 
          26
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _DIGITALISIERUNG
        
        
          personalmagazin  11/17
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          schlecht bewerten. Außerdem können
        
        
          aufgrund der hohen Kosten mit solchen
        
        
          Weiterbildungen nicht alle Mitarbeiter
        
        
          erreicht werden. Wie gut, dass hier die
        
        
          Digitalisierung selbst neue Möglich-
        
        
          keiten eröffnet, um das erforderliche Ba-
        
        
          siswissen zu erzeugen: Wir alle kennen
        
        
          die „Sendung mit der Maus“. Konzipiert
        
        
          für Zuschauer im Alter von vier bis acht
        
        
          Jahren. Das Durchschnittsalter liegt
        
        
          aber tatsächlich bei 39 Jahren. Woran
        
        
          das liegt? Weil genau diese kompakte
        
        
          Form der Wissensvermittlung auch bei
        
        
          Erwachsenen so beliebt ist.
        
        
          Dies kann man sich zunutze machen:
        
        
          Jede Woche bekommen alle Mitarbeiter
        
        
          über das Intranet oder interne News-
        
        
          letter ein digitales Thema exklusiv prä-
        
        
          sentiert, ansprechend und verständlich
        
        
          aufbereitet. In einem rund dreiminüti-
        
        
          gen Video der Serie „Online your Mind!“
        
        
          von Solveta erfährt man zum Beispiel
        
        
          mehr über relevante Themen von A
        
        
          wie „Artificial Intelligence“, über B wie
        
        
          „Blockchain“ bis C wie „Chatbots“ und
        
        
          so weiter. Die Themenplanung haben
        
        
          wir mit Unternehmen und Experten
        
        
          entwickelt. Portraits von Unternehmen
        
        
          und Persönlichkeiten, beispielhafte Fall-
        
        
          studien, Benutzerverhalten, Tipps und
        
        
          Tricks sind genauso dabei wie notwen-
        
        
          diges Basiswissen und ein Ausblick auf
        
        
          die weitere Entwicklung. Praxisrelevanz
        
        
          und Vielfalt sollen sicherstellen, dass die
        
        
          Mitarbeiter das Weiterbildungsangebot
        
        
          auch dauerhaft nutzen.
        
        
          Analoge Infos zur Digitalisierung
        
        
          Diese Informationen stellen wir auch als
        
        
          Plakat oder PDF ganz analog zum Aus-
        
        
          drucken bereit. Auf diese Weise kann
        
        
          der Empfänger entscheiden, wann, wo
        
        
          und wie er das neue Wissen konsumiert.
        
        
          Die Erfahrung zeigt, dass rund die Hälfte
        
        
          der Mitarbeiter das Video bevorzugt, bei
        
        
          jüngeren Zielgruppen liegt dieser Anteil
        
        
          sogar noch höher. Für die Archivierung
        
        
          wird von manchen Empfängern wiede-
        
        
          rum das PDF genutzt – so entsteht im
        
        
          Laufe der Zeit eine Bibliothek des digi-
        
        
          talen Wissens.
        
        
          Die einzelnen „Quintessenzen“ – so
        
        
          nennen wir die kurzen Videos – folgen
        
        
          einer einheitlichen Didaktik. Zunächst
        
        
          wird die Relevanz des Themas erläutert,
        
        
          dann folgt das Grundlagenwissen. Dieses
        
        
          wird anhand von Beispielen praktisch
        
        
          vertieft. Anschließend werden Vorteile,
        
        
          aber auch Nachteile und Risiken erläu-
        
        
          tert und gegebenenfalls ein Ausblick auf
        
        
          die Zukunft gegeben. Zum Abschluss
        
        
          wird der Empfänger über Empfehlun-
        
        
          gen und Links aktiviert, das erworbene
        
        
          Wissen zu vertiefen oder noch besser
        
        
          in die Praxis umzusetzen. Der Vorteil:
        
        
          Basiswissen erhält nun jeder Mitarbei-
        
        
          ter. Digitale Themen werden zum Ge-
        
        
          sprächsstoff, bei der Vorstandssitzung
        
        
          oder beim Plausch in der Kaffeepause.
        
