53
          
        
        
          Daten
        
        
          gelten im digitalen Zeitalter als
        
        
          zentra-
        
        
          ler Rohstoff für wirtschaftliche Wertschöp-
        
        
          fung
        
        
          und sind in immer größerem Umfang
        
        
          vorhanden: Aufgrund der Menge, Vielfalt, Ge-
        
        
          schwindigkeit und häufig mangelhafter Daten-
        
        
          qualität, lassen sich diese Daten mit den
        
        
          klassischen Datenbanksystemen und Statistik-
        
        
          und Visualisierungsanwendungen nicht sinnvoll
        
        
          verarbeiten.
        
        
          Neue Methoden und Herangehensweisen der
        
        
          Informations- und Kommunikationstechnologi-
        
        
          en (IKT), um diese Datenmengen nutzbar ma-
        
        
          chen zu können, werden unter dem Begriff „Big
        
        
          Data“ zusammengefasst. Der Markt für solche
        
        
          Lösungen verzeichnete in den letzten Jahren
        
        
          einen rasanten Anstieg, der sich in Zukunft
        
        
          fortsetzen wird: Studien sagen ein
        
        
          Wachstum
        
        
          des weltweiten Umsatzvolumens mit Big-
        
        
          Data-Lösungen auf über 50 Milliarden Euro
        
        
          für das Jahr 2017
        
        
          voraus.
        
        
          Deutschland hat gute Chancen, in diesem Be-
        
        
          reich international eine führende Rolle ein-
        
        
          zunehmen. Sowohl etablierte Unternehmen
        
        
          der deutschen IT-Wirtschaft, zahlreiche For-
        
        
          schungseinrichtungen wie auch diverse Start-
        
        
          Ups sind im Umfeld von Big Data bereits aktiv.
        
        
          Insgesamt steht die Verwertung der Big Data-
        
        
          Technologien allerdings noch weitgehend am
        
        
          Beginn und konzentriert sich dabei vor allem
        
        
          auf einige spezifische Bereiche wie Online-
        
        
          Marketing und E-Commerce in größeren Unter-
        
        
          nehmen und Organisationen.
        
        
          
            Der Ansatz des Technologie-
          
        
        
          
            programms des BMWi
          
        
        
          Mit dem
        
        
          Technologieprogramm „Smart
        
        
          Data – Innovationen aus Daten“
        
        
          möchte das
        
        
          Bundesministerium für Wirtschaft und Techno-
        
        
          logie (BMWi) einen wichtigen Beitrag zur
        
        
          brei-
        
        
          tenwirksamen Erschließung dieses Markts
        
        
          am Standort Deutschland
        
        
          leisten. Der Name
        
        
          „Smart Data“
        
        
          bezeichnet dabei die
        
        
          Aufberei-
        
        
          tung und intelligente Nutzung von „Big
        
        
          Data“
        
        
          , also großen, heterogenen Datenmen-
        
        
          gen. Das Projekt folgt den Zielstellungen der
        
        
          unter Federführung des BMWi entwickelten
        
        
          IKT-Strategie „Deutschland Digital 2015“ sowie
        
        
          des Zukunftsprojekts „Internetbasierte Dienste
        
        
          für die Wirtschaft“ im Rahmen der Hightech-
        
        
          Strategie 2020 der Bundesregierung.
        
        
          Gefördert werden insgesamt 13 ausgewählte
        
        
          Leuchtturmprojekte, die innovative Dienste und
        
        
          Dienstleistungen entwickeln. Der Schwerpunkt
        
        
          liegt dabei auf Projekten, die sich – besonders
        
        
          aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit in Be-
        
        
          zug auf Datensicherheit und -qualität – speziell
        
        
          an kleine und mittelständische Unternehmen
        
        
          (KMU) richten. Dabei werden sowohl die Anbie-
        
        
          ter- als auch die Anwenderseite eingeschlossen.
        
        
          
            CM November / Dezember 2015
          
        
        
          
            Smart Data – Innovation aus Daten
          
        
        
          von Christof Weinhardt
        
        
          
            Der 3000-ste Artikel im 40. Erscheinungsjahr!
          
        
        
          Ein bemerkenswertes Jubiläum, wie wir finden.
        
        
          Wir gratulieren Prof. Weinhardt, den es zufällig getroffen hat.