 
          11/17  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          29
        
        
          MAB-Fragebogen lässt sich die Wahrneh-
        
        
          mung der MAB im Unternehmen und im
        
        
          Speziellen die Beurteilung des Nachfol-
        
        
          geprozesses durch die befragten Mitar-
        
        
          beiter ermitteln. Entscheidend sind diese
        
        
          Fragen, da sich die Wirkungskraft der
        
        
          Befragung nur entfalten kann, wenn Mit-
        
        
          arbeiter und Führungskräfte mit einem
        
        
          positiven Gefühl ihre Meinung teilen und
        
        
          aktiv in den Nachfolgeprozess gehen.
        
        
          Integrierte Feedback-Fragen, die un-
        
        
          ternehmensweit gestellt werden, erlau-
        
        
          ben Rückschlüsse darauf, in welchen
        
        
          Bereichen die Kommunikation, die Ab-
        
        
          wicklung und der Nachfolgeprozess mit
        
        
          welcher Qualität umgesetzt wurden.
        
        
          Meist zeigen sich in diesen Ergebnissen
        
        
          vertikal kaskadierende Muster in der
        
        
          Organisation. Eine Führungskraft, die
        
        
          der MAB eher passiv gegenübersteht,
        
        
          motiviert ihr zugeordnete Führungs-
        
        
          © WAVEBREAKMEDIA LTD / THINKSTOCKPHOTOS.DE
        
        
          Typischer Informationsverlust bei MAB: Auf dem
        
        
          Weg von der Kommunikation der Ergebnisse bis
        
        
          zur Umsetzung von Maßnahmen geht ein Groß-
        
        
          teil des Veränderungsimpulses verloren.
        
        
          QUELLE: RALF LINKE
        
        
          
            INFORMATIONSVERLUST
          
        
        
          Information
        
        
          über Ergebnisse
        
        
          Entwicklung
        
        
          von Maßnahmen
        
        
          100
        
        
          80
        
        
          60
        
        
          40
        
        
          20
        
        
          0
        
        
          Wirksame
        
        
          Umsetzung
        
        
          trifft nicht zu / eher nicht
        
        
          trifft zu / eher zu
        
        
          freigabe zu langwierig und drohte gar
        
        
          den Ablauf zu gefährden?
        
        
          Zur Vorbereitung des Projektabschlus-
        
        
          ses kann es sich lohnen, auch Einschät-
        
        
          zungen von Nutzern und Empfängern
        
        
          der MAB-Ergebnisse in strukturierten
        
        
          Gesprächen zu erheben. Organisati-
        
        
          onen, die dezentral auch auf unteren
        
        
          Ebenen Folgemaßnahmen erarbeiten
        
        
          und bottom-up umsetzen lassen, sind
        
        
          beispielsweise darauf angewiesen, dass
        
        
          die MAB-Ergebnisse schnell und hand-
        
        
          lungsorientiert in der Breite vorliegen
        
        
          und alle Akteure entsprechend geschult
        
        
          sind. Strukturierte Gespräche mit Mitar-
        
        
          beitern unterschiedlicher Standorte und
        
        
          Funktionen (wie in Fertigung, Vertrieb
        
        
          und Forschung) erlauben die Einschät-
        
        
          zung der Kraft der MAB in der Fläche.
        
        
          Es sollten gleichermaßen ergebnisver-
        
        
          antwortliche Führungskräfte mit guten
        
        
          MAB-Ergebnissen und Führungskräfte
        
        
          mit weniger guten MAB-Ergebnissen
        
        
          einbezogen werden. Wie beurteilt eine
        
        
          Führungskraft den Nachfolgeprozess, de-
        
        
          ren Abteilung im unteren Drittel bei der
        
        
          Arbeitszufriedenheit rangiert? Bestehen
        
        
          Ängste oder fehlende Anreize, mit den
        
        
          Ergebnissen zu arbeiten? Wo sehen Füh-
        
        
          rungskräfte, die konstant in der Spitzen-
        
        
          gruppe der Ergebnisliste zu finden sind,
        
        
          Entwicklungsmöglichkeiten der MAB?
        
        
          Feedbackfragen liefern Erkenntnisse
        
        
          zum Nachfolgeprozess
        
        
          Es liegt nahe, das Feedback-Instrument
        
        
          MAB auch für die Überwachung, Steu-
        
        
          erung und Optimierung der eigenen
        
        
          Abläufe zu nutzen. Dazu braucht man
        
        
          zunächst nur seine „internen Kunden“
        
        
          – die Mitarbeiter – zu befragen. Mithil-
        
        
          fe weniger zusätzlicher Fragen auf dem