 
          11/17  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          39
        
        
          © WHU
        
        
          Wochen am Stück. Mit fünf Tagen ist das
        
        
          neue Angebot an der WHU daher sehr
        
        
          kurz. „Unserer Erfahrung nach schät-
        
        
          zen erfahrene Führungskräfte kom-
        
        
          pakte Wochenformate“, erklärt Winkel-
        
        
          mann. Auch kürzere Formate böten die
        
        
          Möglichkeit, inhaltlich tief einzusteigen
        
        
          und Gelegenheit zum Netzwerken.
        
        
          Vor allem aber wollen die Teilnehmer
        
        
          immer seltener längere Programme, und
        
        
          immer mehr Schulen teilen ihre Pro-
        
        
          gramme daher in kürzere Module auf.
        
        
          So hat die ESMT in Berlin ihre beiden
        
        
          längeren Kurse, das englischsprachige
        
        
          „Executive Transition Program“ und
        
        
          das deutschsprachige „General-Ma-
        
        
          nagement-Seminar“, in drei einwöchige
        
        
          Präsenzphasen innerhalb eines Jahres
        
        
          portioniert. Das sei das Maximum, was
        
        
          von den Teilnehmern noch akzeptiert
        
        
          werde, beobachtet Benjamin Quaiser, Di-
        
        
          rector Executive Development Programs
        
        
          bei der ESMT. Und vielen sei auch das
        
        
          schon zu viel. So gebe es einen Trend,
        
        
          nur noch einzelne Seminare zu belegen.
        
        
          „Die splitten das lieber oder picken sich
        
        
          das für sie passende Seminar heraus“,
        
        
          sagt Quaiser. Bei den beiden Program-
        
        
          men lasse man das jedoch nicht zu, weil
        
        
          hier gerade das Lernen in der Gruppe
        
        
          und das intensive Netzwerken den Lern-
        
        
          effekt wesentlich erhöhe.
        
        
          Das „General-Management-Seminar“
        
        
          läuft bereits seit 30 Jahren und wurde
        
        
          früher vom Universitätsseminar der
        
        
          Wirtschaft (USW) Schloss Gracht ange-
        
        
          boten, das die ESMT 2002 übernommen
        
        
          hat. Die jährlich rund 25 Teilnehmer
        
        
          sind im Schnitt 45 Jahre alt, kommen
        
        
          häufig aus dem Mittelstand und sind
        
        
          teils bereits Geschäftsführer, die nach
        
        
          20 Jahren eine Auffrischung ihrer Ma-
        
        
          nagementkenntnisse wollen. Im „Execu-
        
        
          tive Transition Program“ kommt zwar
        
        
          rund die Hälfte der Teilnehmer aus
        
        
          deutschen Unternehmen, sind aber Aus-
        
        
          länder. So schickt etwa Siemens seine
        
        
          Manager aus Indien und Südafrika ins
        
        
          Programm. Rund 25 Prozent der Teil-
        
        
          nehmer sind Ausländer, die in Deutsch-
        
        
          land leben, und der Rest Deutsche. Sie
        
        
          sind zwischen 35 und 45 Jahren alt, im
        
        
          mittleren und gehobenen Management
        
        
          und stehen vor dem nächsten Karriere
        
        
          schritt. Zudem gibt es Stipendien für
        
        
          Nichtregierungsorganisationen (NGO)
        
        
          wie „Ärzte ohne Grenzen“ oder Unicef
        
        
          sowie für Frauen. „Der Trend geht zum
        
        
          englischsprachigen Programm“, sagt
        
        
          Quaiser. So habe man beim „Executive
        
        
          Transition Program“ in diesem Jahr 33
        
        
          Teilnehmer und damit erstmals seit drei
        
        
          Jahren wieder eine Warteliste. Für die
        
        
          ESMT fallen beide Programme unter
        
        
          die Kategorie „Advanced-Management-
        
        
          Programme“.
        
        
          Reflexionszeit am Ende jedes Tages
        
        
          Als einzige internationale Business
        
        
          School bietet die Iese Business School
        
        
          aus Barcelona bereits seit zwölf Jahren
        
        
          ein AMP in Deutschland an. Die jeweils
        
        
          20 bis 25 Teilnehmer sind Manager auf
        
        
          dem C-Level, also Unternehmer, Vor-
        
        
          stände, Geschäftsführer, Eigentümer
        
        
          oder Länderchefs und Leiter großer Ge-
        
        
          schäftsbereiche von Unternehmen wie
        
        
          Audi, ZF Friedrichshafen, Allianz, Daim-
        
        
          ler, Grohe, Metro, Lidl und Porsche, Gie-
        
        
          secke und Devrient. Sie sind im Schnitt
        
        
          49 Jahre alt und haben 20 bis 25 Jahre
        
        
          Berufserfahrung. Das Programm dauert
        
        
          sechs Monate und umfasst zwei einwö-
        
        
          chige Präsenzwochen auf dem Campus
        
        
          der Schule in Barcelona sowie vier drei-
        
        
          tätige Kurse in München. Inhaltlich geht
        
        
          es um Themen wie „globale Innovation“,
        
        
          „Digitalisierung“, „Veränderung“ und
        
        
          „Gesundheit“. Gelernt wird mit der Fall-
        
        
          studienmethode. Dabei gibt es am Ende
        
        
          jedes Programmtages eine Reflexions-
        
        
          zeit, bei der sich die Teilnehmer darüber
        
        
          austauschen, welche Erkenntnisse sie
        
        
          für sich mitnehmen. Rudolf Repgen, Lei-
        
        
          ter des AMP, beobachtet dabei eine ver-
        
        
          mehrte Nachfrage von Mittelständlern,
        
        
          
            VIDEO
          
        
        
          Mehr über das „General Management
        
        
          Plus Program“ der WHU erfahren Sie in
        
        
          einem Video in der App.
        
        
          © YOUTUBE
        
        
          Die WHU setzt auf ein kom-
        
        
          paktes, fünftägiges General-
        
        
          Management-Programm.