 
          66
        
        
          
            SPEZIAL
          
        
        
          _ZUKUNFT PERSONAL
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          D
        
        
          ie Robert Bosch Automotive
        
        
          Steering GmbH (früher ZF
        
        
          Lenksysteme) ist ein Automo-
        
        
          bilzulieferer mit weltweitem
        
        
          Aktionsradius. Das Unternehmen stellt
        
        
          unter anderem geschwindigkeitsab-
        
        
          hängige Zahnstangen-Hydrolenkung,
        
        
          energiesparende Elektrolenkung, Ak-
        
        
          tivlenkung, Lenksäulen mit Gedächtnis
        
        
          oder verbrauchsarme Lenkungspumpen
        
        
          her und zählt zu den Technologieführern
        
        
          im Bereich Lenksysteme. Als weltweit
        
        
          einziger Hersteller produziert das Unter-
        
        
          nehmen alle Bauteile zwischen Lenkrad
        
        
          und gelenkten Rädern selbst.
        
        
          Von
        
        
          
            Petra Eisenbeis-Trinkle
          
        
        
          Mit gut 6.600 Mitarbeitern ist etwa
        
        
          die Hälfte der Gesamtbelegschaft an
        
        
          den deutschen Standorten Schwäbisch
        
        
          Gmünd, Bietigheim, Berlin und Bremen
        
        
          beschäftigt. Addiert man die Mitarbeiter
        
        
          an den weiteren 20 Standorten in acht
        
        
          Ländern dazu, so sind insgesamt 13.000
        
        
          Personen für das Unternehmen tätig.
        
        
          Mehrsprachig und einheitlich
        
        
          Gearbeitet wird in manchen Bereichen
        
        
          in Schichten rund um die Uhr, ansons-
        
        
          ten sind viele unterschiedliche Zeitmo-
        
        
          delle im Einsatz. Vor ein paar Jahren
        
        
          entschied sich das Unternehmen, kon-
        
        
          zernweit einen neuen Ausweis einzu-
        
        
          führen, mit dem es überall, auch an den
        
        
          ausländischen Standorten, Zeiterfas-
        
        
          sung und Zutrittskontrolle durchführen
        
        
          kann. „Wir wollten weltweit ein einheit-
        
        
          liches System für Zeiterfassung und
        
        
          Zutrittskontrolle“, erklärt Harald Spen-
        
        
          ny, zuständig für die Werkssicherheit.
        
        
          Gefordert war Mehrsprachigkeit, eine
        
        
          zertifizierte Schnittstelle zum vorhan-
        
        
          denen SAP-System und weltweite Unter-
        
        
          stützung. Die Zutrittskontrolle sollte ein
        
        
          umfassendes
        
        
          Berechtigungsmanage-
        
        
          ment ermöglichen. Die Entscheidung
        
        
          fiel auf Kaba als international aufgestell-
        
        
          ten Lösungsanbieter.
        
        
          Schrittweise erweitert
        
        
          Die Einführung des Systems erfolgte
        
        
          schrittweise. Zuerst wurde in Schwä-
        
        
          bisch Gmünd die Personalmanagement-
        
        
          Software SAP HCM mit B-COMM ERP
        
        
          HR für die Zeiterfassung implementiert.
        
        
          Mit ihren neuen Ausweisen konnten die
        
        
          Mitarbeiter dann an allen deutschen
        
        
          Standorten ihre Arbeitszeiten erfas-
        
        
          sen. Danach folgte die Einführung der
        
        
          Zutrittskontrolle. Installiert wurden
        
        
          das Zutrittsmanagementsystem Kaba
        
        
          Exos 93 00, Drehkreuze, Drehsperren,
        
        
          Online-Leser und Digitalkomponenten.
        
        
          Abgesichert wurden jeweils die Außen-
        
        
          haut, die Gebäudezugänge, bestimmte
        
        
          Bereiche oder Stockwerke im Innern so-
        
        
          wie einzelne Büros.
        
        
          Welche Komponenten wo eingesetzt
        
        
          sind, wird durch mehrere Faktoren be-
        
        
          stimmt. Folgende Fragen stehen im Vor-
        
        
          Weltweit einheitlicher Zutritt
        
        
          
            PRAXIS.
          
        
        
          Mit dem deutschen Ausweis in der US-Kantine zahlen: Das weltweit einheitli-
        
        
          che System für Zeit und Zutritt bei Robert Bosch Automotive Steering ermöglicht das.
        
        
          © ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH
        
        
          Mitarbeiter können mit ihrer Karte auch
        
        
          an anderen Standorten Zutritt erhalten.