40
          
        
        
          bearbeitet. Dabei gilt es insbesondere die neu-
        
        
          en Potenziale der umfassenden Verfügbarkeit
        
        
          von Echtzeitdaten auszuschöpfen und zu unter-
        
        
          suchen, für welche Controlling-spezifischen
        
        
          Aufgabenbereiche neuartige Analyseinstru-
        
        
          mente und -methoden aus den Bereichen Pre-
        
        
          dictive Analytics oder Data Mining herange-
        
        
          zogen werden sollen. Dazu werden mehrstufige
        
        
          Roadmaps erarbeitet und agile Umsetzungs-
        
        
          projekte aufgesetzt.
        
        
          9. Steuerungslogik anpassen:
        
        
          Die Steue-
        
        
          rungslogik der Wertschöpfungsfunktionen so-
        
        
          wie der digitalen Geschäftsmodelle wird an die
        
        
          neuen Gegebenheiten angepasst. Dies gilt ins-
        
        
          besondere für das Angebot datenbasierter
        
        
          Dienstleistungen. Hierbei stellt sich beispiels-
        
        
          weise die Frage, wie solche Dienstleistungen
        
        
          bepreist werden können.
        
        
          
            Fazit: Der Controller muss
          
        
        
          
            „Single Source of Truth“ bleiben!
          
        
        
          Unabhängig davon, ob Industrie 4.0 nun als Re-
        
        
          volution oder als evolutionäre Entwicklung zu
        
        
          sehen ist, kann ein Paradigmenwechsel bezo-
        
        
          gen auf die Möglichkeit zur Echtzeitsteuerung
        
        
          betrieblicher Prozesse erwartet werden. Diese
        
        
          Möglichkeit gilt es für die Ausgestaltung von
        
        
          Controlling-Prozessen, -Systemen und -Instru-
        
        
          menten zu nutzen. Controller sind gefordert, die
        
        
          mit Industrie 4.0 zusammenhängende Entwick-
        
        
          lung aktiv mitzugestalten. Sie werden gefordert
        
        
          sein, bei der Einführung und Umsetzung als
        
        
          kenntnisreicher Business Partner für das Ma-
        
        
          nagement zu fungieren. Hierzu ist es notwen-
        
        
          dig, für alle Controller proaktiv ein Industrie
        
        
          4.0-spezifiziertes Kompetenzprofil zu erarbei-
        
        
          ten und mit Leben zu füllen. Dabei ist der Bezug
        
        
          zu den Wissens-, Geschäfts- und Controlling-
        
        
          Prozessen herzustellen. Nach unserer Auffas-
        
        
          sung sind insbesondere Nachjustierungen im
        
        
          Bereich Fach- und Methodenkompetenz un-
        
        
          bedingt erforderlich. Drei Themenkomplexe
        
        
          möchten wir dabei hervorheben:
        
        
          °
        
        
          IT-gestützte Business Analytics
        
        
          °
        
        
          Technisches State of the Art von
        
        
          Produktions- und Logistikprozessen
        
        
          °
        
        
          Geschäftsmodellentwicklungen
        
        
          Durch die Nachjustierung der Kompetenzen
        
        
          wird der Controller auch im Zeitalter von Indus-
        
        
          trie 4.0 die „Single Source of Truth“ bleiben
        
        
          können. Dies gilt sowohl für operative als auch
        
        
          für strategische Fragestellungen.
        
        
          
            Lesetipps
          
        
        
          In dem von Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl,
        
        
          Prof. Dr. Michael ten Hompel und Prof. Dr.-Ing.
        
        
          Birgit Vogel-Heuser herausgegebenen Buch
        
        
          „Industrie 4.0 in Produktion, Automatisie-
        
        
          rung und Logistik“
        
        
          werden erste Anwendun-
        
        
          gen und wichtige Fragestellungen aus Sicht der
        
        
          Wirtschaft diskutiert. Ausgehend von Basis-
        
        
          technologien über die vertikale und horizontale
        
        
          Integration bis hin zu Cyber-Physischen Syste-
        
        
          men werden relevante Bestandteile von Indust-
        
        
          rie 4.0 behandelt.
        
        
          In der Novemberausgabe (2014) des
        
        
          Harvard
        
        
          Business Review
        
        
          erläutert der Harvard-Pro-
        
        
          fessor Michael E. Porter in seinem Beitrag, wie
        
        
          die Automatisierung und der stets verfügbare
        
        
          Internetzugang die Wirtschaftswelt verändern.
        
        
          Ausgehend von intelligenten und vernetzten
        
        
          Produkten beschreibt Porter, weshalb sich
        
        
          Unternehmen auf neue Branchenstrukturen
        
        
          und Wettbewerbsregeln einstellen sowie ihre
        
        
          Wertschöpfungsketten und unternehmens-
        
        
          internen Aufgaben überdenken müssen.
        
        
          Verwendte Literatur
        
        
          Bauer,W./Schlund, S./Marrenbach, D./Gan-
        
        
          schar, O., Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliche
        
        
          Potenziale für Deutschland, Berlin 2014.
        
        
          Bauernhansl, T., Die vierte industrielle Revoluti-
        
        
          on: Der Weg in ein wertschaffendes Produkti-
        
        
          onsparadigma, in: Bauernhansl, T./ten Hompel,
        
        
          M./Vogel-Heuser, B. (Hrsg., 2014), Industrie
        
        
          4.0 in Produktion, Automatisierung und Logis-
        
        
          tik, Wiesbaden 2014, S. 5-35.
        
        
          Brynjolfsson, E./McAfee, A., Big Data: The
        
        
          Management Revolution, in: Harvard Business
        
        
          Review, 90, 2012, 10, S. 60-68
        
        
          Bundesverband Informationswirtschaft, Tele-
        
        
          kommunikation und neue Medien (BITKOM),
        
        
          Big-Data-Technologien – Wissen für Entschei-
        
        
          der, Berlin 2014.
        
        
          Bundesministerium für Bildung und Forschung
        
        
          (BMBF), Die neue Hightech-Strategie – Innova-
        
        
          tionen für Deutschland, Berlin 2014.
        
        
          Plattform Industrie 4.0, Was Industrie 4.0 (für
        
        
        
        
          Porter, M.E./Heppelmann, J.E., Wie smarte
        
        
          Produkte den Wettbewerb verändern, in: Har-
        
        
          vard Business Manager 12/2014, S. 34-61.
        
        
          Kagermann, H./Wahlster,W./Helbig, J., Umset-
        
        
          zungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
        
        
          Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeits-
        
        
          kreises Industrie 4.0, Frankfurt am Main 2013.
        
        
          Kagermann, H./Riemensperger, F./Hoke, D./
        
        
          Helbig, J./Stocksmeier, D./Wahlster,W./Scheer,
        
        
          A.-W./Schweer, D., Smart ServiceWelt –Um-
        
        
          setzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
        
        
          Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, Ber-
        
        
          lin 2014.
        
        
          Shapiro, C./Varian, H. R., Information Rules – A
        
        
          Strategic Guide to the Network Economy, Bos-
        
        
          ton 2010.
        
        
          Willems, C./Hees, T., Ein Meer an Daten, ein
        
        
          Mehr an Wissen – Eine empirische Studie zum
        
        
          Einsatz von Big Data im Controlling, München
        
        
          2014.
        
        
          
            Industrie 4.0 – Controlling im Zeitalter der intelligenten Vernetzung