 
          11/17  personalmagazin
        
        
          in ingenieurnaher, assistierender
        
        
          Tätigkeit an. Das Ganze läuft auf
        
        
          das Examen als Staatlich geprüfter
        
        
          Techniker (m/w) hinaus, geprüft
        
        
          nach der bayerischen Fachschul-
        
        
          ordnung. „Unternehmen schätzen
        
        
          diesen Abschluss besonders, weil
        
        
          die Verbindung aus Praxis und ak-
        
        
          tuellem, fachspezifischem Wissen
        
        
          besonders eng ist“, erläutert Andrea
        
        
          Radlbeck, Marketingleiterin der
        
        
          Eckert Schulen. „Interesse gibt es in
        
        
          Unternehmen verschiedenster Bran-
        
        
          chen: Maschinenbau, Elektrotech-
        
        
          nik, Kunststoff- und Faserverbund
        
        
          sowie Elektromobilität im Fahrzeug-
        
        
          bereich.“
        
        
          Im Spätsommer 2016 startete der
        
        
          erste Fast-Track-Jahrgang mit 21 Teil-
        
        
          nehmern. 18 von ihnen bestanden
        
        
          die Prüfung zum Staatlich geprüften
        
        
          Industrietechnologen, die Zeugnisse
        
        
          wurden Ende Juli 2017 überreicht.
        
        
          Alle 18 hatten noch vor den Prü-
        
        
          fungen einen Arbeitsvertrag unter-
        
        
          schrieben oder eine feste Zusage,
        
        
          von einem Unternehmen angestellt
        
        
          zu werden. Die Weiterbildung zum
        
        
          Staatlich geprüften Techniker erfolgt
        
        
          berufsbegleitend und läuft bis Früh-
        
        
          jahr 2019.
        
        
          Auch als duales Modell möglich
        
        
          Für die Ausbildung zum Industrie-
        
        
          technologen beträgt die Teilnahme-
        
        
          gebühr 5.820 Euro zuzüglich 350
        
        
          Euro Prüfungsgebühr. Die Weiter-
        
        
          bildung zum staatlich geprüften
        
        
          Techniker kostet 6.450 Euro zuzüg-
        
        
          lich 790 Euro Prüfungsgebühr. Die
        
        
          Lernmittel schlagen mit 490 Euro
        
        
          zu Buche. Für die Teilnehmer gibt es
        
        
          verschiedene staatliche Fördermög-
        
        
          lichkeiten. „Fast Track kann genau-
        
        
          so gut als ‚duales Modell‘ praktiziert
        
        
          werden, in dem Unternehmen Studi-
        
        
          enabbrecher gezielt fördern und die
        
        
          Gebühren übernommen werden“,
        
        
          sagt Radlbeck. „Das ist bereits jetzt
        
        
          möglich. Das heißt, ein Unterneh-
        
        
          men schickt einen Studienabbrecher
        
        
          für ein Jahr zu uns in die Ausbildung
        
        
          als Staatlich geprüfter Industrietech-
        
        
          nologe, übernimmt ihn danach und
        
        
          ermöglicht ihm die berufsbegleiten-
        
        
          de Weiterbildung zum Staatlich ge-
        
        
          prüften Techniker.“
        
        
          Die Eckert Schulen sind ein Schu-
        
        
          lenverbund, der seit 1946 mit dem
        
        
          Berufsförderungswerk Eckert, dem
        
        
          Fernlehrinstitut Dr. Robert Eckert,
        
        
          dem Regionalen Bildungszentrum
        
        
          Eckert, der Dr. Eckert Akademie und
        
        
          den Eckert Schools International als
        
        
          inhabergeführtes mittelständisches
        
        
          Unternehmen berufliche Bildung
        
        
          anbietet. Rund 1.800 Mitarbeiter an
        
        
          über 45 Standorten begleiten jähr-
        
        
          lich 7.500 Teilnehmer auf ihrem be-
        
        
          ruflichen Weg. Das Programm „Fast
        
        
          Track“ macht deutlich, dass Heraus-
        
        
          forderungen wie Digitalisierung und
        
        
          Fachkräftesicherung gemeinsam von
        
        
          Personalabteilungen, HR-Dienstleis
        
        
          tern und öffentlicher Hand angegan-
        
        
          gen werden müssen.
        
        
          
            CHRISTOPH STEHR
          
        
        
          ist freier Wirt-
        
        
          schaftsjournalist in Hilden.
        
        
          „Bereits ab diesem Herbst arbeiten die ersten
        
        
          Fast-Track-Teilnehmer als ‚Associate Engineers‘
        
        
          in den Betrieben mit.“
        
        
          Andrea Radlbeck, Marketingleiterin, Dr. Robert Eckert Schulen AG, Regenstauf
        
        
          19