60
          
        
        
          Mittelpunkt
        
        
          . Als Täter oder Innentäter stellen
        
        
          sich Menschen aus unterschiedlichsten Moti-
        
        
          ven und Bedürfnissen selbst in den Mittelpunkt,
        
        
          bei der Manipulation durch Angreifer werden
        
        
          Menschen ungewollt oder unbewusst zum Mit-
        
        
          telpunkt gemacht. Beide Fälle stellen eine enor-
        
        
          me Bedrohung für Organisationen und Unter-
        
        
          nehmen dar. Diese Bedrohungen gelten auch
        
        
          für das Controlling. Angriffe erfolgen von außen
        
        
          auf das Unternehmen und das Controlling, In-
        
        
          nentäter stellen eine interne Gefährdung für das
        
        
          Controlling dar. Ein afrikanisches Sprichwort
        
        
          besagt treffend, suche den Feind im Schatten
        
        
          deiner Hütte.
        
        
          
            Wie lässt sich das Controlling
          
        
        
          
            schützen?
          
        
        
          Wie bereits vorher ausgeführt, lässt sich ein
        
        
          Unternehmen und das Controlling nur effektiv
        
        
          schützen, wenn die Gefährdungen und Risiken
        
        
          bekannt sind. Das Controlling sollte selber –
        
        
          wie auch alle anderen Abteilungen – einer Ge-
        
        
          fährdungsanalyse unterzogen werden. Hier
        
        
          wird das Controlling als Abteilung mit seinen
        
        
          Mitarbeitern, seiner Geschäftstätigkeit und der
        
        
          Verankerung in den Unternehmensprozessen
        
        
          betrachtet. Bei Unternehmen mit mehreren Lo-
        
        
          kationen und internationalem Geschäft, ist die
        
        
          Einbindung des Controllings in diese Strukturen
        
        
          zu prüfen. Zentral geführtes Controlling hat
        
        
          möglicherweise Schnittstellen zu anderen
        
        
          Standorten im In- und Ausland. Effektive Si-
        
        
          cherheitsmaßnahmen für das Controlling
        
        
          können nur etabliert werden, wenn all diese
        
        
          internen und externen Facetten begutachtet
        
        
          wurden. Innerhalb des Controllings müssen
        
        
          für Sicherheitsmaßnahmen Transparenz und
        
        
          Akzeptanz hergestellt werden. Jeder Mitarbei-
        
        
          ter ist Bestandteil der Sicherheit und muss
        
        
          seinen Beitrag leisten. Wenn sich Mitarbeiter
        
        
          nicht an die Sicherheitsbestimmungen halten,
        
        
          kann keine Sicherheit gewährleistet werden.
        
        
          Der Autor kann aus seiner operativen Arbeit mit
        
        
          vielen Unternehmen berichten, dass sich die
        
        
          wenigsten Unternehmen über die Sicherheit
        
        
          des Controllings Gedanken machen, aus ver-
        
        
          schiedensten Gründen wird diese Thematik
        
        
          massiv unterschätzt.
        
        
          Die Bedrohungs- und
        
        
          Risikoanalyse des Controllings und die Ab-
        
        
          leitung von Maßnahmen sind wichtige und
        
        
          erste Schritte
        
        
          . Es bleibt viel zu tun!
        
        
          diesen Unternehmen können letztendlich keine
        
        
          Beweise für eine strafrechtliche Verfolgung er-
        
        
          bracht werden.
        
        
          
            Welchen konkreten Gefährdungen
          
        
        
          
            unterliegt das Controlling?
          
        
        
          Aus Sicht des Autors ist eins der größten Pro-
        
        
          bleme überhaupt, dass viele Unternehmen und
        
        
          auch das Controlling keine Transparenz über
        
        
          die eigene Gefährdung haben. Wer keine Trans-
        
        
          parenz über eine Gefährdungslage hat, kann
        
        
          keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen
        
        
          etablieren. Viele Unternehmen – gerade die
        
        
          kleinen und mittelständischen Unternehmen –
        
        
          haben alles, was Sicherheit betrifft, auf die IT-
        
        
          Sicherheit reduziert. Die Unternehmen glau-
        
        
          ben, IT-Sicherheit, Datensicherheit und Daten-
        
        
          schutzbeauftragter seien eine ausreichende
        
        
          Sicherheitsarchitektur für ein Unternehmen.
        
        
          Die Reduzierung der Sicherheit auf diese Fa-
        
        
          cetten greift zu kurz, sie stellt eindeutig keine
        
        
          Sicherheit für ein Unternehmen dar.
        
