 
          41
        
        
          
            BÄRBEL SCHWERTFEGER
          
        
        
          ist freie
        
        
          Journalistin in München und betreibt ein
        
        
          MBA-Portal.
        
        
          fünf Jahren Berufserfahrung. „Die Idee,
        
        
          die Gründung eines realen Sozialunter-
        
        
          nehmens mit den General-Management-
        
        
          Inhalten zu verknüpfen, kommt bei den
        
        
          HR-Abteilungen sehr gut an“, freut sich
        
        
          WHU-Managerin Winkelmann. Bisher
        
        
          haben die insgesamt 50 Teilnehmer vier
        
        
          Lernzentren in Kambodscha, Sri Lanka
        
        
          und der Mongolei erfolgreich aufgebaut
        
        
          und 2016 wurde das Managementpro-
        
        
          gramm mit dem HR Innovation Award
        
        
          2016 ausgezeichnet (mehr über das
        
        
          „General Management Plus Program“
        
        
          lesen Sie in Ausgabe 12/2016 und auf
        
        
        
          eine gute Business School deutlich höhe-
        
        
          re Ansprüche hat und es hier auch ein
        
        
          Hochschul-Zertifikat gibt“, sagt Näther.
        
        
          Mit einem außergewöhnlichen An-
        
        
          satz hat sich die WHU mit ihrem „Ge-
        
        
          neral Management Plus Program“ für
        
        
          Nachwuchsführungskräfte positioniert.
        
        
          In dem 18-tägigen Programm, das sich
        
        
          über zwei Jahre strecken lässt, erwerben
        
        
          die Teilnehmer nicht nur grundlegende
        
        
          Management-Kenntnisse,
        
        
          sondern
        
        
          wenden ihr neues Wissen auch direkt
        
        
          in einem unternehmerischen Projekt
        
        
          an und gründen ein Social Business in
        
        
          einem asiatischen Schwellenland. In der
        
        
          Regel arbeiten dabei 15 Teilnehmer an
        
        
          einem Projekt. Sie sind meist Talente aus
        
        
          dem Mittelmanagement mit mindestens
        
        
          Bei der ESCP Europe in
        
        
          Berlin steht eine Aus-
        
        
          landsstation auf dem
        
        
          Programm.
        
        
          © ESCP