 
          53
        
        
          09/15  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          nehmer sofort einen detaillierten Bericht
        
        
          über seinen aktuellen Gesundheitszu-
        
        
          stand im Vergleich zum Bevölkerungs-
        
        
          durchschnitt. Mitarbeiter erkennen so,
        
        
          in welchen Bereichen sie über gute Ge-
        
        
          sundheitsressourcen verfügen und bei
        
        
          welchen noch Verbesserungspotenzial
        
        
          besteht. Im Anschluss kann jeder Nutzer
        
        
          mit dem Programm starten.
        
        
          Auf Basis der Befragungsergebnisse
        
        
          schlägt das System jedem Mitarbeiter
        
        
          Ziele vor, die ihn dabei unterstützen,
        
        
          seine Gesundheit zu verbessern. Zu Be-
        
        
          ginn werden zunächst drei individuelle
        
        
          Gesundheitsziele festgelegt. Anhand die-
        
        
          ser Ziele bietet die Plattform dem Mitar-
        
        
          beiter täglich verschiedene Aktivitäten
        
        
          an, die die Zielerreichung in der vorge-
        
        
          gebenen Zeit ermöglichen.
        
        
          Um die Nachhaltigkeit der Inter-
        
        
          ventionen zu sichern, wird in kleinen
        
        
          Lehreinheiten Wissen zu einem gesund-
        
        
          heitsbewussten Lebensstil vermittelt.
        
        
          So unterstützen beispielsweise die Ak-
        
        
          tivitäten im Bereich Stressmanagement
        
        
          – Online-Trainings, Entspannungsü-
        
        
          bungen, Checklisten für ein besseres
        
        
          Zeitmanagement oder eine Stressmes-
        
        
          sung per Smartphone den Mitarbeiter
        
        
          dabei, stressige Situationen besser zu
        
        
          bewältigen oder diesen vorzubeugen. Die
        
        
          Übungen sind so konzipiert, dass sie gut
        
        
          in den Arbeitsalltag integriert werden
        
        
          können. Zur Steigerung der Motivation
        
        
          erhält der Mitarbeiter nach Absolvieren
        
        
          von Aktivitäten digitale Abzeichen, die
        
        
          den Erfolg festhalten und symbolisieren
        
        
          sollen.
        
        
          Ergebnis: Stress gemindert, körperli-
        
        
          che Rollenfunktion bleibt
        
        
          Die Auswertung der Studie zeigt, dass
        
        
          der Bereich Stressmanagement von
        
        
          rund 63 Prozent der Teilnehmer ge-
        
        
          nutzt wurde. Noch häufiger wurden die
        
        
          Angebote aus dem Bereich Rückenge-
        
        
          sundheit in Anspruch genommen. Rund
        
        
          83 Prozent der Studienteilnehmer nut-
        
        
          zen die kurzen Trainingseinheiten, die
        
        
          per Video oder E-Learning praktische
        
        
          Übungen für jeden Tag vermitteln. Die
        
        
          Ergebnisse: Sieben der acht Subskalen
        
        
          (vergleiche Grafik) zeigten nach der
        
        
          Intervention verbesserte Werte, wobei
        
        
          insbesondere das psychische Wohlbefin-
        
        
          den signifikant gesteigert werden konn-
        
        
          te. Nach der Nutzung des Gesundheits-
        
        
          portals zeigten die Studienteilnehmer
        
        
          einen durchschnittlich höheren Wert
        
        
          als die Normpopulation, er hatte sich
        
        
          von 69,3 auf 79,0 Punkte erhöht. 68 Pro-
        
        
          zent der Teilnehmer gaben an, mithilfe
        
        
          des Onlineangebotes ihren persönlichen
        
        
          Umgang mit Stress verbessert zu haben.
        
        
          Die größte Differenz mit -7 Punk-
        
        
          ten (auf einer Skala von 1 bis 100) zur
        
        
          Normbevölkerung zeigt sich im Pre-Test
        
        
          in der Bewertung der Subskala Schmerz.
        
        
          Dies deckt sich mit der Auswertung der
        
        
          benutzten Module, demzufolge 80 Pro-
        
        
          zent der Mitarbeiter die Anwendung zur
        
        
          Verbesserung der Rückengesundheit ge-
        
        
          nutzt haben. Die Werte konnten durch die
        
        
          Intervention von 66,74 auf 71,79 verbes-
        
        
          sert werden, innerhalb von drei Monaten
        
        
          wurde das Schmerzempfinden gelindert.
        
