26
          
        
        
          Die
        
        
          erste industrielle Revolution
        
        
          begann
        
        
          Ende des 18. Jahrhunderts durch die Einfüh-
        
        
          rung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe
        
        
          von Wasser und Dampfkraft. Mit Beginn des 20.
        
        
          Jahrhunderts setzte sich die
        
        
          2. Industrielle
        
        
          Revolution
        
        
          durch, sie war gekennzeichnet von
        
        
          der Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion
        
        
          mithilfe elektrischer Energie. Etwa mit Beginn
        
        
          der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts setzte
        
        
          die
        
        
          3. Industrielle Revolution
        
        
          ein, die durch
        
        
          die Nutzung von Elektronik und IT zur weiteren
        
        
          Automatisierung der Produktion bestimmt war.
        
        
          Seit Kurzem steht die industrielle Produktion er-
        
        
          neut vor einem Umbruch. Im Fokus steht nun
        
        
          die
        
        
          4. Industrielle Revolution, auch „Indus-
        
        
          trie 4.0“ genannt.
        
        
          Dieses Interview versucht, „Industrie 4.0“ ein-
        
        
          zuordnen, einige wesentliche Fragen über-
        
        
          blicksartig zu klären sowie die Implikationen für
        
        
          Unternehmensführung und -steuerung grob zu
        
        
          erfassen. Die beiden Autoren wollen mit diesem
        
        
          Beitrag Interesse am Thema wecken, und eine
        
        
          allgemeine Orientierung vermitteln.
        
        
          Biel:
        
        
          Herr Dr. Dauner, besten Dank, dass Sie
        
        
          für dieses Interview zu einem neuen und auch
        
        
          schwierigen Thema zur Verfügung stehen.
        
        
          Dr. Dauner:
        
        
          Herzlichen Dank, Herr Biel! Ja,
        
        
          dieses Thema ist mir mittlerweile zu einer
        
        
          Herzensangelegenheit geworden. Und ich
        
        
          hoffe, dass dies auch für die Unternehmen
        
        
          der Fertigungsindustrie zu einer Herzensan-
        
        
          gelegenheit wird. Ich rechne diesem Themen-
        
        
          komplex eine
        
        
          sehr hohe Bedeutung zur
        
        
          Sicherung des zukünftigen Erfolges
        
        
          der
        
        
          industriellen Unternehmen am Standort
        
        
          Deutschland zu.
        
        
          Biel:
        
        
          Ja, wir haben es offenbar mit einem
        
        
          spannenden und wohl auch komplexen Thema
        
        
          zu tun. Bitte vermitteln Sie zunächst unseren
        
        
          Leserinnen und Lesern eine allgemeine Einord-
        
        
          nung. Die KPMG gehört zu den führenden
        
        
          Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunterneh-
        
        
          men. Aus welcher Perspektive befasst sich die
        
        
          KPMG mit „Industrie 4.0“ und welche Rolle
        
        
          dürfen Sie dabei wahrnehmen.
        
        
          
            Industrie 4.0 – eine neue Herausforderung
          
        
        
          
            – Anforderungen und Folgen industrieller
          
        
        
          
            Digitalisierung –
          
        
        
          
            Interview mit Dr. Gerhard Dauner, KPMG-Partner,
          
        
        
          
            Leiter des Bereiches Industrial Manufacturing
          
        
        
          von Alfred Biel
        
        
          
            Industrie 4.0 – eine neue Herausforderung: Interview mit Dr. Gerhard Dauner