1
          
        
        
          
            Editorial
          
        
        
          
            Ganzheitliches Performance Management
          
        
        
          Was wird heute einem Ganzheitlichen Performance Management abver-
        
        
          langt? Grundsätzlich das Gleiche. Jedoch ermöglichen heutige IT- und
        
        
          Software-Werkzeuge vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Ein-
        
        
          satz dieser „neuen Tools“ kommt es in Folge zu ganz neuen Themen, zum
        
        
          Beispiel der Herausforderung, den richtigen Mix an aufeinander abge-
        
        
          stimmten strategischen und operativen Co-Tools zu finden. Herr Prof. Roth
        
        
          und ich stellen Ihnen im Artikel ab der Seite 8 vor, wie Sie als Controller und
        
        
          auch als Manager diesen neueren Herausforderungen begegnen können.
        
        
          Wir haben gelernt, dass es schwierig zu sagen ist, wann ein Controlling-
        
        
          Thema seinen Anfang gefunden hat, Vieles ist einfach logisch und war
        
        
          deshalb wohl schon immer da. Die Weiterentwicklung ist relevant und die
        
        
          ist enorm. In den Beiträgen zur
        
        
          Auswirkung der Digitalisierung
        
        
          (ab der
        
        
          S. 15) und der Thematik um
        
        
          „Industrie 4.0“
        
        
          (ab der S. 26 bzw. 32) wird
        
        
          einem das so richtig bewusst. Als die zwei nach Dr. Deyhle folgenden
        
        
          Chefredakteure haben Herr Dr. Eiselmayer und ich Ihnen unsere Erkennt-
        
        
          nisse aus der langjährigen intensiven Beschäftigung mit der Controlling-
        
        
          Entwicklung in Form von 7 Trends zusammengefasst (ab der S. 24).
        
        
          
            Controller Magazin online frei zugänglich
          
        
        
          Ich lade Sie dazu ein, auch selbst Recherchen zur Co-Entwicklung anzu-
        
        
          stellen. Unter
        
        
        
        
          den Sie in der
        
        
          Thementa-
        
        
          fel
        
        
          alle jemals im CM publizierten Artikel mit Thema, Autor, Erscheinungs-
        
        
          datum aufgelistet. Bis auf die aktuellsten drei Erscheinungsjahre sind
        
        
          alle
        
        
          Magazine frei zugänglich
        
        
          als online-Blättermagazin oder als PDF zum
        
        
          Download.
        
        
          Das ganze Redaktionsteam würde sich freuen, Sie am 20. und 21. April
        
        
          am
        
        
          40. Controller Congress
        
        
          an unserem Stand begrüßen zu dürfen, um
        
        
          gemeinsam mit uns das Jubiläum zu feiern. Ihr,
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          Herausgeber
        
        
          
            Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
          
        
        
          es gibt einiges zu feiern:
        
        
          40 Jahre Controller Magazin
        
        
          ,
        
        
          40 Jahre ICV
        
        
          – Inter-
        
        
          nationaler Controller Verein,
        
        
          40 Jahre Controller Congress
        
        
          ,
        
        
          20 Jahre IGC
        
        
          –
        
        
          International Group of Controlling. Im ersten Beitrag lade ich Sie dazu ein, die
        
        
          letzten 40 Jahre Revue passieren zu lassen. Wer sonst sollte diese Rück-
        
        
          schau für Sie verfassen als unser Gründer Herr Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle.
        
        
          
            Die Historie des Controller Magazins
          
        
        
          Im Sommer 2014 habe ich Herrn Dr. Deyhle gebeten, über die 40 Jahre
        
        
          Entwicklung des Magazins einen Beitrag zu verfassen und daran auch die
        
        
          Meilensteine der Entwicklung des Controllings zu knüpfen. Ohne Zögern
        
        
          hat unser längst gedienter Chefredakteur im (Un-)Ruhestand diesen Auf-
        
        
          trag angenommen. Liebe Leser, ich darf Ihnen sagen, Herr Dr. Deyhle hat
        
        
          sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt. Gewissenhaft hat er all seine, ja
        
        
          eigentlich im Kopf abgelegten Daten recherchiert und zu einem wunder-
        
        
          schönen Aufsatz zusammengeführt. Es hat sich aber auch gezeigt, dass
        
        
          es schwierig ist „DIE Meilensteine der Controlling-Entwicklung“ aufzuzei-
        
        
          gen. Viele Themen, über die es IN ist heute zu sprechen, waren bereits in
        
        
          den Anfängen des Magazins, also in den 1970er-Jahren, in Diskussion
        
        
          und auch in der Praxis in Gebrauch. Z.B. die heute viel zitierte, notwendige
        
        
          enge Beziehung eines Controllers zu seinem Kunden, nämlich
        
        
          dem Ma-
        
        
          nager als Business Partner zur Seite zu stehen
        
        
          , war schon 1971 im
        
        
          ersten einwöchigen Grundseminar der CA Thema. Was ist davon heute in
        
        
          der Praxis angekommen, Herr Prof. Weber zitiert ab der Seite 22 die
        
        
          Selbsteinschätzung der Controller: „Etwa die Hälfte der Controller sind der
        
        
          Meinung, dass die Rolle vom Business Partner heute bereits auch von
        
        
          Controllern unterhalb der Managementebene wahrgenommen wird.“
        
        
          
            Empathie im Controlling
          
        
        
          Die in den letzten Jahren immer wieder hervorgehobene, so wichtige sozi-
        
        
          ale Kompetenz (social skills) war bereits auf den ersten Controller Con-
        
        
          gressen in Diskussion, den Anfang zu finden ist auch hier schwer möglich.
        
        
          Was die Merkmale der empathischen Kompetenz ausmachen und
        
        
          wie pro-
        
        
          fessionell diese so nützliche Fähigkeit bewusst weiterentwickelt
        
        
          wer-
        
        
          den kann, lesen Sie im Beitrag von Herrn Jesus Feliciano ab der Seite 78.
        
        
          „Ganzheitliches Denken und Handeln im Controlling“ lautet die Überschrift
        
        
          eines Charts ebenfalls aus der Stufe I, ehemals Grundseminar genannt.
        
        
          Herr Dr. Deyhle hat diese Ganzheitlichkeit gerne als Baum dargestellt, eben
        
        
          einen lebendigen ROI-Werttreiberbaum, auch bekannt als DuPont-Schema.
        
        
          Wobei bei Herrn Dr. Deyhle die Wurzeln dieses Baumes stark im Leitbild mit
        
        
          Vision verankert sein mussten, aus dessen Stamm der Ergebnisast hin zu
        
        
          den einzelnen Zweigen der Produkte mit Umsätzen und Deckungsbeiträgen
        
        
          und den Früchten der Erfolge führte. Im anderen Haupt-Ast, dem Finanz-
        
        
          Ast, reichten die Kapitalströme bis zu den einzelnen Zweigen der Bestände,
        
        
          Forderungen, Verbindlichkeiten und Geldbestände – dem Working Capital.
        
        
          Die Maßnahmenblätter beschrieben zu guter Letzt die Verknüpfung hin zur
        
        
          operativen Welt – ein wunderschönes Bild.
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          Chefredakteur Controller Magazin
        
        
          Vorstandsmitglied des Verlags für
        
        
          ControllingWissen AG
        
        
          Leiter der CA management akademie
        
        
          Trainer, Berater und Partner der
        
        
          CA Akademie
        
        
        
          
            CM März / April 2015