52
          
        
        
          tätsgraden zur Verfügung zu stellen und mit
        
        
          verschiedenen Tools zu arbeiten.
        
        
          
            Ausblick
          
        
        
          Nicht nur was die Tools und Services betrifft
        
        
          benötigen Unternehmen ein Portfolio mit sehr
        
        
          unterschiedlichen Anforderungen an die einzel-
        
        
          nen Komponenten und effektivem Zusammen-
        
        
          spiel zwischen den Komponenten. Auch was
        
        
          die Anforderungen an Mitarbeiter in der Unter-
        
        
          nehmenssteuerung angeht ist ein solches Port-
        
        
          folio notwendig. In Abbildung 2 sehen Sie eine
        
        
          schematische Darstellung eines solchen Anfor-
        
        
          derungs- bzw. Aufgaben-Portfolios für eine
        
        
          moderne Controlling Organisation.
        
        
          Dieses Portfolio beinhaltet zentrale (Enabler)
        
        
          und dezentrale Komponenten (Business Partner)
        
        
          und solche, in denen ein starkes Zusammen-
        
        
          spiel zwischen zentralen und dezentralen Rollen
        
        
          notwendig ist (Interpreter und Innovation &
        
        
          Change Agent). Gelingt es Unternehmen nicht
        
        
          nur Organisationen, Prozesse und Systeme,
        
        
          sondern auch seine Mitarbeiter entsprechend
        
        
          dieses Zielbildes zu entwickeln, steht der effek-
        
        
          tiven und effizienten Unternehmenssteuerung
        
        
          nichts mehr im Weg.
        
        
          des Informationsmodells in verschiedenen
        
        
          Komplexitätsgraden.
        
        
          ·
        
        
          Eliminierung von Workarounds und bessere
        
        
          Dokumentation der Inhalte des Standard-
        
        
          reportings.
        
        
          ·
        
        
          Einschränkung des Nutzerkreises der Self
        
        
          Service Tools.
        
        
          Zusammengefasst haben wir folgende
        
        
          Haupt-
        
        
          erkenntnisse
        
        
          aus unserer Arbeit ziehen
        
        
          können:
        
        
          ·
        
        
          Ein Portfolio aus zentraler Bereitstellung
        
        
          von Hauptberichtsdienstleistungen, ergänzt
        
        
          um dezentrales Reporting unter Nutzung
        
        
          von Self-Service Tools, schafft eine effektive
        
        
          Balance zwischen Qualität und Effizienz.
        
        
          ·
        
        
          Self-Service Reporting hilft den Zielkonflikt
        
        
          notwendiger Fokussierung der IT bzw. des
        
        
          SSC auf ihre Kernaufgaben bei gleichzeitig
        
        
          ansteigender Anforderungen im Reporting
        
        
          zu lösen, wenn die im Artikel beschriebenen
        
        
          kritischen Faktoren erfolgreich berücksich-
        
        
          tigt werden.
        
        
          ·
        
        
          Bei der Umsetzung führt eine One-Size Fits-It-
        
        
          All Lösung im Bezug auf das Informationsmo-
        
        
          dell und das ausgewählte Tool nicht notwendi-
        
        
          gerweise zu optimalen Ergebnissen. Vielmehr
        
        
          sollte geprüft werden, das Informationsmodell
        
        
          je nach Nutzerkreis in abgestuften Komplexi-
        
        
          ·
        
        
          Der Zugriff auf das vollständige Informa-
        
        
          tionsmodell gepaart mit der nicht aus-
        
        
          reichenden Massentauglichkeit des Tools
        
        
          erhöhte den Aufwand
        
        
          im 1st und 2nd
        
        
          Level
        
        
          Support
        
        
          zur Sicherstellung der
        
        
          korrekten Anwendung der Tools.
        
        
          ·
        
        
          Mangels ausreichender Dokumentation
        
        
          von Inhalten, die bereits durch Standard-
        
        
          Reporting zur Verfügung gestellt werden,
        
        
          wurden diese Inhalte teilweise parallel dezen-
        
        
          tral mit den Self Service Tools nachgebaut.
        
        
          ·
        
        
          Bestehenden Workarounds im Standard-
        
        
          Reporting (teilweise Datenkorrekturen direkt
        
        
          in den Reports und nicht in den dazugehöri-
        
        
          gen Datenbasen) führten zu
        
        
          abweichenden
        
        
          Ergebnissen im Self Service Reporting
        
        
          mit der Konsequenz eines erhöhten Um-
        
        
          fangs von Rückfragen und Vertrauensverlust
        
        
          in die Integrität des Reportings.
        
        
          Alle drei beschriebenen Punkte führten nicht
        
        
          nur im Shared Service Center, sondern auch
        
        
          auf Seiten der Kunden zu erhöhten Aufwänden.
        
        
          Erst durch folgende Maßnahmen wurde er-
        
        
          reicht, dass der Einsatz des eingeführten Self
        
        
          Service Tools zusätzliche Einsparungen mit sich
        
        
          brachte:
        
        
          ·
        
        
          Deutliche Reduktion der Komplexität des
        
        
          Informationsmodells und Bereitstellung
        
        
          
            Abb. 2: Nur durch differenzierte Entwicklung ihrer Mitarbeiter können Controlling Organisationen den wachsenden Herausforderungen gerecht werden
          
        
        
          
            Self-Service Reporting