 
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _SOZIALE VERANTWORTUNG
        
        
          personalmagazin  02/17
        
        
          52
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          „Mitarbeiter“-CSR:  Als zweitwichtigstes
        
        
          Merkmal hat sich die „Work-Life-Balance/
        
        
          Familienfreundlichkeit“ herausgestellt,
        
        
          dicht gefolgt von der „Fairness und An-
        
        
          tidiskriminierung bei Bezahlung und
        
        
          Arbeitsbedingungen“ sowie den „Perso-
        
        
          nalentwicklungs- und Weiterbildungs-
        
        
          möglichkeiten“. Auf der anderen Seite
        
        
          bilden „Beitrag zur Emissionsreduktion“,
        
        
          die „Berücksichtigung von Stakeholder
        
        
          interessen“ und das „Corporate Voluntee-
        
        
          ring“ die Schlusslichter des Rankings und
        
        
          sind damit bei der Arbeitgebersuche von
        
        
          nur randständiger Bedeutung.
        
        
          Sehr interessant in diesem Zusam-
        
        
          menhang sind allerdings die Ergebnisse
        
        
          der „Conjoint“-Analyse, soweit sich die
        
        
          Probanden zwischen zwei Unternehmen
        
        
          entscheiden mussten, die sich jeweils
        
        
          nur in einem CSR-spezifischen Krite-
        
        
          rium unterschieden. Obwohl generell
        
        
          die Übernahme von Verantwortung für
        
        
          Gesellschaft, Umwelt oder soziales En-
        
        
          gagement in der Rangfolge der Attrak-
        
        
          tivitätsmerkmale sehr gering bewertet
        
        
          wurde, gaben diese Kriterien bei der
        
        
          Frage: „Wenn diese zwei Arbeitgeber in
        
        
          allen anderen Hinsichten gleich wären,
        
        
          welchen würden Sie bevorzugen?“ den
        
        
          entscheidenden Ausschlag hin zum ver-
        
        
          antwortlich handelnden Unternehmen.
        
        
          Schlussfolgerungen
        
        
          Die Bedeutung von CSR für Bewerber
        
        
          muss differenziert betrachtet werden.
        
        
          Besonders wichtig sind jungen High
        
        
          Potentials diejenigen Bereiche eines
        
        
          Unternehmens, von denen sie in ihrem
        
        
          Arbeitsalltag unmittelbar profitieren, ins-
        
        
          besondere die attraktive Gestaltung des
        
        
          Arbeitsplatzes, wobei hier dem informel-
        
        
          len Arbeitsklima zwischen Kollegen und
        
        
          Vorgesetzten eine herausragende Bedeu-
        
        
          tung zukommt. Ebenso zahlt sich Verant-
        
        
          wortung, die direkt auf den Mitarbeiter
        
        
          zielt, aus. Überraschend gering hingegen
        
        
          fällt das Potential von CSR-Maßnahmen
        
        
          aus, welche auf die natürliche und gesell-
        
        
          schaftliche Umwelt der Unternehmen ab-
        
        
          zielen. Relativ betrachtet haben diese bei-
        
        
          den Bereiche den geringsten Einfluss auf
        
        
          die Bewerbungsentscheidung. Daraus
        
        
          abzuleiten, Unternehmen sollten ihr
        
        
          ökologisches und soziales Engagement
        
        
          vernachlässigen, wäre allerdings ein
        
        
          Fehlschluss. Abgesehen von den heu-
        
        
          te unbestreitbaren Folgen und Risiken
        
        
          unternehmerischen Handelns für ihr
        
        
          natürliches und gesellschaftliches Um-
        
        
          feld, bleibt eine Restrelevanz bestehen,
        
        
          welche den feinen, aber entscheidenden
        
        
          Unterschied ausmachen kann.
        
        
          
            RUDI EHLSCHEIDT
          
        
        
          ist wissenschaftlicher
        
        
          Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft
        
        
          und Recht Berlin.
        
        
          
            FRANZISKA FREUDENBERGER
          
        
        
          ist wis-
        
        
          senschaftliche Mitarbeiterin an der Beuth
        
        
          Hochschule für Technik Berlin.
        
        
          
            PROF. DR. ANDREA PELZETER
          
        
        
          lehrt
        
        
          Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
        
        
          insbesondere Facility Management, an der
        
        
          Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
        
        
          
            RANGLISTE: ATTRAKTIVITÄTSMERKMALE
          
        
        
          Die Grafik zeigt die Einflussgrößen der Arbeitgeberauswahl in absteigender Reihenfolge.
        
        
          Linke Spalte: Unternehmensdimensionen, rechte Spalte: Einzelkriterien.
        
        
          Dimensionen
        
        
          Einzelkriterien
        
        
          Arbeitsplatz
        
        
          Mitarbeiter-CSR
        
        
          Unternehmen
        
        
          Unternehmensführung-CSR
        
        
          Markt-CSR
        
        
          Umwelt-CSR
        
        
          Gesellschaft-CSR
        
        
          Arbeitsklima
        
        
          Work-Life-Balance /
        
        
          Familienfreundlichkeit
        
        
          Fairness bei Arbeits
        
        
          bedingungen & Bezahlung
        
        
          Beitrag zur Emissions-
        
        
          reduktion
        
        
          Berücksichtigung von
        
        
          Stakeholderinteressen
        
        
          Corporate Volunteering
        
        
          
            CONJOINT-ANALYSE
          
        
        
          Ausgangsfrage der Conjoint-Analyse war stets: „Wenn diese zwei Arbeitgeber in allen
        
        
          anderen Hinsichten gleich wären, welchen würden Sie bevorzugen?“
        
        
          ODER
        
        
          Hohe/s Gehalt und materielle Aspekte
        
        
          Geringe Work-Life-Balance /
        
        
          Familienfreundlichkeit
        
        
          Geringe/s Gehalt und materielle Aspekte
        
        
          Hohe Work-Life-Balance /
        
        
          Familienfreundlichkeit
        
        
          Starke Präferenz
        
        
          für links
        
        
          Starke Präferenz
        
        
          für rechts
        
        
          sehr
        
        
          wichtig
        
        
          Egal
        
        
          Eher Präferenz
        
        
          für links
        
        
          Eher Präferenz
        
        
          für rechts
        
        
          weniger
        
        
          wichtig
        
        
          1
        
        
          2
        
        
          3
        
        
          26
        
        
          27
        
        
          28