54
          
        
        
          Vom Smart Meter zu Smart Energy
        
        
          Im Energiesektor sorgt die stark steigende
        
        
          Anzahl an intelligenten Stromzählern („Smart
        
        
          Meter“) für ein wachsendes Datenaufkommen,
        
        
          auf dessen Auswertung die Versorger noch
        
        
          nicht ausreichend vorbereitet sind. Zu den zu-
        
        
          künftigen Handlungsfeldern gehört neben der
        
        
          datenunterstützten Integration des Stroms aus
        
        
          erneuerbaren Energiequellen auch die Steue-
        
        
          rung von Spannungsschwankungen und
        
        
          Stromausfällen auf Basis von Datenanalysen,
        
        
          sowie Verfahren für die Verbrauchsmusterer-
        
        
          kennung und Bedarfsprognostizierung.
        
        
          Smart Data in der Gesundheit
        
        
          Im Gesundheitssektor können unterschiedliche
        
        
          Bereiche wie z. B. Medizintechnik, Gesund-
        
        
          heitsmanagement, klinische Forschung oder
        
        
          Biotechnologie von Big Data-Technologien pro-
        
        
          fitieren. Die hier anfallenden Daten sind sowohl
        
        
          umfangreich als auch äußerst komplex und
        
        
          heterogen. Anwendungsmöglichkeiten finden
        
        
          sich unter anderem in der Diagnostik und
        
        
          Therapie, der Organisation der Patientenver-
        
        
          sorgung oder in der Forschung.
        
        
          
            Arbeitsgruppen Akzeptanz,
          
        
        
          
            Recht & Sicherheit
          
        
        
          In den drei Fachgruppen
        
        
          „wirtschaftliche Po-
        
        
          tenziale und gesellschaftliche Akzeptanz“,
        
        
          „Rechtsrahmen“ und „Sicherheit“
        
        
          beschäf-
        
        
          tigen sich Experten aus Wissenschaft, For-
        
        
          schung und der Unternehmenspraxis mit den
        
        
          gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und recht-
        
        
          lichen Aspekten von Big Data und erstellen zu-
        
        
          kunftsfähige Konzepte für zukünftige Innovatio-
        
        
          nen aus Daten, die auf Smart-Data-Lösungen
        
        
          basieren.
        
        
          Die Fachgruppe „Wirtschaftliche Potenziale
        
        
          und gesellschaftliche Akzeptanz“ setzt sich mit
        
        
          den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
        
        
          Chancen und Herausforderungen auseinander,
        
        
          die die Entwicklung von Smart-Data-Lösungen
        
        
          mit sich bringt. Im Fokus stehen dabei zu-
        
        
          nächst sinnvolle Anwendungsbereiche und
        
        
          neue Geschäftsmodelle für Innovationen aus
        
        
          Daten. Doch auch die gesellschaftlichen Her-
        
        
          Anforderungen der Kunden. Die Analyse und
        
        
          Verwertung der Daten ermöglicht in den Unter-
        
        
          nehmen sowie über Unternehmensgrenzen
        
        
          hinweg Qualitäts-, Optimierungs- und Effizi-
        
        
          enzsteigerungen sowie stärker kundengrup-
        
        
          penspezifische bis hin zu individuellen Produk-
        
        
          ten. In smarten Fabriken, wie sie im Rahmen
        
        
          von „Industrie 4.0“ entwickelt werden, sind
        
        
          Objekte und Produkte eindeutig identifizierbar,
        
        
          jederzeit lokalisierbar und liefern Zustands-
        
        
          informationen. Dies ermöglicht in Echtzeit
        
        
          steuerbare Wertschöpfungsnetzwerke, erfor-
        
        
          dert aber ein durchgängiges Engineering.
        
        
          Mobilität wird intelligent
        
        
          Im Bereich der Mobilität spielen Daten von Fahr-
        
        
          zeugen und Infrastrukturkomponenten (z. B.
        
        
          Straßen, Brücken) sowie deren Vernetzung (Car-
        
        
          2Car- und Car2X-Kommunikation, Maut-Syste-
        
        
          me) eine wichtige Rolle. Die Daten können für
        
        
          unterschiedliche Zwecke, etwa zur Vermeidung
        
        
          von Stausituationen und Kollisionen oder im Hin-
        
        
          blick auf personalisierte und zielgruppenspezifi-
        
        
          sche Mobilitätskonzepte und darauf ausgerichte-
        
        
          te Komfort-Dienstleistungen eingesetzt werden.
        
        
          Die Projekte sollen dazu beitragen, technische,
        
        
          strukturelle, organisatorische und rechtliche
        
        
          Hemmnisse für den Einsatz von Smart-Data-
        
        
          Technologien abzubauen.
        
        
          Als Unterstützung der Projekte bestehen eine
        
        
          Begleitforschung sowie spezielle Arbeitsgrup-
        
        
          pen zu den drei wichtigen Kernthemen Akzep-
        
        
          tanz, Recht & Sicherheit.
        
        
          
            Die vier Schwerpunkte
          
        
        
          
            des Programms
          
        
        
          Die Leuchtturmprojekte entwickeln Lösungen
        
        
          in den vier Anwendungsbereichen Industrie,
        
        
          Mobilität, Energie und Gesundheit (siehe Abbil-
        
        
          dung 1).
        
        
          Die vierte industrielle Revolution
        
        
          In der Industrie entstehen hohe Datenaufkom-
        
        
          men beispielsweise im Zusammenhang mit
        
        
          autonomen Systemen, Robotik und Automati-
        
        
          sierungstechnik. Hinzu kommen in immer stär-
        
        
          kerem Maße Informationen und individuelle
        
        
          
            Abb. 1: Die vier Leuchtturmprojekte des Technologieprogramms „Smart Data“ des BMWi
          
        
        
          
            Smart Data – Innovation aus Daten