tionssicht und stellt
        
        
          die Unternehmenspro-
        
        
          zesse in den Mittelpunkt
        
        
          . Das
        
        
          Business
        
        
          Process Management (BPM)
        
        
          zielt auf die
        
        
          prozessorientierte Ausrichtung des Unterneh-
        
        
          mens ab und beinhaltet die
        
        
          Gestaltung, Doku-
        
        
          mentation und Verbesserung von Prozes-
        
        
          sen hinsichtlich Effektivität und Effizienz
        
        
          .
        
        
          Die Wertschöpfung für den Kunden soll opti-
        
        
          miert werden. Durch die Steigerung der Effekti-
        
        
          vität und Effizienz der Prozesse, der Qualitäts-
        
        
          steigerung der Produkte und Dienstleistungen,
        
        
          der Verkürzung der Lieferzeiten, der Senkung
        
        
          der Kosten wird letztendlich eine erhöhte Kun-
        
        
          denzufriedenheit als auch eine Leistungsstei-
        
        
          gerung im Unternehmen erreicht.
        
        
          Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich
        
        
          aufgrund der Dynamik der Märkte verstärkt
        
        
          auf durchgängige Prozesse, da diese die
        
        
          Grundlage für eine höhere Agilität bilden.
        
        
          Durchgängige Prozesse helfen aber auch
        
        
          bei der Strategieumsetzung
        
        
          , da sie die
        
        
          Transparenz für alle Beteiligten erhöhen, Ur-
        
        
          sache- und Wirkungsbeziehungen werden
        
        
          dadurch verständlich. Erst wenn Prozesse
        
        
          erfassbar und begreifbar werden, sind sie mit-
        
        
          einander vergleichbar, besser diskutierbar (alle
        
        
          haben das gleiche Bild und sprechen die glei-
        
        
          che Sprache) und standardisierbar. Vorausset-
        
        
          zung dafür sind natürlich eine einheitliche No-
        
        
          tation, Prozessmodellierung und Prozessma-
        
        
          nagementregeln. Prozesse haben den Vorteil,
        
        
          dass sie
        
        
          Frühindikatoren für die Zielerrei-
        
        
          chung
        
        
          liefern. Deshalb sind Sie für ein Perfor-
        
        
          mance Management sehr interessant. Durch
        
        
          ein
        
        
          prozessorientiertes Performance Ma-
        
        
          nagement wird die Informationslücke zwi-
        
        
          schen strategischer und operativer Ebene
        
        
          kompensiert
        
        
          und die Zeitlücke zwischen Ge-
        
        
          schäftsvorfall und eventuell notwendigen Ge-
        
        
          genmaßnahmen verkürzt. Gerade in Zeiten vo-
        
        
          latiler Märkte, in der die Zeitfenster zur Reak-
        
        
          tion immer kürzer werden, sind aktuelle und
        
        
          zeitnahe Informationen für Geschäftsentschei-
        
        
          dungen unentbehrlich. Einen
        
        
          Wettbewerbs-
        
        
          vorteil
        
        
          hat, wer Prozessengpässe frühzeitig
        
        
          erkennen und sehr
        
        
          schnell auf Marktverän-
        
        
          derungen reagieren
        
        
          kann.
        
        
          Es besteht insbesondere die Chance, die aus
        
        
          Zielvorgaben stammende, bisher eher Top-
        
        
          down motivierte Prozessveränderung mit ei-
        
        
          ner Bottom-up getriebenen Prozessoptimie-
        
        
          rung zu verbinden bzw. zu ergänzen. Durch
        
        
          ein ständiges Business Activity Monitoring
        
        
          (BAM) lassen sich nicht nur Geschäftschan-
        
        
          cen optimieren, sondern auch das Geschäfts-
        
        
          modell an sich kontinuierlich und zielgerichtet
        
        
          verbessern. Um die Leistungsfähigkeit der
        
        
          Organisation zu steigern, sollte ein Closed-
        
        
          Loop-Modell durch ein regelmäßiges Monito-
        
        
          ring und Controlling der Prozessleistung auf-
        
        
          gebaut werden. Mit einem KPI unterstützten
        
        
          kontinuierlichen Verbesserungsprozess kön-
        
        
          nen Optimierungspotenziale der Prozesse auf-
        
        
          gedeckt und umgesetzt werden. Diese
        
        
          Trans-
        
        
          parenz
        
        
          generiert dann auch die Informations-
        
        
          grundlage, um die Vorteilhaftigkeit eines Out-
        
        
          sourcings von Prozessteilen oder eines
        
        
          gesamten Prozesses abzuwägen.
        
        
          
            Dritte Teildisziplin:
          
        
        
          
            Management von Projekten
          
        
        
          Einen wachsenden Anteil an der Wertschöp-
        
        
          fung in Unternehmen haben die Projekte. Pro-
        
        
          jekte sind zumeist Treiber für Innovation und
        
        
          Weiterentwicklung in und von Unternehmen.
        
        
          Zudem folgen sie einer gänzlich unterschiedli-
        
        
          chen hierarchischen Logik, welche die gängi-
        
        
          gen Prinzipien und Verantwortlichkeiten der
        
        
          Aufbau- und Ablauforganisation ergänzt. Die-
        
        
          se Teildisziplin des Leistungsmanagements
        
        
          betrifft das Projekt-, Programm- und Portfolio-
        
        
          management und wird Management von Pro-
        
        
          jekten genannt.
        
        
          Projekte, darunter sei vereinfacht die
        
        
          tempo-
        
        
          räre Zusammenarbeit verschiedener Fa-
        
        
          chexperten zur Erreichung eines gemein-
        
        
          samen Ziels
        
        
          verstanden, nehmen in Unter-
        
        
          nehmen eine immer größere Bedeutung ein.
        
        
          
            INTELLIGENTE
          
        
        
          
            SOFTWARELÖSUNGEN
          
        
        
          DREI LÖSUNGEN / EIN KONZEPT / EINE DATENBANK
        
        
          
            TM1 inside
          
        
        
          Nutzen Sie als Geschäftsführer, Top-Ma-
        
        
          nager oder Controller einfach bedienbare,
        
        
          hochflexible und kosteneffiziente Business
        
        
          Lösungen!
        
        
          Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche, modular
        
        
          aufgebaute Softwareplattform für
        
        
          
            Analyse
          
        
        
          ,
        
        
          
            Reporting
          
        
        
          ,
        
        
          
            Planung und Konsolidierung
          
        
        
          .
        
        
          elKomSolutions GmbH
        
        
          Bahnhofstraße 20
        
        
          78532 Tuttlingen
        
        
          Tel. +49(0)7461 / 9 66 11-0
        
        
        
          BUSINESS INTELLIGENCE
        
        
          UNTERNEHMENSPLANUNG
        
        
          KONZERNKONSOLIDIERUNG
        
        
          
            CM März / April 2015