24
          
        
        
          Herr Dr. Dr. h.c. Deyhle hat als Gründer und als
        
        
          längst gedienter Chefredakteur auf den ersten
        
        
          Seiten dieser Jubiläumsausgabe die historische
        
        
          Entwicklung des Controller Magazins und der
        
        
          Controller Akademie dargestellt. In unseren
        
        
          Rollen als die folgenden Chefredakteure des
        
        
          Controller Magazins und heutige Zuständige für
        
        
          die CA controller akademie bzw. CA manage-
        
        
          ment akademie wollen wir Ihnen, liebe Leser,
        
        
          gegenwärtige und mögliche zukünftige Ent-
        
        
          wicklungen des Controllings und die daraus ab-
        
        
          zuleitenden Konsequenzen für das aufzubauen-
        
        
          de Know-how aufzeigen.
        
        
          Im Zuge der ständigen Weiterentwicklung un-
        
        
          serer Seminarprogramm-Inhalte ist die frühzei-
        
        
          tige Trenderkennung für die CA Akademie es-
        
        
          senziell. Aktuell erfährt speziell unser Controller-
        
        
          Stufenprogramm eine größere Modernisierung.
        
        
          Unser Kollege Prof. Dr. Martin Hauser be-
        
        
          schreibt in einem Skript für die Stufe I
        
        
          sieben
        
        
          Trends
        
        
          (Abbildung 1), diese greifen wir z. T. er-
        
        
          gänzend zu Beiträgen dieser Ausgabe auf und
        
        
          gehen auf die Konsequenzen sowohl für die
        
        
          Controller als auch für Manager ein.
        
        
          1.Controller als Business Partner
        
        
          des Managers
        
        
          Wie im Beitrag von Herrn Prof. Weber disku-
        
        
          tiert, nehmen die Controller heute in ihrer Ide-
        
        
          alrolle die eines Business Partners ein. Neben
        
        
          einem
        
        
          ausgeprägten Analysevermögen
        
        
          be-
        
        
          nötigt dies ein
        
        
          hohes Maß an kommunikati-
        
        
          ven und sozialen Kompetenzen.
        
        
          Um eine
        
        
          dauerhaft erfolgreiche Interaktion zwischen
        
        
          Controller Service und Management zu ge-
        
        
          währleisten, benötigen die Controller aber vor
        
        
          allem ein
        
        
          tiefgehendes Verständnis für das
        
        
          Business
        
        
          bzw. das Geschäftsmodell. Zur Visu-
        
        
          alisierung dieser notwendigen engen Zusam-
        
        
          menarbeit verwenden wir in den Seminaren
        
        
          der CA das
        
        
          Schnittmengenmodell
        
        
          , wobei die
        
        
          Größe der Schnittmenge ein Maß für die Güte
        
        
          des Controllings darstellt. Die Schnittmengen-
        
        
          vergrößerung kann sowohl von der Controller-
        
        
          als auch von der Managerseite erfolgen.
        
        
          Exis-
        
        
          tiert bei den Managern
        
        
          neben dem Know-
        
        
          how im eigenen Fach (z. B. Produktion, Ver-
        
        
          trieb, …) ein großes Verständnis für die
        
        
          gesamten wirtschaftlichen Zusammenhänge,
        
        
          also
        
        
          eine hohe Controllingkompetenz
        
        
          , dann
        
        
          ist eine noch erfolgreichere Gesamtsteuerung
        
        
          die logische Konsequenz. Führungskräften der
        
        
          mittleren Ebene eröffnet sich dadurch die
        
        
          Ent-
        
        
          wicklung hin zur Unternehmensspitze
        
        
          , für
        
        
          Controller ist der
        
        
          Karrierepfad ins Manage-
        
        
          ment
        
        
          vorgezeichnet.
        
        
          2. Corporate Social Responsibility (CSR)
        
        
          und Green Controlling
        
        
          Mit CSR wird die unternehmerische Gesell-
        
        
          schafts- oder Sozialverantwortung verstanden,
        
        
          welche die Interessen der unterschiedlichen
        
        
          Stakeholder nachhaltig in die Unternehmens-
        
        
          entwicklung integriert. Auf freiwilliger Basis sol-
        
        
          len soziale Belange berücksichtigt werden, man
        
        
          geht damit
        
        
          über die gesetzlichen Anforde-
        
        
          rungen von Compliance
        
        
          hinaus. CSR könnte
        
        
          auch als Reaktion auf eine Überbetonung des
        
        
          Shareholder-Value-Gedankens betrachtet wer-
        
        
          den. Zweifelsohne stellt
        
        
          Green Controlling
        
        
          ei-
        
        
          nen wesentlichen Baustein einer solchen Kon-
        
        
          zeption dar. Hier geht es um eine systematische
        
        
          Integration ökologischer Nachhaltigkeits-
        
        
          ziele
        
        
          in die Unternehmenssteuerung. So begrei-
        
        
          fen Unternehmen im Rahmen ihrer Strategie
        
        
          ökologische Nachhaltigkeit nicht nur als Ver-
        
        
          pflichtung und gesellschaftliche Verantwortung,
        
        
          sondern als
        
        
          Chance zur Erweiterung des Ge-
        
        
          schäftsmodells,
        
        
          und schaffen grüne Produkte
        
        
          und Lösungen bis hin zu einer ganzheitlichen
        
        
          grünen Strategie. Für die Controller eröffnet
        
        
          sich dadurch ein
        
        
          großes, zumeist vollkom-
        
        
          men neues Aufgabengebiet
        
        
          .
        
        
          3. Controlling der Intangibles
        
        
          Unternehmen lassen sich nicht ausschließlich
        
        
          über monetäre Werte steuern. Diese sicherlich
        
        
          nicht neue Erkenntnis wird momentan intensiv
        
        
          neu belebt. Denn es sind vor allem die Vertreter
        
        
          der jüngeren Wirtschaftsbranchen wie z. B.
        
        
          Google, Apple, Facebook, die sich durch die
        
        
          Tatsache auszeichnen, dass sich die wesentli-
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dr. Klaus Eiselmayer
        
        
          ist Vorstandsmitglied der CA Akademie, Mitglied des Ge-
        
        
          schäftsführenden Ausschusses der IGC und Kuratoriumsmit-
        
        
          glied des Internationalen Controller Vereins.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Dr. Markus Kottbauer
        
        
          betreut bei der CA Akademie den Themenbereich Strategie und
        
        
          Management und hält Seminare für das Controller Diplom (CA).
        
        
          Zudem ist er Chefredakteur CM, Leiter der CA management
        
        
          akademie und Trainer, Berater und Partner der CA Akademie AG.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Trends im Controlling
          
        
        
          von Klaus Eiselmayer und Markus Kottbauer
        
        
          
            Trends im Controlling