personalmagazin 2/2017 - page 60

60
personalmagazin 02/17
SPEZIAL
_GESUNDHEITSFÖRDERUNG
besser an die Personen in ihrer Arbeits-
welt oder überhaupt in ihrer Lebenswelt
heran. Wenn wir Abendkurse veranstal-
ten, dann gibt es eben nur bestimmte
Zielgruppen, die diese besuchen. Kön-
nen wir sie im betrieblichen Alltag
ansprechen, erreichen wir unsere Ziel-
gruppen viel besser", sagt Graf. "Das
andere ist, dass eben die Verhältnisse
bei der Arbeit einen wesentlichen Ein-
fluss auf alle gesundheitlichen Faktoren
haben. Sowohl auf das Bewegungs- und
Ernährungsverhalten oder erst recht auf
die psychosoziale Belastung. Und inso-
fern geht es eben hier auch darum, die-
se Dinge und möglichst auch alle Träger
miteinander zu vernetzen", so der Ex-
perte von der Barmer Hauptverwaltung.
Viel Bürokratie – einfachere Strukturen
Wie diese Zusammenarbeit aufgebaut
und strukturiert werden soll, sollen die
Sozialversicherungsträger, so schreibt
es das Präventionsgesetz vor, in einer
Nationalen Präventionskonferenz fest-
legen. Hier sollen sie unter Beteiligung
insbesondere von Bund, Ländern, Kom-
munen, der Bundesagentur für Arbeit
und der Sozialpartner gemeinsame Zie-
le festlegen und sich auf ein gemeinsa-
mes Vorgehen einigen.
Ein Stück weit ist die gewünschte
Zusammenarbeit schon durch die auf
Grundlage des Präventionsgesetzes ent-
wickelten Bundesrahmenempfehlungen
geregelt. „Doch wir sind noch mitten im
Anfang“, erklärt Weinbrenner, es werde
eine große Aufgabe sein, eine wirklich
gute Koordination zustande zu bekom-
men. Heraushören lässt sich, dass auch
ein hoher bürokratischer Aufwand be-
trieben werden muss, um das Gesetz zur
Umsetzung zu bringen. Auf Länderebe-
ne muss dies noch durch Landesverein-
barungen zur BGF konkretisiert werden,
die längst noch nicht alle vorliegen.
Zur Verbreitung des Präventions-
gedankens hält Bindzius nun in erster
Linie Transparenz für notwendig: „Die
Akteure und die Fachleute, die Berater
der verschiedenen Sozialversicherungs-
zweige und ihre Träger müssen über-
haupt erstmal wissen, was macht der
jeweilige potenzielle Partner?“ Er nennt
ein praktisches Beispiel: „Besucht eine
Aufsichtsperson der gesetzlichen Unfall-
versicherung einUnternehmen zur Bera-
tung, wäre es sehr hilfreich und sinnvoll,
beispielsweise auf die einschlägigen
Angebote der gesetzlichen Rentenversi-
cherung, also auf individualpräventive
Ansätze, hinzuweisen und hier eine ge-
wisse Lotsenfunktion zu erbringen.“
KMU: Einfacher Zugang zum Berater
Wenn schon die Sozialversicherungs-
träger über mangelnden Einblick und
fehlende Transparenz klagen, scheint
die Situation der Klein- und Mittelstän-
dischen Betriebe, die im BGM nicht
richtig Fuß fassen können, umso ver-
ständlicher. Als wesentlichen Schritt,
der Unternehmen dies erleichtern könn-
te, sieht Christian Graf die nun im Prä-
ventionsgesetz verankerte Möglichkeit,
dass eine Krankenkasse alleine für die
gesamte Firma als Partner in der be-
trieblichen Gesundheitsförderung tätig
wird. Vor Einführung des Gesetzes sei
es, so Graf, schon durchaus vorgekom-
men, dass die Kasse darauf konzentriert
gewesen wäre, ausschließlich für den
bei ihr versicherten Teil der Arbeitneh-
mer Maßnahmen zu finanzieren. Für
die Firmen sieht er hier eine wesentli-
che Erleichterung: „Sie können sich nun
eine Kasse als Partner aussuchen und
mit ihr gemeinsam ein betriebliches Ge-
sundheitsmanagement umsetzen.“ Da-
durch entstehe auch ein gewisser Wett-
bewerb an Ideen und Konzepten.
Regionale BGF-Koordinierungsstellen
sollen insbesondere kleinen und mit-
telständischen Betrieben eine Kran-
kenkasse als Ansprechpartner für alle
Versicherten des Unternehmens zur Ver-
fügung stellen. Ein Konstrukt, erklärt
Uwe Dresel von der DAK-Gesundheit,
das es eigentlich in der Krankenkas-
senwelt nicht gebe. „Sonst stehen die
Krankenkassen im Wettbewerb – hier
ist man bemüht, gemeinsam zu arbei-
ten.“ Und so stehe auch nicht mehr die
Frage „Wer zahlt mein Fitnessstudio?“
im Vordergrund. Vielmehr erhalte das
Unternehmen eine Beratung, um den
Prozess BGM auf den Weg bringen.
Zwar sei es schon vorher möglich
gewesen, dass eine Kasse BGF-Maß-
nahmen für alle Mitarbeiter im Betrieb
anbiete, erklärt Voermans, doch die ver-
einfachte Ansprechpartnersuche sei tat-
sächlich interessant für Unternehmen.
Der kürzere Draht, meint sie, könne
auch das Bewusstsein über das Präven-
tionsgesetz steigern: „Als Unternehmer
setze ich mich darüber vielleicht mehr
damit auseinander, höre mir auch mal
an, welchen Nutzen es bei mir stiften
könnte.“
Der wahre Wert von zwei Euro
Geld wirkt meistens – verhelfen auch
die verbesserten finanziellen Möglich-
keiten, die das Präventionsgesetz für
Unternehmen vorsieht, der BGF zu mehr
Aufmerksamkeit? Die vergangenen Jah-
re, führt Graf aus, habe es immer wie-
der Versuche auch von Seiten des Staats
„Die Akteure der ver-
schiedenen Sozialversi-
cherungsträger müssen
erstmal wissen, was der
andere Partner über-
haupt macht.“
Fritz Bindzius,
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
„Sprechen wir die Men-
schen im betrieblichen
Alltag an, können wir
sie viel besser erreichen
als beispielsweise bei
Abendkursen.“
Dr. Christian Graf,
Barmer Hauptverwaltung
1...,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59 61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,...84
Powered by FlippingBook