48
          
        
        
          In ihrem Beitrag „Der lange Weg zur Reife“,
        
        
          beschreiben Schulze und Watling
        
        
          arche-
        
        
          typische Reifegrade von Management-
        
        
          Informationssystemen
        
        
          (MIS) und den Trans-
        
        
          formationsprozess, welchen Unternehmen
        
        
          durchlaufen, um den der Unternehmenssitu-
        
        
          ation angepassten, optimalen Reifegrad zu
        
        
          erlangen. Von „Anarchie“ über „Nische“, „Ex-
        
        
          pansion“ und „Standard“ führt der Weg zum
        
        
          höchsten (wenn auch nicht für alle Unterneh-
        
        
          men optimalen) Reifegrad „Service“. Geprägt
        
        
          ist dieser durch eine
        
        
          umfassende Zentrali-
        
        
          sierung von Reporting-Aktivitäten in einem
        
        
          Shared Service Center
        
        
          (SSC).
        
        
          Das bedeutet unternehmensweit und funk-
        
        
          tionsübergreifend zentralisierte Verantwor-
        
        
          tung für reporting-relevante Inhalte, Systeme
        
        
          und Prozesse sowie ebenfalls zentrale, anfor-
        
        
          derungsgetriebene Erstellung von Reporting-
        
        
          Produkten mit konsequenter Verrechnung die-
        
        
          ser Dienstleistung an die Kunden des SSC.
        
        
          
            Zentralisierung von MIS
          
        
        
          
            erhöht die Qualität
          
        
        
          Unsere Erfahrungen zeigen, dass Zentralisie-
        
        
          rung von MIS und der dazugehörigen Infrastruk-
        
        
          tur und Prozesslandschaft nicht nur für die Effi-
        
        
          zienz, sondern auch für die Qualität und Integri-
        
        
          tät von Management Reporting unerlässlich ist
        
        
          – jedoch hat sich auch herausgestellt, dass es
        
        
          durchaus Grenzen der Zentralisierung bzw.
        
        
          Mehrwert durch Dezentralisierung geben kann.
        
        
          Konkret bedeutet das, dass jeder potenziell ins
        
        
          SSC aufzunehmende Service einen positiven
        
        
          Business Case liefern muss, um eine Aufnahme
        
        
          zu rechtfertigen, was in Wahrheit nur bei stabi-
        
        
          len und breit genutzten Services der Fall ist. Ist
        
        
          kein positiver Business Case möglich, kann es
        
        
          unternehmerisch nur sinnvoll sein, den Service
        
        
          weiterhin dezentral zu erbringen oder sogar un-
        
        
          ternehmensweit einzustellen. Da zusätzliche
        
        
          Budgets für Headquarter Services und IT in den
        
        
          meisten Unternehmen nicht zur Verfügung ste-
        
        
          hen, ist folglich eine vollständige Integration
        
        
          und zentrale Bereitstellung aller Steuerungs-
        
        
          informationen durch ein Shared Service Center
        
        
          nur bedingt sinnvoll und möglich.
        
        
          Dadurch ergibt sich jedoch eine weitere Her-
        
        
          ausforderung: Oftmals wollen
        
        
          SSC mehr sein,
        
        
          als nur eine Factory für standardisierbare
        
        
          und skalierbare Aktivitäten – sie wollen
        
        
          Reporting Center of Excellence sein
        
        
          und so-
        
        
          mit Business Partner für das Management.
        
        
          Das fällt jedoch schwer, wenn Konzentration
        
        
          auf die stabilen Steuerungsinhalte geboten ist
        
        
          und Neuentwicklungen, welche oft durch die
        
        
          Dynamik in den Märkten und Unternehmen
        
        
          notwendig sind, im Schatten des SSC stattfin-
        
        
          den. Es besteht also die Gefahr mangelnder
        
        
          Verzahnung etablierter und neu entwickelter
        
        
          Steuerungsinhalte mit wiederum negativen
        
        
          Auswirkungen auf Integrität, Qualität und Effi-
        
        
          zienz des Reportings und Akzeptanz des SSC.
        
        
          Abhilfe
        
        
          kann der
        
        
          gezielte Einsatz von Self-
        
        
          Service Reporting (SSR) Tools
        
        
          schaffen.
        
        
          Fachabteilungen können dadurch dezentral
        
        
          und ohne fortlaufenden Aufwand innerhalb
        
        
          des SSC auf die Daten des zentralen Informa-
        
        
          tionsmodells zugreifen, sie beliebig darstellen
        
        
          (slice and dice) und mit eigenen Daten anrei-
        
        
          chern. Dabei muss klar definiert werden, wel-
        
        
          che Inhalte im Verantwortungsbereich des
        
        
          SSC und welche in dem der dezentralen
        
        
          Fachabteilungen liegen, die Information Gover-
        
        
          nance des SSC ist bei der Entwicklung neuer
        
        
          Informationsmodelle beratend hinzuzuziehen
        
        
          und sollte in jedem Zeitpunkt die Autorität
        
        
          haben, etablierte Inhalte in das SSC zu integ-
        
        
          rieren. Gartner beschreibt im Artikel “Create
        
        
          a Centralized and Decentralized Organizational
        
        
          Model for Business Intelligence” ein ähnliches
        
        
          Vorgehen unter dem Namen “Divide and
        
        
          Conquer”. Diese gesteuerte Verlagerung der
        
        
          Weiterentwicklung von Informationsmodellen
        
        
          in die Fachabteilungen bringt unter anderem
        
        
          folgende Vorteile mit sich:
        
        
          ·
        
        
          Relevanz durch konsequente Ausrichtung des
        
        
          SSC an (neuen) fachlichen Anforderungen
        
        
          ·
        
        
          Effizienz durch Auslagerung nicht skalier-
        
        
          barer Weiterentwicklungen in die Fach-
        
        
          abteilungen und Übernahme ins SSC sobald
        
        
          Skalierbarkeit möglich ist
        
        
          ·
        
        
          Integrität durch frühzeitige Einbindung der
        
        
          zentralen Information Governance
        
        
          
            Self-Service Reporting
          
        
        
          
            Ist Ihre Organisation bereit dafür?
          
        
        
          von Andreas Lamprecht und Andreas Seifert
        
        
          
            Self-Service Reporting