 
          24
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _DIGITALISIERUNG
        
        
          personalmagazin  11/17
        
        
          A
        
        
          lles, was digitalisiert werden
        
        
          kann, wird digitalisiert wer-
        
        
          den. Diese Vision aus dem
        
        
          Silicon Valley kommt immer
        
        
          mehr auch in der deutschen Realität an.
        
        
          72 Prozent der hiesigen Unternehmen
        
        
          sehen laut einer Studie des Branchen-
        
        
          verbands Bitcom die Digitalisierung als
        
        
          große Herausforderung. Doch noch mehr
        
        
          sehen laut einer Befragung der KfW
        
        
          Bankengruppe im März 2017 auch die
        
        
          Vorteile: Als Triebkraft der Digitalisie-
        
        
          rung dominiert bei 90 Prozent der 2.100
        
        
          befragten Unternehmen der Wille, die
        
        
          Chancen zu nutzen, welche die neuen,
        
        
          digitalen Technologien und Anwendun-
        
        
          gen bieten. Dr. Martin Brudermüller,
        
        
          stellvertretender Vorstandsvorsitzender
        
        
          und Chief Technology Officer der BASF,
        
        
          formuliert es in einer Presseerklärung
        
        
          zum Digital-Gipfel der Bundesregierung
        
        
          so: „Wir müssen die Digitalisierung als
        
        
          Chance sehen, unsere Wettbewerbs- und
        
        
          Innovationsfähigkeit weiter zu stärken“.
        
        
          Von
        
        
          
            Martin Nitsche
          
        
        
          und
        
        
          
            Christian Gründig
          
        
        
          Ohne Zweifel, wir stecken mitten drin
        
        
          in der digitalen Transformation. Bran-
        
        
          chen und Märkte verändern sich massiv
        
        
          und damit auch die Unternehmen samt
        
        
          ihrer Produkte, Abläufe und Strukturen.
        
        
          Siemens beispielsweise gründete im Juli
        
        
          2017 einen Digitalisierungs-Hub in Sin-
        
        
          gapur, um neue Geschäftsmöglichkeiten
        
        
          zu erschließen. Bis 2022 soll ein Team
        
        
          mit bis zu 300 Digitalisierungsexperten
        
        
          entstehen, das digitale Anwendungen
        
        
          für Firmen in Südostasien entwickelt.
        
        
          Komplett veränderte Arbeitsweise
        
        
          Doch es geht um mehr als nur um Tech-
        
        
          nologie: Die Digitalisierung ist dabei,
        
        
          die Art und Weise, wie wir leben und
        
        
          arbeiten, komplett zu verändern. Bei
        
        
          einer repräsentativen Befragung der
        
        
          Postbank im Mai 2016 gaben über 90
        
        
          Prozent der Bundesbürger an, Online-
        
        
          Kommunikationskanäle zur Gestaltung
        
        
          und Organisation ihrer Freizeit zu nut-
        
        
          zen. Bei den Digital Natives waren es 97
        
        
          Prozent. Die digitale Transformation ist
        
        
          eine der größten Veränderungen in der
        
        
          Geschichte der Menschheit, vergleich-
        
        
          bar mit der Erfindung des modernen
        
        
          Buchdrucks durch Johannes Gutenberg.
        
        
          Die damalige Medienrevolution hat
        
        
          nicht nur die Alphabetisierung der Be-
        
        
          völkerung, sondern auch Humanismus
        
        
          und Reformation wesentlich beeinflusst.
        
        
          Solche Veränderungen schüren jedoch
        
        
          auch Verunsicherung und Angst. So ein-
        
        
          fach Computer heute zu bedienen sind,
        
        
          für viele sind sie trotzdem böhmische
        
        
          Dörfer und sie fühlen sich überfordert.
        
        
          Auch die Abhängigkeit von der Technik
        
        
          wird zu einem zunehmenden Problem.
        
        
          Die Orwellsche Horrorvision der totalen
        
        
          Überwachung wird immer mehr zur Re-
        
        
          alität. Diese negativen Auswirkungen
        
        
          führen nur in seltenen Fällen zur kom-
        
        
          pletten Ablehnung der Technologie, sie
        
        
          verursachen jedoch fast immer ein laten-
        
        
          tes Unwohlsein und eine gewisse Skepsis.
        
        
          Angst vor Veränderung
        
        
          Hinzu kommt, dass der Komfortgewinn
        
        
          im Privatbereich, beispielsweise durch
        
        
          Smartphones, noch lange nicht zu ei-
        
        
          ner erhöhten Akzeptanz im beruflichen
        
        
          Bereich führt. Hier dominiert häufig
        
        
          die Angst vor Veränderungen und ganz
        
        
          explizit die Furcht vor Arbeitslosigkeit.
        
        
          Diese Befürchtung erscheint auch nicht
        
        
          unberechtigt, wenn man Zahlen der
        
        
          Oxford University betrachtet: Rund 47
        
        
          Prozent der Arbeitsplätze in den USA
        
        
          sollen in den nächsten Jahren durch
        
        
          automatisierte Systeme ersetzt werden.
        
        
          Kein Wunder also, dass in der bereits
        
        
          erwähnten KfW-Befragung das am häu-
        
        
          figsten genannte Hemmnis in der digita-
        
        
          len Transformation die Schwierigkeiten
        
        
          bei der Anpassung der Unternehmens-
        
        
          und Arbeitsorganisation sind. Zu einem
        
        
          ähnlichen Ergebnis kommt auch der
        
        
          „Global Digital Transformation Survey
        
        
          Report 2017“ von Fujitsu: Die größten
        
        
          Hindernisse bei der digitalen Transfor-
        
        
          mation sind das Fehlen von qualifizier-
        
        
          ten Mitarbeitern, die zu geringe Agilität
        
        
          der Organisation und die Furcht vor Ver-
        
        
          änderungen sowie interne Widerstände.
        
        
          Kommunikationsmatrix beachten
        
        
          Was ist also zu tun? Ängste und Wider-
        
        
          stände können nur durch Information
        
        
          Digitale Transformation erklären
        
        
          
            TOOL.
          
        
        
          Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Jedoch ist vielen Mitarbeitern nicht klar,
        
        
          was dies konkret für sie bedeutet. Mithilfe von Erklärvideos lässt sich das ändern.
        
        
          Es geht um mehr als
        
        
          nur um Technologie:
        
        
          Die Digitalisierung ist
        
        
          dabei, die Art und Wei-
        
        
          se, wie wir alle leben
        
        
          und arbeiten, komplett
        
        
          zu verändern.