46
ORGANISATION
_ARBEITEN 4.0
personalmagazin 02/17
E
s scheint, als wären Roboter
zusammen mit der Digitalisie-
rung eines der am meisten dis-
kutierten Themen in unserer
heutigen Arbeitswelt. Humanoide Robo-
ter übernehmen bereits heute Aufgaben
im Handel, im Bildungsbereich, in der
Pflege sowie in der Gastronomie und der
Hotellerie. Erste Roboter wurden bereits
gezielt für den Büroeinsatz entwickelt,
wie zum Beispiel der Büro-Roboter BRA-
SI SB408 der Brasi AG. Dieser Roboter
kann buchhalterische Aufgaben über-
nehmen (Umsatzsteuervoranmeldungen
und Datenübermittlung an den Steuerbe-
rater), Zahlungsverkehr und Mahnwesen
vorbereiten sowie Dokumente archivie-
ren. Humanoide Roboter kommunizie-
ren ähnlich wie Menschen über Sprache,
Gestik und teilweise sogar über Mimik.
Sie werden primär zur Kommunikation
und zur konzeptionellen Unterstützung
von Büroarbeitern beziehungsweise von
Kunden entwickelt und unterscheiden
sich von Robotern in der Produktion ins-
besondere durch ihre meist humanoide,
also menschenähnliche Gestalt.
Doch sind diese Roboter wirklich eine
solche Bedrohung, wie verschiedentlich
diskutiert? Werden sie uns die Arbeits-
plätze wegnehmen, unsere Kinder erzie-
hen und sogar irgendwann intelligenter
sein als wir Menschen? Wie realistisch
sind Filme wie „I, Robot“, in denen Ro-
boter die Welt beherrschen? Bislang
liegen nur sehr wenige Erkenntnisse
darüber vor, welche Technikfolgen die
Robotisierung für Beschäftigte, Unter-
Von
Ruth Stock-Homburg
und
Moritz Merkle
Kollege Roboter
STUDIE.
Eine Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt zeigt Einsatzmög-
lichkeiten und Grenzen humanoider Roboter im Bürobereich.
nehmenskultur und Kunden hat. Dies ist
überraschend, weil Roboter in den nächs
ten Jahren in den zuvor genannten Be-
reichen eine zunehmende Rolle spielen
werden. Der Einsatz von Robotern erfolgt
aktuell also relativ unreflektiert ohne die
Beachtung möglicher Technikfolgen.
Roboter als Assistenten, Kollegen
oder Chefs?
Die groß angelegte Studienreihe „Soci-
alRobots@Work“ der TU Darmstadt in
Kooperation mit dem Forschungsinsti-
tut Leap in Time ging der Frage nach,
welche Chancen, aber auch Grenzen
mit der Robotisierung verbunden sind.
An der Studienreihe nahmen mehr
als 300 Führungskräfte und Mitarbei-
ter aus Deutschland und den USA teil.
Was trauen heutige Büroarbeiter einem
Roboter zu? Wie aufgeschlossen sind
heutige Büroarbeiter gegenüber Robo-
tern? Können arbeitende Menschen sich
einen Roboter als Kollegen, Mitarbeiter
oder gar als Chef vorstellen? Wo sind die
Grenzen der Robotisierung?