 
          09/15  personalmagazin
        
        
          59
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          len Lösungsweg schafft die strategische
        
        
          Partnerschaft von Unternehmen und Per-
        
        
          sonaldienstleistern im Sinne der „Perso-
        
        
          naldienstleistung 2.0“. Branchenerfahre-
        
        
          ne und auf den IT-Bereich spezialisierte
        
        
          Personaldienstleister vermitteln neben
        
        
          Experten im Rahmen der Zeitarbeit auch
        
        
          IT-Fach- und Führungskräfte zur Festan-
        
        
          stellung sowie Freelancer für IT-Projekte.
        
        
          Insbesondere bei kurzfristigem Perso-
        
        
          nalbedarf und Auftragsspitzen, die etwa
        
        
          bei der Einführung von IT-Innovationen
        
        
          oder neuer Software-Versionen auftreten,
        
        
          hat sich die Arbeitnehmerüberlassung
        
        
          auf der Grundlage des Arbeitnehmerü-
        
        
          berlassungsgesetzes als rechtssichere
        
        
          Beschäftigungsform bewährt – ganz
        
        
          gleich, ob kurzfristig Experten im Be-
        
        
          reich Infrastruktur und Netzwerke oder
        
        
          Virtualisierung gesucht werden, oder ob
        
        
          vorübergehend fachlich qualifizierte Mit-
        
        
          arbeiter das SAP- oder Service-Manage-
        
        
          ment unterstützen sollen.
        
        
          Mit der Erlaubnis der Bundesagentur
        
        
          für Arbeit können diese spezialisierten
        
        
          Personaldienstleister ihren Kundenun-
        
        
          ternehmen für die jeweilige Projektdauer
        
        
          qualifizierte Mitarbeiter und IT-Profes-
        
        
          sionals im Rahmen der Arbeitnehmerü-
        
        
          berlassung zur Verfügung stellen. Das
        
        
          bedeutet, die Zeitarbeitnehmer sind fest
        
        
          angestellt, der Personaldienstleister
        
        
          haftet für Lohnzahlungen wie auch für
        
        
          Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall
        
        
          und bei Urlaub. Das Weisungsrecht bei
        
        
          der Arbeitnehmerüberlassung liegt wäh-
        
        
          rend der Dauer des Einsatzes aber beim
        
        
          Entleiher. Dadurch sind rechtliche Un-
        
        
          klarheiten im Vorfeld ausgeräumt.
        
        
          Sicherheit für Fachkräfte
        
        
          Der Wegfall einer langjährigen Beschäf-
        
        
          tigungspraxis im IT-Bereich offenbart
        
        
          auch ein anderes Dilemma. Auf dem IT-
        
        
          Arbeitsmarkt herrscht eine enorme Dis-
        
        
          krepanz zwischen dem, was Arbeitgeber
        
        
          fordern und dem, was der reale Arbeits-
        
        
          markt bietet. In Deutschland finden sich
        
        
          zu wenig höher qualifizierte IT-Fachkräf-
        
        
          te. Dieses Problem verstärkt sich mit zu-
        
        
          nehmender Qualifikationsstufe.
        
        
          Mittlerweile sind in diesem Bereich
        
        
          nur noch ein Drittel der Stellenausschrei-
        
        
          bungen erfolgreich. Hinzu kommt, dass
        
        
          Personaler bei einer eher vorsichtigen
        
        
          Personalpolitik dazu übergehen, immer
        
        
          weniger Mitarbeiter fest einzustellen.
        
        
          Verzichten sie gleichzeitig aus Furcht
        
        
          vor rechtlichen Unbestimmtheiten auf
        
        
          die Zusammenarbeit mit freien Mitar-
        
        
          beitern, hat dies die Konsequenz, dass
        
        
          ganze IT-Projekte auf lange Sicht gescho-
        
        
          ben oder ganz gestrichen werden.
        
        
          Während nun Unternehmen die Ar-
        
        
          beitnehmerüberlassung im IT-Bereich
        
        
          zunehmend in ihre Personalplanung
        
        
          einbeziehen, müssen sich auf der Arbeit-
        
        
          nehmerseite viele der freien IT-Fachkräfte
        
        
          noch mit der neu entstandenen Situati-
        
        
          on auseinandersetzen. Insbesondere gut
        
        
          ausgelastete SAP-Spezialisten sowie hoch-
        
        
          spezialisierte Programmierer und IT-Pro-
        
        
          fessionals im Sharepoint-Umfeld können
        
        
          sich ihre Jobs aussuchen und sehen keine
        
        
          Vorteile gegenüber der freien Mitarbeit
        
        
          mit entsprechenden Honorarsätzen und
        
        
          Entscheidungsfreiheiten. Personaldienst-
        
        
          leister müsssen hier Überzeugungsarbeit
        
        
          leisten, um den bisherigen Freelancer-
        
        
          Markt für Arbeitsplatzmodelle in der
        
        
          IT-Zeitarbeit zu gewinnen. Hier werden
        
        
          Anbieter im Vorteil sein, die aufgrund
        
        
          ihrer gesamten Infrastruktur und ih-
        
        
          rer Spezialisierung auf den IT-Bereich
        
        
          anspruchsvollen Freiberuflern ein at-
        
        
          traktives Arbeitsumfeld in der Arbeit-
        
        
          nehmerüberlassung bieten können.
        
        
          Mehrwert im Berufsalltag
        
        
          Auf IT-Professionals spezialisierte Per-
        
        
          sonaldienstleister verstehen sich als
        
        
          langfristige und strategische Partner
        
        
          der Unternehmen – und der Arbeitneh-
        
        
          mer. Die Unternehmen der Generation
        
        
          „Personaldienstleistung 2.0“ setzen auf
        
        
          ganzheitliche Lösungswege für aktuel-
        
        
          le und zukünftige Herausforderungen
        
        
          der IT-Branche. Dazu gehört auch, die
        
        
          Flexibilität der Selbstständigkeit mit
        
        
          branchenüblichen Konditionen und den
        
        
          Sicherheiten eines Arbeitnehmerverhält-
        
        
          nisses zu verbinden und einen Mehrwert
        
        
          für jene zu schaffen, die sich dem Thema
        
        
          „Zeitarbeit“ bisher verschlossen haben.
        
        
          Ein Kernargument ist dabei auch die ste-
        
        
          tige Weiterqualifizierung der Mitarbeiter,
        
        
          zum Beispiel über eine eigene Akademie
        
        
          in der Unternehmensgruppe.
        
        
          Für den IT-Freelancer bedeutet es zwar
        
        
          gegebenenfalls, seinen Freiberufler-
        
        
          Status aufzugeben. Der Wandel auf der
        
        
          Arbeitgeberseite und die vom Personal-
        
        
          management geforderte Planungs- und
        
        
          Rechtssicherheit sprechen jedoch für die
        
        
          Arbeitnehmerüberlassung als zukunfts-
        
        
          weisende Beschäftigungsform in der IT-
        
        
          Branche.
        
        
          
            ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
          
        
        
          
            JÜRGEN PETER
          
        
        
          ist Vorstand
        
        
          der Expertplace Networks
        
        
          Group AG.
        
        
          Die Arbeitnehmerüberlassung
        
        
          erhält Einzug in den höher quali-
        
        
          fizierten IT-Arbeitsmarkt.