39
          
        
        
          Forschung & Entwicklung, IT-Infrastruktur und
        
        
          neue Technologien. Das Controlling agiert als
        
        
          unterstützende Funktion im Rahmen der Infor-
        
        
          mationsaufbereitung, Risikobewertung und
        
        
          Entscheidungsfindung sowie als Gate-Keeper
        
        
          im Investitionsprozess.
        
        
          3. Digitale Geschäftsmodelle mit entwi-
        
        
          ckeln:
        
        
          Neue digitale Geschäftsmodelle erfor-
        
        
          dern eine umfassende und nüchterne Business
        
        
          Case Betrachtung. Zudem erfordern die Ge-
        
        
          schäftsmodelle selbst neue Formen der Steue-
        
        
          rung. Um die Relevanz der umfassenden Digi-
        
        
          talisierung für das Geschäftsmodell richtig ein-
        
        
          schätzen und geeignete Handlungsmaßnah-
        
        
          men formulieren zu können, ist ein äußerst
        
        
          gutes Geschäftskenntnis seitens der Controller
        
        
          notwendig. In diesem Zusammenhang müssen
        
        
          Controller noch stärker für die betrieblichen
        
        
          Prozesse sensibilisiert werden als zuvor, um
        
        
          das Management bei der Entscheidungsfin-
        
        
          dung umfassend unterstützen zu können.
        
        
          Zweite Controlleraufgabe im Kontext
        
        
          von Industrie 4.0: Das Controlling Industrie
        
        
          4.0-tauglich machen!
        
        
          Weiterhin muss sich das Controlling selbst kon-
        
        
          tinuierlich weiterentwickeln, um den zukünfti-
        
        
          gen Anforderungen gerecht zu werden.
        
        
          4. Anforderungen an das Controlling defi-
        
        
          nieren:
        
        
          Auf Basis der unter 1. entwickelten
        
        
          Anwendungsfelder werden notwendige Ver-
        
        
          änderungen bei Controlling-Instrumenten,
        
        
          -Prozessen und -Systemen abgeleitet. Diese
        
        
          veränderten Anforderungen werden in ein
        
        
          unternehmensspezifisches Industrie 4.0-Con-
        
        
          trolling-Zielbild verarbeitet. Hier stellt sich die
        
        
          Frage, inwiefern einzelne Controlling-Instru-
        
        
          mente, -Prozesse und -Systeme durch die
        
        
          Industrie 4.0-Strategie des Unternehmens be-
        
        
          troffen sind und welcher Anpassungsbedarf
        
        
          durch die Umsetzung der Industrie 4.0-Strate-
        
        
          gie entsteht.
        
        
          5. Technologie-Scouting etablieren:
        
        
          Die sich
        
        
          schnell wandelnden Technologien und Anforde-
        
        
          rungen werden durch die Rolle eines Technolo-
        
        
          gie-Scouts im Controlling kontinuierlich beo-
        
        
          bachtet und für das Unternehmen bewertet. In
        
        
          diesem Zusammenhang sind relevante Techno-
        
        
          logien, welche die Digitalisierung vorantreiben,
        
        
          zu identifizieren und deren nutzenstiftende Wir-
        
        
          kung zu hinterfragen.
        
        
          6. Kompetenzen weiterentwickeln:
        
        
          Einher-
        
        
          gehend mit den technischen, methodischen
        
        
          und prozessualen Änderungen werden die
        
        
          Fähigkeiten und Fertigkeiten im Controlling
        
        
          kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu wird aus
        
        
          dem unter 4. entwickelten Zielbild das Kompe-
        
        
          tenzmodell im Controlling überarbeitet.
        
        
          7. CIO-/CFO-Schnittstellen weiterentwi-
        
        
          ckeln:
        
        
          Die Schnittstellen mit dem IT-Bereich
        
        
          werden aufgrund der noch engeren Zusam-
        
        
          menarbeit neu ausgestaltet. Industrie 4.0 erfor-
        
        
          dert nicht nur ein interdisziplinäres Industrie
        
        
          4.0-Projektteam auf operativer Ebene. Bei der
        
        
          Positionierung von Industrie 4.0-Projekten und
        
        
          -Strategien auf der Topmanagementebene von
        
        
          Unternehmen müssen wirtschaftliche Aspekte
        
        
          vorgedacht, kommuniziert und nachweislich
        
        
          dargelegt werden.
        
        
          8. Instrumente, Prozesse und Systeme
        
        
          weiterentwickeln:
        
        
          Die zu verändernden Ele-
        
        
          mente (z. B. in den Bereichen Datenmanage-
        
        
          ment, Reporting, Planung, Forecast, Kosten-
        
        
          rechnung) werden in interdisziplinären Teams
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
        
        
          Péter Horváth
        
        
          ist stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
        
        
          des IPRI, stellv. Vorsitzender des Auf-
        
        
          sichtsrats der HorváthAG und leitet mit Dr.
        
        
          Uwe Michel die Ideenwerkstatt des ICV.
        
        
        
          Dr. Uwe Michel
        
        
          ist Mitglied des Vorstands der Hor-
        
        
          váth AG in Stuttgart. Gemeinsam mit
        
        
          Professor Horváth leitet er die Ideen-
        
        
          werkstatt des ICV.
        
        
        
          Siegfried Gänßlen
        
        
          Executive Advisor to the Supervisory
        
        
          Board und ehem. CEO, Hansgrohe SE
        
        
          in Schiltach und Vorstandsvorsitzen-
        
        
          der, Internationaler Controller Verein.
        
        
        
          Prof. Dr.
        
        
          Heimo Losbichler
        
        
          ist Vorsitzender der International
        
        
          Group of Controlling IGC und stv.
        
        
          Vorsitzender des Internationalen
        
        
          Controller Verein ICV.
        
        
        
          Dr. rer. pol.
        
        
          Lars Grünert
        
        
          ist kaufmännischer Geschäftsführer
        
        
          der TRUMPF GmbH+Co. KG und ver-
        
        
          antwortlich für die Region Nordameri-
        
        
          ka, IT, und Organisationsentwicklung.
        
        
        
          Dipl.-Kfm. techn.
        
        
          Goran Sejdi´c
        
        
          ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
        
        
          International Performance Research
        
        
          Institute und Koordinator der Ideen-
        
        
          werkstatt des ICV.
        
        
        
          Prof. Dr. Dr. h.c.
        
        
          Jürgen Weber
        
        
          ist Direktor des IMC an der WHU –
        
        
          Otto Beisheim School of Manage-
        
        
          ment und Vorsitzender des Kuratori-
        
        
          ums des ICV.
        
        
        
          Dipl.-Oek.
        
        
          Karl-Heinz Steinke
        
        
          ist ehrenamtlich tätig im Vorstand
        
        
          der Deutsche Lufthansa Berlin Stif-
        
        
          tung und ist Vorstandsmitglied des
        
        
          Internationalen Controller Verein ICV.
        
        
        
          Manfred Blachfellner
        
        
          Mitglied der Ideenwerkstatt des
        
        
          Internationalen Controller Verein ICV.
        
        
        
          
            CM November / Dezember 2015