert
        
        
          2
        
        
          und auch die Ausgaben des
        
        
          Controller Magazins widmen sich mehr und
        
        
          mehr dem Thema. Bisher unbeantwortet bleibt
        
        
          in allen bestehenden Diskussionen jedoch die
        
        
          Frage, welche konkrete Auswirkung die Digita-
        
        
          lisierung auf die Rolle und den Arbeitsalltag des
        
        
          Controllers hat bzw. haben wird und wie darauf
        
        
          angemessen zu reagieren ist.
        
        
          
            Digitalisierung – und jetzt?
          
        
        
          Während der Begriff vor einigen Jahren nur
        
        
          Gegenstand wissenschaftlicher Abhandlungen
        
        
          und Zukunftsvisionen war, ist er heute in der
        
        
          Realwirtschaft angekommen und verändert
        
        
          die Welt, wie wir sie kennen. Begrifflichkeiten
        
        
          wie Big Data, Analytics, Mobility, Cloud, Social
        
        
          Media und Internet der Dinge sind nur einige
        
        
          Schlagwörter, denen wir im Zusammenhang
        
        
          mit der Digitalisierung begegnen. In diesem
        
        
          Spannungsfeld beginnen sich Geschäftsmo-
        
        
          delle technologiegetrieben zu ändern oder
        
        
          komplett neu zu entwickeln – und dies mit
        
        
          zum Teil erheblicher Wirkung auf ihr Umfeld.
        
        
          Hier stellt sich die Frage, inwieweit die Digitali-
        
        
          sierung Einfluss nimmt auf die unterschied-
        
        
          lichen Unternehmensfunktionen. Während in
        
        
          den Bereichen Marketing und Vertrieb oder
        
        
          Logistik, z. B. in Form dynamischer Wert-
        
        
          schöpfungsnetze, die Digitalisierung bereits
        
        
          großflächig offensichtlich Einzug gehalten hat,
        
        
          sehen wir im Controlling noch Durchdrin-
        
        
          gungspotenzial.
        
        
          Vor diesem Hintergrund möchten wir im vorlie-
        
        
          genden Beitrag beleuchten, welchen Einfluss
        
        
          die Digitalisierung auf den Controller und sein
        
        
          Tätigkeitsspektrum ausübt. Wie zeigt sich diese
        
        
          Einflussnahme im täglichen Controlleralltag?
        
        
          Wie wird sich das Berufsbild und damit
        
        
          auch das Anforderungsprofil des Control-
        
        
          lers verändern?
        
        
          Und wie wird der Einfluss der
        
        
          Digitalisierung von Controllern selbst bewertet?
        
        
          Dies sind die zentralen Fragen, für die wir im
        
        
          Folgenden erste Antworten formulieren. Damit
        
        
          möchten wir einen ersten Denkanstoß zur Rolle
        
        
          des Controllers in der Digitalisierung, die wir
        
        
          aus unserer täglichen Arbeit und vielfältigen
        
        
          Diskussionen mit Controllern ableiten, liefern
        
        
          und weitere Diskussionen anregen. Um uns
        
        
          dem Thema der Digitalisierung aus Sicht des
        
        
          Controllers zu nähern, definieren wir im ersten
        
        
          Schritt den Begriff speziell bezogen auf das
        
        
          Controlling, das „Digital Controlling“. Anschlie-
        
        
          ßend werden die Einflussbereiche der Digitali-
        
        
          sierung auf das Arbeitsumfeld und die Aufga-
        
        
          ben des Controllers entlang des Leitbildes Con-
        
        
          trolling erörtert. Die Ableitung der veränderten
        
        
          Anforderungen an das zukünftige Profil von
        
        
          Controllern hinsichtlich ihres Wissens und ihrer
        
        
          Fertigkeiten stellt damit den zentralen Kern die-
        
        
          ses Artikels dar. Ein erstes Stimmungsbild un-
        
        
          ter Controllern verschiedener Industrien und
        
        
          Arbeitsfelder (z. B. R&D Controlling, Corporate
        
        
          Controlling, Logistik Controlling bzw. Sales
        
        
          Controlling) zeigt abschließend, wie Controller
        
        
          selbst das Thema Digitalisierung in ihrer Ar-
        
        
          beitspraxis und bezogen auf ihr Anforderungs-
        
        
          profil einschätzen.
        
        
          
            Digitalisierung
          
        
        
          
            im Controlling-Umfeld
          
        
        
          Wie eingangs geschildert, ist der Begriff der Di-
        
        
          gitalisierung allgegenwärtig, doch was bedeutet
        
        
          die Digitalisierung eigentlich im Controlling-
        
        
          Umfeld? Die diesem Beitrag zugrunde liegende
        
        
          Definition eines „Digital Controllings“ bezieht
        
        
          sich auf ein Controlling, das die mit der Digitali-
        
        
          sierung verbundenen Trends vollumfänglich be-
        
        
          rücksichtigt und beinhaltet. Aufgrund dieser
        
        
          ganzheitlichen Betrachtung greift die Definition
        
        
          wesentlich weiter als nur bezogen auf die Be-
        
        
          reitstellung von z. B. Berichten auf mobilen
        
        
          Endgeräten wie Tablets oder die Nutzung von
        
        
          Social Media in den Controlling Abteilungen.
        
        
          Digital Controlling ist damit auch vom viel
        
        
          diskutierten IT-Controlling, dem Controlling
        
        
          der IT-Kosten und Services, bzw. Control-
        
        
          ling der digitalen Medien abzugrenzen.
        
        
          Jenem Begriffsverständnis des Digital Control-
        
        
          lings liegen die in Abbildung 1 dargestellten
        
        
          Eckpfeiler zu Grunde. Diese vier Eckpfeiler sind
        
        
          es, die sich mehr und mehr herauskristallisie-
        
        
          ren, wenn wir heute von „digital“ reden, und
        
        
          können unter dem Begriff „SMAC“ zusammen-
        
        
          gefasst werden. Dabei ist es wichtig, die Integ-
        
        
          rität und das Zusammenspiel der einzelnen
        
        
          Eckpfeiler hervorzuheben. So nehmen sie weni-
        
        
          ger einzeln Einfluss auf den Arbeitsalltag des
        
        
          Controllers als vielmehr in ihrer Gesamtheit und
        
        
          ihrem Zusammenspiel.
        
        
          
            Die Rolle des Controllers in
          
        
        
          
            der Digitalisierung – Digital
          
        
        
          
            Controlling
          
        
        
          von Kathrin Hoder und René Kuhr
        
        
          
            CM März / April 2015