 
          personalmagazin  09/15
        
        
          58
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _PERSONALDIENSTLEISTUNG 2.0
        
        
          Neue Chancen für IT-Spezialisten
        
        
          
            SERIE.
          
        
        
          Der Arbeitsmarkt in der IT-Branche ist im Umbruch. Das Modell der „Personal-
        
        
          dienstleistung 2.0“ zeigt Lösungen für Unternehmen und High Professionals auf.
        
        
          rung (DRV) erheblich verschärft. Wurde
        
        
          2006 noch bei jeder fünften Statusfest-
        
        
          stellung auf Scheinselbstständigkeit
        
        
          entschieden, ist heute fast jeder Zwei-
        
        
          te betroffen, berichtet die Projektbörse
        
        
        
          f ihrem Blog.
        
        
          „Die aktuelle Verwaltungspraxis macht
        
        
          es für Unternehmen zum Risiko, Solo-
        
        
          Selbstständige zu beauftragen, weil im
        
        
          schlimmsten Fall hohe Nachzahlungen
        
        
          drohen und selbst erfahrene Juristen
        
        
          keine Rechtssicherheit herstellen kön-
        
        
          nen“, wird Max Hilgarth, Geschäfts-
        
        
          führer des Verbands der Gründer und
        
        
          Selbstständigen Deutschland (VGSD),
        
        
          auf der Plattform zitiert.
        
        
          Aus der Sicht der selbstständigen
        
        
          IT-Beraterin und Buchautorin Christa
        
        
          Weidner entwickelt sich die Schein-
        
        
          selbstständigkeit zu einer ernsthaften
        
        
          Bedrohung für viele Selbstständige. Im
        
        
          Webmagazin für digitale Arbeit und
        
        
          Kultur schreibt sie, dass mindestens 50
        
        
          Prozent der selbstständigen IT-Berater
        
        
          in Gefahr seien, sollte die aktuelle Ent-
        
        
          scheidungspraxis der Rentenversiche-
        
        
          rung zum Gesetz werden. Und in der Tat
        
        
          plant Arbeitsministerin Andrea Nahles
        
        
          einen Gesetzesentwurf vorzulegen. Die
        
        
          Bundesregierung zielt damit auf die Ver-
        
        
          hinderung des Missbrauchs von Werk-
        
        
          verträgen. Kern des Vorhabens ist dem
        
        
          Magazin „Computerwoche“ zufolge ein
        
        
          Kriterienkatalog, der abfragt, ob jemand
        
        
          als selbstständig gilt oder eigentlich
        
        
          Arbeitnehmer ist, und damit als schein-
        
        
          selbstständig einzustufen ist. Die Gefahr
        
        
          bestehe darin, dass hier geprägt von Fäl-
        
        
          len aus dem Niedriglohnsektor ein Kri-
        
        
          terienkatalog für eine andere Zielgruppe
        
        
          entwickelt werde, dieser dann aber trotz-
        
        
          dem auch für selbstständige IT-Berater
        
        
          gelten würde.
        
        
          Welche Regelung auch immer sich
        
        
          in Berlin durchsetzt: Bereits heute sind
        
        
          Ängste und Unsicherheit aufgrund
        
        
          langwieriger und nicht vorhersehbarer
        
        
          Statusfeststellungsverfahren, wider-
        
        
          sprüchlicher Gerichtsurteile sowie
        
        
          hoher Strafen zu spüren. Zahlreiche
        
        
          Unternehmen haben ihre Zusammen-
        
        
          arbeit mit freien Mitarbeitern abrupt
        
        
          beendet. Dabei sei es dahingestellt, ob
        
        
          die Rechtsabteilungen vieler Konzerne
        
        
          überreagiert haben.
        
        
          Hilfreiche Partnerschaften
        
        
          Viele mittelständische und große Unter-
        
        
          nehmen können jedoch heute auf die pro-
        
        
          jektbezogene Vergabe von IT-Aufgaben
        
        
          nicht mehr verzichten. Einen praktikab-
        
        
          Von
        
        
          
            Jürgen Peter
          
        
        
          D
        
        
          as in der Öffentlichkeit viel dis-
        
        
          kutierte Thema „Scheinselbst-
        
        
          ständigkeit“ lässt Personaler
        
        
          nach wie vor aufhorchen. Nach-
        
        
          dem Großunternehmen wie die Telekom
        
        
          und Daimler aufgrund der Beschäftigung
        
        
          von Scheinselbstständigen Geldstrafen
        
        
          hinnehmen mussten und zu Nachzahlun-
        
        
          gen von Sozialversicherungsbeiträgen
        
        
          aufgefordert wurden, verzichten viele
        
        
          Konzerne auf Freelancer. Im IT-Bereich
        
        
          war die Zusammenarbeit mit externen
        
        
          IT-Professionals bislang sogar die bevor-
        
        
          zugte Beschäftigungsform. Im Laufe der
        
        
          Zeit sind jedoch bei zunehmender Einbin-
        
        
          dung freiberuflicher IT-Spezialisten in die
        
        
          Regelorganisation die Grenzen zwischen
        
        
          beauftragtem Projekt und der Tätigkeit im
        
        
          Unternehmensalltag verschwommen.
        
        
          Heikle Situation für Freelancer
        
        
          Tatsächlich hat sich die Entscheidungs-
        
        
          praxis der Deutschen Rentenversiche-
        
        
          
            SERIE PERSONALDIENSTLEISTUNG 2.0
          
        
        
          •
        
        
          Ausgabe 08/2015: Ausbildung als
        
        
          strategischer Faktor
        
        
          •
        
        
          
            Ausgabe 09/2015: High Professionals –
          
        
        
          
            Vielfalt als Herausforderung
          
        
        
          •
        
        
          Ausgabe 10/2015: Die Veränderungen
        
        
          in der Branche der Personaldienstleister
        
        
          In Zusammenarbeit mit