 
          43
        
        
          02/17  personalmagazin
        
        
          zwischen Unternehmen mit guter und
        
        
          schlechter Wertschätzungskultur.
        
        
          Wertschätzung und Wertschöpfung
        
        
          Wertschätzung liefert einen wesentli-
        
        
          chen Beitrag zur Gesundheit, Motivati-
        
        
          on und Leistungsfähigkeit. Wie ist das
        
        
          Verhältnis zum ökonomischen Erfolg?
        
        
          In der Abbildung „Weiterempfehlungs-
        
        
          quote“ sind die teilnehmenden Unter-
        
        
          nehmen in einer Positionierungskarte
        
        
          nach Scorewert der Wertschätzungskul-
        
        
          tur und ihrer Weiterempfehlungsquote
        
        
          (Prozentzahl der Mitarbeiter, die ihren
        
        
          Arbeitgeber an Dritte weiterempfehlen)
        
        
          positioniert. In wertschätzenden Organi-
        
        
          sationen ist diese Quote deutlich höher.
        
        
          Die Farbunterschiede symbolisieren die
        
        
          Umsatzrendite. Die renditestärksten Un-
        
        
          ternehmen (gelb, mehr als zehn Prozent
        
        
          Umsatzrendite) befinden sich im linken
        
        
          oberen Feld (hohe Wertschätzungs-
        
        
          kultur und Weiterempfehlungsquote).
        
        
          ANZEIGE
        
        
          
            DR. HANS SCHLIPAT
          
        
        
          ist
        
        
          Managing Partner der Rochus
        
        
          Mummert-Gruppe, München.
        
        
          
            PROF. DR. MICHAEL
          
        
        
          
            MARTIN
          
        
        
          ist Professor an
        
        
          der Hochschule Rhein-Main,
        
        
          Wiesbaden.
        
        
          Damit bestätigt sich einmal mehr, dass
        
        
          weiche Führungsfaktoren messbar und
        
        
          oft entscheidend für den Erfolg sind.
        
        
          Wertschätzung kann mit vergleichs-
        
        
          weise geringem Aufwand große Wir-
        
        
          kung erzielen. Die innere Haltung des
        
        
          Wertschätzungsgebers entscheidet, da
        
        
          der Empfänger oft instrumentelle Ab-
        
        
          sichten spüren kann und damit die Wir-
        
        
          kung verpufft.
        
        
          Wertschätzung ist mehrdimensional
        
        
          und betrifft alle Bereiche der Führungs-
        
        
          und Leistungskultur. Dem Mitarbeiter
        
        
          sollte der Wert seiner Leistung offen, au-
        
        
          thentisch, zeitnah, nachvollziehbar klar
        
        
          werden, und Kritik sollte auf Augenhöhe
        
        
          erfolgen. Zentrale Vermittler dieser Un-
        
        
          ternehmenskultur sind die Kulturstif-
        
        
          ter beziehungsweise Führungskader in
        
        
          ihrer Geschlossenheit und der Pflicht,
        
        
          Wertschätzung vorzuleben. In der Stu-
        
        
          die gehören dazu die klassischen Mittel-
        
        
          standsunternehmen, die sich als „Caring
        
        
          Company“ der Nachhaltigkeit verpflich-
        
        
          tet fühlen und in Nischenmärkten eine
        
        
          starke Marktposition haben. Im Gegen-
        
        
          satz dazu stehen die eher „fluiden Un-
        
        
          ternehmen“ und die mit eher asiatischer
        
        
          oder transatlantischer Eigentümerstruk-
        
        
          tur.
        
        
          weniger als 4 %
        
        
          Umsatzrendite
        
        
          
            WEITEREMPFEHLUNGSQUOTE
          
        
        
          Die X-Achse zeigt, wie viel Wertschätzung Mitarbeiter erhalten; die Y-Achse, wie oft sie
        
        
          den Arbeitgeber weiterempfehlen. Die Empfehlungsquote steigt mit der Wertschätzung.
        
        
          Renditeklassen
        
        
          Prozent der Mitarbeiter
        
        
          Gesamtscorewert
        
        
          der Wertschätzung
        
        
          hohe Weiter-
        
        
          empfehlungs-
        
        
          quote
        
        
          hohe Wert-
        
        
          schätzungs-
        
        
          kultur
        
        
          100
        
        
          80
        
        
          60
        
        
          40
        
        
          20
        
        
          1,50
        
        
          2,00
        
        
          2,50
        
        
          3,00
        
        
          3,50
        
        
          4,00
        
        
          4-10 % Umsatz-
        
        
          rendite
        
        
          10 % und mehr
        
        
          Umsatzrendite
        
        
          niedrige
        
        
          Weiterempfeh-
        
        
          lungsquote
        
        
          niedrige
        
        
          Wertschät-
        
        
          zungskultur
        
        
          ?
        
        
          QUELLE: ROCHUS MUMMERT