66
          
        
        
          Integrated Reporting
        
        
          bzw. die integrierte Be-
        
        
          richterstattung verzeichnet in den letzten Jah-
        
        
          ren einen
        
        
          kontinuierlichen Bedeutungszu-
        
        
          wachs
        
        
          . Inzwischen wird diese Form der Be-
        
        
          richterstattung nicht nur von vielen Unterneh-
        
        
          men weltweit auf freiwilliger Basis umgesetzt,
        
        
          sondern gilt in einigen Ländern, wie z. B. Süd-
        
        
          afrika oder in eingeschränkter Form auch in
        
        
          Dänemark, als verpflichtender Standard für
        
        
          börsennotierte Unternehmen. Auch in Deutsch-
        
        
          land veröffentlichen bereits einzelne Unterneh-
        
        
          men seit einigen Jahren auf freiwilliger Basis
        
        
          einen integrierten Unternehmensbericht.
        
        
          Die integrierte Form der Berichterstattung er-
        
        
          möglicht Unternehmen die
        
        
          Nutzung vielfältiger
        
        
          Vorteile
        
        
          . Dazu zählen beispielweise Effizienz-
        
        
          steigerungen in der Erstellung des Unterneh-
        
        
          mensberichtes, eine effektivere Kommunikation
        
        
          mit den unterschiedlichen internen und externen
        
        
          Anspruchsgruppen des Unternehmens, kontinu-
        
        
          ierliche Rückkopplungen für die Weiterentwick-
        
        
          lung des eigenen Geschäftsmodells und der
        
        
          Unternehmensstrategie sowie langfristig eine
        
        
          Steigerung der Unternehmensreputation.
        
        
          
            Effektive Organisationstrukturen
          
        
        
          
            als Erfolgsfaktor der integrierten
          
        
        
          
            Berichterstattung
          
        
        
          Ob ein Unternehmen diese Vorteile realisieren
        
        
          kann, hängt von unterschiedlichen Erfolgsfak-
        
        
          toren ab. Zum einen ist dabei beispielsweise
        
        
          relevant, wie gut die Festlegung der relevanten
        
        
          Berichtsinhalte sowie deren Integration in den
        
        
          Berichten gelingt, zum anderen aber auch wie
        
        
          effektiv und effizient die Erstellung der integ-
        
        
          rierten Berichte im Unternehmen organisato-
        
        
          risch geregelt ist. Für den zweiten Aspekt spielt
        
        
          dabei die unternehmensindividuelle Anpas-
        
        
          sung der Organisationsstrukturen an die Be-
        
        
          dürfnisse des integrierten Berichtswesens eine
        
        
          entscheidende Rolle. Nur wenn die mit der Im-
        
        
          plementierung in Zusammenhang stehende
        
        
          zunehmende Komplexität des Berichtswesens
        
        
          durch effektive Organisationsstrukturen be-
        
        
          herrscht werden kann, können integrierte In-
        
        
          formationen effizienter in den Berichten aufbe-
        
        
          reitet werden. Der
        
        
          Erfolgsfaktor der Etablie-
        
        
          rung effektiver Organisationsstrukturen
        
        
          umfasst sowohl aufbau- als auch ablauforgani-
        
        
          satorische Regelungen, die individuell auf das
        
        
          jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein soll-
        
        
          ten. Diese zielen darauf ab, die Verantwortlich-
        
        
          keiten für die Berichtserstellung eindeutig zu
        
        
          regeln, die Zusammenarbeit der am Erstel-
        
        
          lungsprozess beteiligten Funktionsbereiche
        
        
          sicherzustellen und eine reibungslose Koordi-
        
        
          nation untereinander zu ermöglichen.
        
        
          Um die mit der Umgestaltung der externen Un-
        
        
          ternehmensberichterstattung einhergehenden
        
        
          Ziele zu erreichen, benötigen Unternehmen
        
        
          i. d. R. die
        
        
          Neuregelung von Verantwortlich-
        
        
          keiten
        
        
          , die
        
        
          Schaffung von neuen Koordina-
        
        
          tionsgremien bzw. organisatorischen
        
        
          Einheiten
        
        
          sowie eine
        
        
          Umstrukturierung der
        
        
          Reportingprozesse
        
        
          . Als konkrete Instrumente
        
        
          zur Erreichung einer effektiven Zusammenarbeit
        
        
          der beteiligten Funktionsbereiche und operati-
        
        
          ven Einheiten, schlagen Burghardt und Weigel
        
        
          1
        
        
          u. a. die Etablierung einer
        
        
          Berichts-Gover-
        
        
          nance
        
        
          , eines
        
        
          zentralen Programm-Manage-
        
        
          ments
        
        
          , einer
        
        
          Projektorganisation
        
        
          sowie eines
        
        
          Querschnittsteams
        
        
          vor.
        
        
          Der erhöhte Koordinationsbedarf aufgrund der
        
        
          unterschiedlichen am Erstellungsprozess betei-
        
        
          ligten Funktionsbereiche führt ebenfalls zu einer
        
        
          
            Umsetzung eines Integrated Reporting
          
        
        
          
            Umsetzung eines Integrated Reporting
          
        
        
          
            Wie sind die bestehenden Organisationsstrukturen anzupassen?
          
        
        
          von Philipp Thiele, Mike Schulze und Christian Briem
        
        
          
            Abb. 1: Systematisierung der beteiligten Funktionsbereiche
          
        
        
          
            3