8
          
        
        
          Um ein Unternehmen erfolgreich steuern zu
        
        
          können, sind heute eine Vielzahl an unter-
        
        
          schiedlichen betriebswirtschaftlichen Werk-
        
        
          zeugen erforderlich, Controller, welche diese
        
        
          Controlling-Toolbox im Unternehmen etablieren
        
        
          und Führungskräfte, die diese richtig zu nutzen
        
        
          wissen. Performance Management wird in der
        
        
          Regel durch eine Vielzahl von Management-
        
        
          konzepten, Einzelinstrumenten, Werkzeugen,
        
        
          Prozessen und Systemen betrieben.
        
        
          Der Mix
        
        
          der eingesetzten Instrumente ist in den
        
        
          meisten Fällen nicht strategisch oder sys-
        
        
          tematisch geplant worden, sondern in den
        
        
          verschiedenen Unternehmensbereichen
        
        
          historisch aus vielen Einzelentscheidun-
        
        
          gen gewachsen.
        
        
          Zur Strategieumsetzung
        
        
          wird beispielsweise eine Balanced Scorecard
        
        
          eingesetzt. In der Produktionskostenstelle fin-
        
        
          det die Flexible Grenzplankostenrechnung An-
        
        
          wendung und KVP-Prozesse (Kontinuierliche
        
        
          Verbesserungsprozesse) werden entwickelt
        
        
          und optimiert. Die Administrations- und Ver-
        
        
          triebsprozesse werden eventuell mittels der
        
        
          Methode EPK (Ereignisorientierte Prozess-
        
        
          ketten) dokumentiert und mithilfe der Prozess-
        
        
          kostenrechnung gesteuert. Im Finanz- und
        
        
          Controlling-Bereich sind jeweils unterschied-
        
        
          liche Business-Intelligence (BI)-Systeme für
        
        
          Planungs- und Reportingzwecke im Einsatz.
        
        
          Der Vertrieb wiederum hat eine eigene Konsoli-
        
        
          dierungslösung auf einer anderen Technologie-
        
        
          basis aufgebaut.
        
        
          
            Aufeinander nicht abgestimmte
          
        
        
          
            Controlling-Werkzeuge erschweren
          
        
        
          
            Entscheidungen
          
        
        
          Diese beispielhafte Zustandsbeschreibung
        
        
          macht deutlich, dass den Unternehmen auf-
        
        
          grund dieser historischen Einzelentscheidun-
        
        
          gen eine
        
        
          fachliche, methodische, organisa-
        
        
          torische und technologische Integration
        
        
          sehr schwer fällt.
        
        
          Die Schnittstellen, Abstim-
        
        
          mungs- und Validierungsaufwände sind im-
        
        
          mens. In der Management-Berichterstattung,
        
        
          sofern es überhaupt eine integrierte gibt, er-
        
        
          scheint ein Sammelsurium an Daten und Infor-
        
        
          mationen aus völlig unterschiedlichen Syste-
        
        
          men mit unterschiedlichem fachlichem und
        
        
          methodischem Hintergrund meist ohne Ziel-
        
        
          oder Strategiebezug. Dies kann dazu führen,
        
        
          dass viele Managemententscheidungen erst
        
        
          verzögert getroffen werden, weil eine Vielzahl
        
        
          von Rückfragen und „Klärungsaufträge“ erfor-
        
        
          derlich sind, bis die für eine Entscheidung er-
        
        
          forderliche Transparenz hergestellt ist. Alterna-
        
        
          tiv
        
        
          besteht auch das Risiko, dass auf dieser
        
        
          Informationsgrundlage Fehlentscheidun-
        
        
          gen getroffen werden
        
        
          oder das Management
        
        
          viel zu spät über kritische Sachverhalte und
        
        
          Zustände informiert wird.
        
        
          In der Regel fehlt das stimmige Gesamtkonzept,
        
        
          das die verschiedenen Methoden und Instru-
        
        
          mente nicht nur zu einem harmonischen Gan-
        
        
          zen vereint, sondern auch optimal miteinander
        
        
          verbindet. Oftmals gelingt es noch einzelne,
        
        
          isoliert agierende Bausteine eines Performance
        
        
          
            Ganzheitliches Performance Management
          
        
        
          
            erfordert ganzheitliches Controlling
          
        
        
          von Armin Roth und Markus Kottbauer
        
        
          
            Ganzheitliches Performance Management erfordert ganzheitliches Controlling