12
          
        
        
          Unternehmen wollen diesen besonderen Zu-
        
        
          stand der Kreativität und Produktivität, wenn
        
        
          Menschen mit unterschiedlichem fachlichem
        
        
          Hintergrund gemeinsam an einer interdiszi-
        
        
          plinären Aufgabenstellung arbeiten, zur Leis-
        
        
          tungssteigerung im Unternehmen nutzen. In
        
        
          der Praxis
        
        
          erreichen
        
        
          aber
        
        
          sehr viele Projek-
        
        
          te ihre Ziele nicht.
        
        
          Wenn man dem Chaos-
        
        
          Report glauben darf, sind das nahezu 70% der
        
        
          IT-Projekte, wobei ca. 20% tatsächlich schei-
        
        
          tern und abgebrochen werden und ca. 50%
        
        
          die mit dem Projekt verfolgten Zielsetzungen
        
        
          (Zeit, Qualität [inhaltliches Ergebnis], Kosten)
        
        
          verfehlen
        
        
          .2
        
        
          Mit einem strukturierten Projekt-, Programm-
        
        
          und Portfoliomanagement versuchen die Unter-
        
        
          nehmen,
        
        
          reproduzierbar erfolgreiche Pro-
        
        
          jekte zu generieren
        
        
          , um diese Leistungsstei-
        
        
          gerungspotenziale zu heben. Auf der
        
        
          Projek-
        
        
          tebene
        
        
          soll durch den Einsatz einer geeigneten
        
        
          Steuerungsmethodik die operative Exzellenz
        
        
          (Projekte erreichen zum vorgegebenen Termin,
        
        
          mit dem definierten Mitteleinsatz, die ge-
        
        
          wünschten Ergebnisse in der definierten Qua-
        
        
          lität) sichergestellt werden.
        
        
          Auf der
        
        
          Programmebene
        
        
          ist, zusätzlich zur
        
        
          operativen Exzellenz, der Überblick über die
        
        
          Projektlandschaft inklusive der Schnittstellen
        
        
          und Abhängigkeiten sowie die Realisierung
        
        
          von Synergieeffekten und die Steuerungsfä-
        
        
          higkeit des Programmes insgesamt im Fokus
        
        
          der Betrachtung. Auf der
        
        
          Projektportfolio-
        
        
          Ebene
        
        
          – hier schließt sich der Kreis zum stra-
        
        
          tegischen Management – gilt es, den Wert-
        
        
          beitrag der Projekte/Programme zur Unter-
        
        
          nehmensstrategie transparent zu machen.
        
        
          Dem Projektantragsprozess und der Priorisie-
        
        
          rung der Projekte (Kosten/Nutzenbetrach-
        
        
          tung) kommt eine besondere Bedeutung zu,
        
        
          da hier der Zielbezug zu den Unterneh-
        
        
          menszielen hergestellt und durch die Res-
        
        
          sourcenzuordnung eine Weichenstellung für
        
        
          die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens
        
        
          vorgenommen wird.
        
        
          
            Abb. 2: Gesamtlogik für ein ganzheitliches und langfristiges Performance Management
          
        
        
          
            Abb. 3: Beispiel eines Management Cockpits für ein ganzheitliches Performance Management
          
        
        
          
            Ganzheitliches Performance Management erfordert ganzheitliches Controlling