 
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          44
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _
        
        
          NEWS
        
        
          personalmagazin  02/17
        
        
          Jetzt teilnehmen: Zukunftsstudie zu
        
        
          BGM in der digitalen Arbeitswelt
        
        
          W
        
        
          ie steht es um das betriebliche
        
        
          Gesundheitsmanagement in
        
        
          deutschen Unternehmen? Die
        
        
          Arbeitswelt wandelt sich – was ist in den
        
        
          nächsten Jahren gefordert, damit Arbeit-
        
        
          nehmer sich leistungsfähig und gesund
        
        
          mitentwickeln können? Die deutsch-
        
        
          landweite Studie „Whatsnext – Gesund
        
        
          Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt“
        
        
          der Techniker Krankenkasse (TK), der
        
        
          Haufe-Gruppe sowie des Instituts für Be-
        
        
          triebliche Gesundheitsberatung (IFBG)
        
        
          will den Einfluss von Megatrends wie
        
        
          Digitalisierung, Mobilität und Globali-
        
        
          sierung  auf die betriebliche Gesundheit
        
        
          feststellen und künftige BGM-Hand-
        
        
          lungsschwerpunkte identifizieren.
        
        
          Teilnehmen an der Online-Befragung
        
        
          zur Studie können Führungskräfte,
        
        
          BGM-Verantwortliche und Personaler
        
        
          
            Wenig
          
        
        
          Frauen sind in den Spitzengremien der großen Unternehmen in Deutschland nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Das geht
        
        
          aus dem Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Ende 2016 waren Frauen in
        
        
          den Vorständen der Top-200-Unternehmen lediglich zu acht Prozent, in den Aufsichtsräten zu knapp 23 Prozent vertreten.
        
        
          
            Mehr
          
        
        
          Unternehmen wollen künftig verstärkt sogenannte vollzeitnahe Teilzeit mit einer Arbeitszeit zwischen 75 und 90 Prozent anbieten,
        
        
          so die Ergebnisse einer Umfrage des Bundesverbands der Personalmanager und des Bundesfamilienministeriums. Momentan nutzen nur elf
        
        
          Prozent der Unternehmen solche Modelle.
        
        
          
            Am meisten
          
        
        
          Manche schwören auf sie, andere halten sie für nutzlose Unternehmensclowns: Wohlfühlmanager sind umstritten. Was der
        
        
          Einsatz von Wellbeing-Managern und -Programmen tatsächlich bringt, hat nun eine Studie von Xerox HR Services gezeigt: Demnach wirkt
        
        
          sich Wohlfühlmanagement am meisten auf das Engagement der Mitarbeiter aus. Aber auch das Image des Unternehmens profitiert davon.
        
        
          
            NEWS DES MONATS
          
        
        
          
            +++ Ak t ue l l e News +++ H i n te rg r ünde +++ t äg l i c h un te r 
          
        
        
        
          
            ++
          
        
        
          Wie sieht das BGM
        
        
          der Zukunft aus?
        
        
          Eine Studie soll die
        
        
          künftigen Hand
        
        
          lungsfelder zeigen.
        
        
          © VASIN LEE  / SHUTTERSTOCK.COM
        
        
          aus Unternehmen und Einrichtungen
        
        
          des öffentlichen Diensts in Deutschland.
        
        
          Die Befragung läuft vom 1. Februar bis
        
        
          15. März 2017.
        
        
          Die Beteiligung an der Umfrage lohnt
        
        
          sich: Als Dankeschön für die Teilnahme
        
        
          können alle Befragten kostenlos und
        
        
          anonym eine individuelle Auswertung
        
        
          anfordern. Zusätzlich erhalten sie ein E-
        
        
          Book zum BGM und können an der Ver-
        
        
          losung von Gesundheitsseminaren der
        
        
          TK teilnehmen.Weitere Informationen
        
        
          und den Onlinefragebogen finden Sie
        
        
          unter