 
          52
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _GESUNDHEITSMANAGEMENT
        
        
          Aspekte der subjektiven Gesundheit. So
        
        
          werden neben dem medizinisch erfass-
        
        
          ten Gesundheitszustand auch die selbst
        
        
          empfundene Gesundheit und die damit
        
        
          verbundene Lebensqualität bedeutsam.
        
        
          Während des Erhebungszeitraums
        
        
          der  Interventionsstudie erhielten rund
        
        
          100 Mitarbeiter eines ausgewählten Un-
        
        
          ternehmens Zugriff zu allen Bereichen
        
        
          und Programmen des onlinebasierten
        
        
          Gesundheitsportals „Moove“ von Vita-
        
        
          liberty. Bei dem Gesundheitsportal wer-
        
        
          den die fünf Bereiche Stressmanagement,
        
        
          Schlaf, Rückengesundheit, Bewegung
        
        
          und Ernährung unterschieden, die alle
        
        
          einen Einfluss auf die Gesundheit und
        
        
          Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter haben.
        
        
          Diese Bereiche sollen durch die Nutzung
        
        
          der Online-Plattform mit geringem Zeit-
        
        
          aufwand individuell verbessert werden,
        
        
          indem das Bewusstsein der Mitarbeiter
        
        
          für ihre eigene Gesundheit sensibilisiert
        
        
          wird und sie durch detaillierte Analysen
        
        
          des gesundheitlichen Ist-Zustands  moti-
        
        
          viert werden, einen aktiven und gesunden
        
        
          Lebensstil zu wählen und beizubehalten.
        
        
          Als Evaluierungsmittel wurde der vali-
        
        
          dierte Fragebogen SF-36 (Short Form 36
        
        
          Health Survey Questionnaire) eingesetzt,
        
        
          eines der international amhäufigsten ver-
        
        
          wendeten Instrumente zur Messung der
        
        
          gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
        
        
          Der bereits  in vielen Bevölkerungsstudi-
        
        
          en und klinischen Interventionsstudien
        
        
          genutzte Fragenbogen wurde ursprüng-
        
        
          lich zur Überprüfung der Leistungen von
        
        
          Versicherungssystemen entwickelt und
        
        
          sollte die Gesundheit aus Sicht von Pati-
        
        
          enten sichtbar machen. Die insgesamt 36
        
        
          Kriterien des Fragebogens, die sich auf
        
        
          körperliche, psychische und soziale Di-
        
        
          mensionen der subjektiven Gesundheit
        
        
          beziehen, lassen sich zu acht Subskalen
        
        
          zusammenfassen (siehe Grafik).
        
        
          Die Veränderungen der gesundheits-
        
        
          bezogenen Lebensqualität wurden
        
        
          gemessen über einen Vergleich der Er-
        
        
          gebnisse eines Pre-Tests, der den Aus-
        
        
          gangszustand der Probanden ermittelte,
        
        
          und eines Post-Tests im Anschluss an die
        
        
          Nutzung des Moove-Gesundheitsportals.
        
        
          Die so erhaltenen Werte wurden mit den
        
        
          vom Robert-Koch-Institut erhobenen re-
        
        
          präsentativen Normdaten für Erwachse-
        
        
          ne in Deutschland verglichen.
        
        
          Der Test: Gesundheitsplattform im
        
        
          Praxiseinsatz
        
        
          Um die Studienteilnehmer auf das
        
        
          Moove-Gesundheitsportal aufmerksam
        
        
          zu machen, wurde das Projekt durch
        
        
          verschiedene Marketingaktionen beglei-
        
        
          tet. Schon vor Projektstart wurden die
        
        
          Mitarbeiter im Intranet und per E-Mail
        
        
          sowie mit motivierenden Plakaten und
        
        
          Flyern in den Büroräumen über das An-
        
        
          gebot informiert und aufgefordert, mit
        
        
          Moove aktiv etwas für ihre Gesundheit
        
        
          zu tun. Ein Infostand in der Kantine
        
        
          bot zudem die Möglichkeit, Fragen zur
        
        
          Teilnahme direkt mit Ansprechpartnern
        
        
          von Vitaliberty vor Ort zu klären. Die
        
        
          webbasierte BGM-Lösung erlaubte, Mit-
        
        
          arbeitern an unterschiedlichen Firmen-
        
        
          standorten und Filialen eine Teilnahme
        
        
          am Programm zu ermöglichen.
        
        
          Jeder Mitarbeiter erhielt zum Start
        
        
          eine E-Mail, um sich für das Gesund-
        
        
          heitsportal zu registrieren. Um jedem
        
        
          Teilnehmer ein möglichst individuelles
        
        
          Programm erstellen zu können, wurde zu
        
        
          Beginn der aktuelle Gesundheitszustand
        
        
          des Mitarbeiters anhand verschiedener
        
        
          validierter Online-Fragebögen anonym
        
        
          ermittelt. Mithilfe eines allgemeinen
        
        
          Grundlagenfragebogens wurden sämt-
        
        
          liche für ein umfassendes persönliches
        
        
          Gesundheitsbild relevanten Einflussfak-
        
        
          toren erfasst. Darüber hinaus hatte je-
        
        
          der Mitarbeiter die Möglichkeit, weitere
        
        
          Gesundheitsfragebögen zu den Themen-
        
        
          bereichen Fitness, Ernährung, Stressma-
        
        
          nagement, Rückengesundheit oder Schlaf
        
        
          zu beantworten und direkt auswerten zu
        
        
          lassen. Im Anschluss erhielt jeder Teil-
        
        
          Die insgesamt 36 Kriterien des Fragenbogens zur Messung des subjektiven Ge-
        
        
          sundheitszustandes lassen sich in insgesamt acht Subskalen zusammenfassen.
        
        
          
            GESUNDHEITSDIMENSIONEN
          
        
        
          Dimensionen
        
        
          Inhalt
        
        
          Körperliche Funktionsfä-
        
        
          higkeit
        
        
          Ausmaß, in dem der Gesundheitszustand körperliche Aktivitäten
        
        
          und mittelschwere oder anstrengende Tätigkeiten beeinträchtigt
        
        
          Körperliche Rollenfunk-
        
        
          tion
        
        
          Ausmaß, in dem der körperliche Gesundheitszustand die Arbeit
        
        
          oder andere tägliche Aktivitäten beeinträchtigt
        
        
          Schmerz
        
        
          Ausmaß an Schmerzen und Einfluss der Schmerzen auf die normale
        
        
          Arbeit, sowohl im als auch außer Haus
        
        
          Allgemeine Gesundheits-
        
        
          wahrnehmung
        
        
          Persönliche Beurteilung der Gesundheit, einschließlich aktuellem
        
        
          Gesundheitszustand, zukünftigen Erwartungen und Widerstandsfä-
        
        
          higkeit gegenüber Erkrankungen
        
        
          Vitalität
        
        
          Sich energiegeladen und voller Schwung fühlen versus müde und
        
        
          erschöpft sein
        
        
          Soziale Funktionsfähigkeit Ausmaß, in dem die körperliche Gesundheit oder emotionale Prob-
        
        
          leme normale soziale Aktivitäten beeinträchtigen
        
        
          Emotionale Rollenfunk-
        
        
          tion
        
        
          Ausmaß, in dem emotionale Probleme die Arbeit oder andere
        
        
          tägliche Aktivitäten beeinträchtigen
        
        
          Psychisches Wohlbefinden Allgemeine psychische Gesundheit, einschließlich Depression,
        
        
          Angst, emotionale und verhaltensbezogene Kontrolle, allgemeine
        
        
          Gestimmtheit