41
          
        
        
          Die Digitalisierungswelle trifft eine Vielzahl von
        
        
          Branchen und Industrien. Die großen Verlags-
        
        
          häuser und Handelsunternehmen mit ihren
        
        
          strategischen Herausforderungen, die sich
        
        
          heute bereits in schwachen Geschäftszahlen
        
        
          und Unternehmenskrisen manifestieren, ste-
        
        
          hen nur pars pro toto. Die Automobilhersteller
        
        
          oder der Maschinenbau sehen sich ebenfalls
        
        
          mit diskontinuierlich verändernden Wettbe-
        
        
          werbsparadigmen, sich verschiebendem Kun-
        
        
          denverhalten und neuen Wettbewerbern kon-
        
        
          frontiert. Doch nicht nur die Industrie und das
        
        
          produzierende Gewerbe sind betroffen.
        
        
          Vor al-
        
        
          lem im Dienstleistungsbereich vollziehen
        
        
          sich massive Veränderungen.
        
        
          Die Art und
        
        
          Weise wie beispielsweise die Start-ups Uber
        
        
          oder Mytaxi binnen kürzester Zeit die seit Jahr-
        
        
          zehnten zementierten Markstrukturen im Taxi-
        
        
          gewerbe aufbrechen, zeigt die Radikalität sol-
        
        
          cher Entwicklungen.
        
        
          Die Liste plakativer Beispiele ließe sich pro-
        
        
          blemlos verlängern. Jedoch helfen Anekdoten
        
        
          in den wenigsten Fällen den Entscheidern, die
        
        
          richtigen Schlüsse für das eigene Unterneh-
        
        
          men zu ziehen. Im Sinne eines „Kapierens
        
        
          statt Kopierens“ gilt es aus einer strategischen
        
        
          Perspektive die Mechanik hinter diesen Verän-
        
        
          derungen zu analysieren, um die potenziellen
        
        
          Risiko- und Chancenpotenziale richtig ein-
        
        
          schätzen zu können. Dies ist der erste Schritt,
        
        
          um statt bloßem Abwarten oder panischem
        
        
          Aktionismus gezielt solche Strategien zu ent-
        
        
          wickeln, die eine führende Position im Wett-
        
        
          bewerb sichern oder unter Umständen diese
        
        
          sogar ausbauen lassen.
        
        
          Unabhängig von der Qualität der gewählten
        
        
          Strategie kann die digitale Transformation nur
        
        
          dann erfolgreich sein, wenn man diese
        
        
          als
        
        
          wirkliche Transformation – sprich einen
        
        
          umfassenden Change Management-Pro-
        
        
          zess
        
        
          – versteht. Welche Hemmnisse in Ver-
        
        
          änderungsprozessen entstehen können und
        
        
          wie man entsprechende Problemfelder um-
        
        
          geht, hat der Harvard Professor John P. Kotter
        
        
          in seinem Harvard Business Review-Artikel
        
        
          “Leading Change: Why transformation efforts
        
        
          fail“ pragmatisch erschlossen und wissen-
        
        
          schaftlich aufgearbeitet. Wir wollen nachfol-
        
        
          gend seine Überlegungen als konzeptionellen
        
        
          Rahmen nutzen und die durch ihn identifizier-
        
        
          ten Problemfelder im Kontext digitaler Trans-
        
        
          formation diskutieren.
        
        
          -----------------------------------------------
        
        
          * Wir danken besonders Dr. Paul de Bijl, der an zwei
        
        
          anderen Artikeln zu diesem Thema mitgearbeitet hat
        
        
          und der vielfältige wertvolle Kommentare und Ideen
        
        
          eingebracht hat, die sich auch in diesem Artikel wie-
        
        
          derfinden.
        
        
          
            Digitale Transformation als
          
        
        
          
            Change Management-Aufgabe
          
        
        
          
            8 Problemfelder und deren Bewältigung
          
        
        
          von Leona Wiegmann, Clemens Weis und Peter Kreutter*
        
        
          
            CM November / Dezember 2015