        
          Erfahrungen bei Beiersdorf
        
        
          Dieses Konzept hat sich auch Beiersdorf
        
        
          zunutze gemacht. Beiersdorfs globale
        
        
          Marken wie Nivea und Eucerin sind
        
        
          innovativ und führend im Pflege- und
        
        
          Kosmetikbereich. So ist es selbstver-
        
        
          ständlich, auch den digitalen Fortschritt
        
        
          voranzutreiben, sowohl technologisch
        
        
          als auch in Bezug auf die Weiterentwick-
        
        
          lung der Mitarbeiter. Dieter Guilliard,
        
        
          Head of Business Technology, sagt dazu:
        
        
          „Bei uns existieren konzernweit viele
        
        
          verschiedene Initiativen, um Mitarbei-
        
        
          tern digitales Wissen näherzubringen.
        
        
          Die grundsätzliche Herausforderung
        
        
          besteht darin, mögliche Berührungshür-
        
        
          den der Mitarbeiter für Digitalthemen in
        
        
          echtes Interesse umzuwandeln. Wichtig
        
        
          ist daher die laufende Bereitstellung
        
        
          von spannenden Inhalten, das hält das
        
        
          Thema präsent und aktuell. ‚Online your
        
        
          mind!‘ nutzen wir seit etwa drei Jahren
        
        
          als ein Element hierzu, in Deutsch und
        
        
          auch in Englisch, für alle Mitarbeiter
        
        
          weltweit. Die Resonanz darauf ist sehr
        
        
          positiv – das Format hat sich als fester
        
        
          Bestandteil in der unternehmensinter-
        
        
          nen Kommunikation etabliert.“
        
        
          Alle zwei Wochen wird bei Beiersdorf
        
        
          ein Thema aus der Welt der digitalen
        
        
          Entwicklung in einem Videoformat gra-
        
        
          fisch aufbereitet vorgestellt. So haben
        
        
          die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich
        
        
          über die wichtigsten Digitaltrends auf
        
        
          unkomplizierte und kompakte Art und
        
        
          Weise zu informieren. Guilliard fügt
        
        
          hinzu: „Zusätzlich integrieren wir in die
        
        
          Themenreihe da, wo es Sinn macht, aktu-
        
        
          elle, Beiersdorf-spezifische Themen und
        
        
          Lerninhalte. Das erhöht die Relevanz für
        
        
          die Mitarbeiter.“
        
        
          In der weiter oben bereits erwähnten
        
        
          Bitcom-Studie geben 87 Prozent der Un-
        
        
          ternehmen an, auch unabhängig von
        
        
          IT-Spezialisten mehr Mitarbeiter mit
        
        
          Digitalkompetenz zu benötigen. Mit den
        
        
          richtigen Informations- und Kommunika-
        
        
          tionsmaßnahmen kann diese Lücke heute
        
        
          geschlossen werden. Und dann klappt es
        
        
          auch mit der Digitalisierung ...
        
        
          
            MARTIN NITSCHE
          
        
        
          ist
        
        
          Geschäftsführer der Solveta
        
        
          GmbH.
        
        
          
            CHRISTIAN GRÜNDIG
          
        
        
          ist
        
        
          Director Content and Media
        
        
          bei der Solveta GmbH.
        
        
          
            VIDEO
          
        
        
          In der Personalmagazin-App können Sie
        
        
          sich ein Erklärvideo zu „BAT“, den drei
        
        
          chinesischen Internetriesen, ansehen.
        
        
          © SOLVETA.NET/GO/BATQUINTESSENZ
        
        
          
            ADD-ON
          
        
        
          Außerdem finden Sie in der App die Links
        
        
          zu allen im Artikel erwähnten Studien.