        
          Durch eine spätere Erhebung wird sich
        
        
          zeigen, ob die Effekte langfristig bestehen
        
        
          bleiben oder sich gegebenenfalls noch
        
        
          weiter verbessern lassen.
        
        
          
            PROF. DR. VOLKER NÜRN-
          
        
        
          
            BERG,
          
        
        
          BWL-Professor an der
        
        
          Hochschule für angewandtes
        
        
          Management, lehrt Gesund-
        
        
          heitswissenschaften an der TU München.
        
        
          Rund 100 Mitarbeiter beteiligten sich über mehrere Erhebungswel-
        
        
          len hinweg an der Studie und überprüften die Veränderungen ihres
        
        
          körperlichen und psychischen Zustands während der Nutzung eines
        
        
          Online-Gesundheitsportals.
        
        
          QUELLE: TU MÜNCHEN/VITALIBERTY
        
        
          
            ABLAUF DER INTERVENTIONSSTUDIE
          
        
        
          Vorbereitung/
        
        
          Rekrutierung
        
        
          Pre-Test zur Erfassung des
        
        
          Ausgangszustands
        
        
          Intervention: Nutzung des Moove-Gesundheitsportals
        
        
          Post-Text & Auswertung
        
        
          Marketing- und
        
        
          Kommunikations
        
        
          maßnahmen
        
        
          Erhebung der gesundheitsbe-
        
        
          zogenen Lebensqualität an-
        
        
          hand des SF-36-Fragebogens
        
        
          Individuelle Gesundheitsprogramme aus den Bereichen
        
        
          Stressmanagement, Bewegung, Rückengesundheit,
        
        
          Ernährung und Schlaf
        
        
          Erfassung der Veränderungen
        
        
          durch die Intervention an-
        
        
          hand des SF-36-Fragebogens
        
        
          •
        
        
          E-Mail an alle Mitar-
        
        
          beiter
        
        
          •
        
        
          Plakate und Flyer
        
        
          •
        
        
          Infostand in der Kantine
        
        
          •
        
        
          Auftritt im Intranet
        
        
          Körperliche Subskalen:
        
        
          •
        
        
          körperliche Funktions
        
        
          fähigkeit
        
        
          •
        
        
          körperliche Rollenfunktion
        
        
          •
        
        
          Schmerz
        
        
          •
        
        
          allgemeine Gesundheits-
        
        
          wahrnehmung
        
        
          
            +
          
        
        
          Live-Webinare zu verschiedenen Gesundheitsthemen
        
        
          
            +
          
        
        
          Erfassung des eigenen Stress-Levels per App
        
        
          
            +
          
        
        
          Tracking des Bewegungsverhaltens mit Apps & Fitness-
        
        
          Sensoren
        
        
          •
        
        
          Nach der Intervention
        
        
          zeigte sich eine signifi-
        
        
          kante Verbesserung der
        
        
          gesundheitsbezogenen
        
        
          Lebensqualität.
        
        
          •
        
        
          Durch die Anwendung
        
        
          von Moove konnte sich
        
        
          die psychische Gesundheit
        
        
          signifikant verbessern.
        
        
          •
        
        
          Zudem zeigen sieben von
        
        
          acht Subskalen nach der
        
        
          Intervention verbesserte
        
        
          Werte.
        
        
          Studienpopulation:
        
        
          •
        
        
          70 Prozent weiblich /
        
        
          30 Prozent männlich
        
        
          •
        
        
          Durchschnittsalter:
        
        
          40,4 Jahre
        
        
          Psychische Subskalen:
        
        
          •
        
        
          Vitalität
        
        
          •
        
        
          soziale Funktionsfähigkeit
        
        
          •
        
        
          emotionale Rollenfunktion
        
        
          •
        
        
          psychisches Wohlbefinden
        
        
          
            1
          
        
        
          
            2
          
        
        
          
            3
          
        
        
          
            4
          
        
        
          Gesundheits-
        
        
          befragung
        
        
          Persönlicher
        
        
          Gesundheitsbericht
        
        
          Gesundheits-
        
        
          ziele
        
        
          Individuelle
        
        
          Aktivitäten