13
          
        
        
          
            Vierte Teildisziplin:
          
        
        
          
            Management von Mitarbeitern
          
        
        
          Ein entscheidender Erfolgsfaktor für ein gelin-
        
        
          gendes Performance Management sind die ei-
        
        
          gentlichen Initiatoren der Wertschöpfung – die
        
        
          Mitarbeiter. Mit der Bereitschaft der Mitarbeiter,
        
        
          ihre Erfahrung und ihre Leistungskraft in das
        
        
          Unternehmen einzubringen, sind sie ausschlag-
        
        
          gebend für den Erfolg des Unternehmens.
        
        
          Dabei nimmt die
        
        
          Motivation, Führung und
        
        
          Entwicklung der Leistungsträger in Unter-
        
        
          nehmen
        
        
          eine immer größer werdende Rolle
        
        
          ein. Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens
        
        
          ist maßgeblich von der Leistungsbereitschaft
        
        
          der Mitarbeiter abhängig. Nur durch den Leis-
        
        
          tungswillen der Mitarbeiter verfügt ein Unter-
        
        
          nehmen über die Kraft und Energie, zielgerich-
        
        
          tet Themen weiterzuentwickeln und langfristig
        
        
          erfolgreich zu sein. Gerade dieser Umstand
        
        
          wird im Leistungsmanagement jedoch oft ver-
        
        
          gessen, obwohl ersichtlich ist, dass Menschen
        
        
          keine Maschinen sind, die unabhängig von
        
        
          ihrem Umfeld und ihrer Situation immer die
        
        
          gleiche Leistung erbringen können.
        
        
          Der Motivation und Führung der Mitarbeiter
        
        
          durch die Führungskräfte kommt eine Schlüs-
        
        
          selbedeutung zu. Eine
        
        
          hohe Leistungsbereit-
        
        
          schaft
        
        
          ist dann erzielbar,
        
        
          wenn die persönli-
        
        
          chen Interessen der Mitarbeiter ihre Be-
        
        
          achtung finden und eine wertschätzende
        
        
          Führung gelebt wird
        
        
          . Die Leistungsträger er-
        
        
          warten einerseits
        
        
          Freiraum zur Aufgabener-
        
        
          füllung
        
        
          und eine Förderung ihres individuellen
        
        
          Potenzials, aber andererseits auch sichere und
        
        
          stabile Rahmenbedingungen. Dies wird vor al-
        
        
          lem bei Veränderungen ersichtlich, die zwangs-
        
        
          läufig entstehen, wenn ein Leistungsmanage-
        
        
          ment eingeführt wird, das die gewohnten Ab-
        
        
          läufe und Strukturen durcheinander bringt.
        
        
          Gerade diese Veränderungen sind es, die bei
        
        
          Mitarbeitern Angst und Frustration erzeugen
        
        
          können und damit wertvolle Energie zunichte-
        
        
          machen. Energie, die im optimalen Fall, im Sin-
        
        
          ne des Leistungsmanagements verwendet wer-
        
        
          den könnte. Herausforderung für das Perfor-
        
        
          mance Management ist es, Veränderungspro-
        
        
          zesse proaktiv zu steuern und Anreize für eine
        
        
          Hochleistungskultur zu schaffen.
        
        
          
            Fünfte Teildisziplin:
          
        
        
          
            Management von Ganzheitlich-
          
        
        
          
            keit und Langfristigkeit
          
        
        
          Wie bereits erwähnt, sind die einzelnen Ma-
        
        
          nagementmethoden nur Teildisziplinen eines
        
        
          Performance Managements.
        
        
          Erst das Zu-
        
        
          sammenspiel dieser Teildisziplinen in ei-
        
        
          nem integrativen Managementsystem
        
        
          ,
        
        
          welches eine durchgängige Operationalisie-
        
        
          rung der strategischen Ausrichtung sicher-
        
        
          stellen muss,
        
        
          lässt die volle Wirkung ent-
        
        
          falten
        
        
          . Deshalb wird durch die Teildisziplin
        
        
          Management von Ganzheitlichkeit und Lang-
        
        
          fristigkeit
        
        
          die Möglichkeit der Zusammen-
        
        
          führung der verschiedenen Perspektiven
        
        
          geboten.
        
        
          Hier ist nun die Aufgabe, eine indi-
        
        
          viduell auf das Unternehmen passende Kom-
        
        
          
            - Spezialisierte Lehrveranstaltungen Wirtschaft und Recht
          
        
        
          
            rund um Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen
          
        
        
          
            - Expertise in deutschem und österreichischem Recht
          
        
        
          
            - Bearbeitung von Fallstudien aus der Beratungspraxis
          
        
        
          
            - Studienreise mit Vorlesungen und Gesprächen auf
          
        
        
          
            Executive-Level
          
        
        
          
            - Berufsbegleitend (Freitag Nachmittag/Samstag)
          
        
        
          
            - akadem. Grad: Master of Arts in Business (MA)
          
        
        
          
            - Dauer: 4 Semester
          
        
        
          
            - Kosten: € 363,36/Sem. (zzgl. ÖH-Beitrag)
          
        
        
          
            - Zugang: mit abgeschlossenem Erststudium
          
        
        
          MASTERSTUDIENGANG
        
        
          UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG & -SANIERUNG
        
        
        
          HIGHLIGHTS
        
        
          FAKTEN
        
        
          
            Kontakt: FH-Prof. Dr. Markus  W. Exler
          
        
        
          
            Leiter des Instituts für grenzüberschreitende
          
        
        
          
            Restrukturierung
          
        
        
          
            Mail:
          
        
        
        
          
            CM März / April 2015