37
          
        
        
          trolling-Sicht kann dies anhand des Szenarios
        
        
          „Optimierung des Working Capitals durch echt-
        
        
          zeitfähiges Logistikcontrolling“ exemplarisch
        
        
          verdeutlicht werden: Grundsätzlich wird das
        
        
          Working Capital zur Liquiditätsanalyse heran-
        
        
          gezogen und ergibt sich aus der Differenz
        
        
          zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen
        
        
          Verbindlichkeiten. Echtzeitdaten ermöglichen
        
        
          es, die Lagerhaltung zu optimieren und dadurch
        
        
          das Working Capital positiv zu beeinflussen.
        
        
          Auf Basis von aktuellen Verkaufsdaten werden
        
        
          dabei erwartete Materialbedarfe an Roh-,
        
        
          Hilfs-, oder Betriebsstoffen und an Fertig-
        
        
          erzeugnissen in Echtzeit prognostiziert. Aus-
        
        
          gehend von diesen Prognosen können Lager-
        
        
          bestände zielgerichtet auf- oder abgebaut
        
        
          werden (vgl. Willems/Hees, 2014, S. 24).
        
        
          
            Wo steht die Controller
          
        
        
          
            Community heute?
          
        
        
          Um herauszufinden, inwiefern sich die Control-
        
        
          ler Community bereits mit dem Thema Industrie
        
        
          4.0 auseinandersetzt und welche Veränderun-
        
        
          gen sie für das Controlling erwartet, haben wir
        
        
          eine
        
        
          Fragebogenstudie mit den Mitgliedern
        
        
          des Internationalen Controller Vereins (ICV)
        
        
          durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich 207
        
        
          Personen an dieser Umfrage. Mit über 60% war
        
        
          die Mehrheit der Befragten direkt im Controlling
        
        
          beschäftigt. Neben ihnen nahmen Leiter der
        
        
          Finanzabteilung (13%), Geschäftsführer bzw.
        
        
          Vorstände (9,1%) und Mitarbeiter der Finanzab-
        
        
          teilungen (2,6%) teil. 14,3% gaben eine andere
        
        
          Tätigkeitsbezeichnung (u. a. Produktionsmana-
        
        
          ger) an. Im Folgenden möchten wir einige Er-
        
        
          gebnisse dieser Studie vorstellen. Die vollstän-
        
        
          digen Studienergebnisse sind im Dream Car-
        
        
          Bericht „Industrie 4.0 | Controlling im Zeitalter
        
        
          der intelligenten Vernetzung“ enthalten.
        
        
          In Abbildung 4 sind zunächst die wesentlichen
        
        
          Nutzenpotenziale der mit Industrie 4.0 zusam-
        
        
          menhängenden Merkmale aus Sicht des Con-
        
        
          trollings aufgeführt.
        
        
          Eine bessere Steuerung der operativen Pro-
        
        
          zesse versprechen sich demnach 63,4% der
        
        
          Befragten. Durch integrierte Systeme könnten
        
        
          kurzfristige Änderungen des Produktionspro-
        
        
          gramms bis in die laufenden Produktions-
        
        
          prozesse hinein ermöglicht werden. Zudem
        
        
          könnten fortlaufend die Wirkungen von Maß-
        
        
          nahmen simuliert und deren Kosten-Nutzen-
        
        
          Relation transparent gemacht werden. Die
        
        
          Entdeckung neuer Wirkungszusammenhänge
        
        
          erhofft sich die Hälfte der Befragten. Dabei
        
        
          könnten neuartige Analysemethoden wie die
        
        
          Mustererkennung innerhalb großer Datenbe-
        
        
          stände aus dem Bereich „Business Analytics“
        
        
          Anwendung finden. Die Analyse von Echtzeit-
        
        
          daten (34,2%), schnellere Analysen (32,9%)
        
        
          und beschleunigte Entscheidungen (32,9%)
        
        
          zielen auf zeitkritische Potenziale ab. Neben
        
        
          diesen Nutzenpotenzialen gehen mit Industrie
        
        
          4.0 ebenfalls Herausforderungen einher (vgl.
        
        
          Abbildung 5).
        
        
          So sieht die Mehrheit der Befragten den
        
        
          Um-
        
        
          gang mit neuen Analysemethoden (56,5%)
        
        
          als größte Herausforderung
        
        
          im Rahmen der
        
        
          Umsetzung von Industrie 4.0. In die Ausbil-
        
        
          dung zukünftiger Controller wird dies verstärkt
        
        
          zu integrieren sein. Weiter wird die
        
        
          Daten-
        
        
          selektion
        
        
          (46,4%), also die Entscheidung,
        
        
          welche Daten aus einer großen Datenflut tat-
        
        
          sächlich relevant sind, als Herausforderung
        
        
          gesehen. Zukünftig werden immer mehr ma-
        
        
          schinenbezogene Sensordaten erfasst und
        
        
          ausgewertet. Ein anderer Treiber für die Da-
        
        
          tenflut ist die verstärkte Nutzung mobiler End-
        
        
          geräte, wie Smartphones, Tablets oder Wear-
        
        
          ables, im betrieblichen Kontext. In diesem Zu-
        
        
          sammenhang stellt sich die Frage, inwiefern
        
        
          die daraus resultierende Datenflut nutzenstif-
        
        
          tend eingesetzt werden kann. Controller sind
        
        
          dabei gefordert, die Relevanz neuer Daten-
        
        
          quellen umfassend beurteilen zu können und
        
        
          relevante Daten heraus zu filtern. Zudem se-
        
        
          hen 36,2% der Befragten in der
        
        
          funktions-
        
        
          und bereichsübergreifenden Integration
        
        
          von Planungs- und Steuerungsprozessen
        
        
          
            Abb. 4: Nutzenpotenziale aus Sicht des Controllings
          
        
        
          
            Abb. 5: Herausforderungen aus Sicht des Controllings
          
        
        
          
            CM November / Dezember 2015