        
          Wir lesen täglich von erfolgreichen Cyber-
        
        
          angriffen und von Internetkriminalität. Was wir
        
        
          in diesem Kontext in der öffentlichen Bericht-
        
        
          erstattung wahrnehmen, sind oft nur die Symp-
        
        
          tome, dass eine Homepage gehackt oder über-
        
        
          nommen wurde oder aus Organisationen und
        
        
          der Wirtschaft massenhaft Daten oder Informa-
        
        
          tionen gestohlen wurden. Aus Sicht des Autors
        
        
          greift diese Bewertung zu kurz, da in fast allen
        
        
          Fällen, in denen nennenswerte oder massive
        
        
          Schäden entstehen, Angriffe auf diese Organi-
        
        
          sationen (den Menschen) lange vorher stattge-
        
        
          funden haben. Die IT ist ein Aktionsraum für
        
        
          Angriffe, die IT ist aber nicht DER Aktionsraum.
        
        
          Bei der Aufklärung, der Ausspähung und
        
        
          der Vorbereitung von Angriffen durch das
        
        
          professionelle Verbrechen, spielt der
        
        
          Mensch eine entscheidende Rolle
        
        
          . Men-
        
        
          schen werden angegriffen, weil sie organisa-
        
        
          tions- oder firmenspezifisches Know-how ha-
        
        
          ben, Zugang zu Wissensträgern (dort ist Know-
        
        
          how manifestiert) und die Zugänge zur internen
        
        
          IT-Systemarchitektur haben. Dies sind Gründe,
        
        
          warum Menschen zu den bevorzugten Angriffs-
        
        
          zielen von fremden Nachrichtendiensten und
        
        
          dem professionellen Verbrechen werden. Im
        
        
          Kontext des Verbrechens steht der
        
        
          Mensch im
        
        
          Wenn solche Informationen ungewollt aus
        
        
          dem Controlling abfließen, können vielfältige
        
        
          und massive Schäden für das Unternehmen
        
        
          entstehen
        
        
          . Verlust von Märkten und Wettbe-
        
        
          werbsfähigkeit, Verlust von USP und Nachhal-
        
        
          tigkeit, Reputations- und Imageschäden, Re-
        
        
          gress- und Schadensersatzforderungen.
        
        
          Der erfolgreiche Angriff auf das Controlling ist
        
        
          ein ernstzunehmender Vorfall in einem Unter-
        
        
          nehmen. Der Autor ist aktuell Mitglied eines Er-
        
        
          mittlerteams in einem größeren mittelständi-
        
        
          schen Unternehmen, bei dem das Controlling
        
        
          betroffen ist. Ein Mitarbeiter diese Abteilung hat
        
        
          über längere Zeit Betriebs- und Geschäftsge-
        
        
          heimnisse (das geplante Lagebild des Unter-
        
        
          nehmens der Zukunft) an einen Wettbewerber
        
        
          weitergegeben. Der Mitarbeiter galt als integer
        
        
          und vertrauenswürdig, war fleißig und gewis-
        
        
          senhaft. Erst mit der Kündigung und dem Wech-
        
        
          sel zu dem Wettbewerber hat der Leiter des
        
        
          Controllings angefangen, über verschiedene
        
        
          Vorgänge nachzudenken. Im Nachgang hat er
        
        
          viele Auffälligkeiten festgestellt. Im Rahmen der
        
        
          internen Ermittlungen konnte man von anfäng-
        
        
          lichen Verdachtsmomenten nun Beweise für die
        
        
          Weitergabe und mit Ausscheiden aus dem Un-
        
        
          ternehmen die Mitnahme/Diebstahl von Be-
        
        
          triebs- und Geschäftsgeheimnissen nachwei-
        
        
          sen. Das Ermittlungsverfahren läuft. Über das
        
        
          Motiv lässt sich im Nachgang nur spekulieren.
        
        
          Der Leiter des Controllings geht davon aus,
        
        
          dass dieser Mitarbeiter zum Innentäter gewor-
        
        
          den ist, weil er vor einigen Jahren im Rahmen
        
        
          eines Change-Prozesses im Unternehmen kei-
        
        
          ne Führungsposition übernehmen durfte. Die
        
        
          Persönlichkeitsstruktur des Mitarbeiters, die
        
        
          Enttäuschung und Rachegefühle werden wohl
        
        
          eine Rolle gespielt haben.
        
        
          Das Entscheidende an diesem Beispiel ist, dass
        
        
          solche Vorfälle nur aufgeklärt werden können,
        
        
          wenn in einem Unternehmen die Prozesse der
        
        
          Sicherheit funktionieren. In diesem Unterneh-
        
        
          men waren alle relevanten Abteilungen, die ge-
        
        
          fährdet sein können, in die Unternehmenssi-
        
        
          cherheit eingebunden. Leider ist dieses Unter-
        
        
          nehmen eine Ausnahme. Die meisten Unter-
        
        
          nehmen, die der Autor kennt, haben die
        
        
          Abteilung Controlling nicht in die Sicherheit des
        
        
          Unternehmens eingebunden. Somit wird es bei
        
        
          Vorfällen schwer, Regelverstöße insgesamt
        
        
          festzustellen, zu verfolgen und zu ahnden. Bei
        
        
          
            Wirtschaftsspionage und organisierte Kriminalität