 
          39
        
        
          09/15  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
        
        
        
          -personen zu erkennen und zu lernen,
        
        
          mit diesen umzugehen. Dies ist unter
        
        
          anderem die Basis für Empathie und ge-
        
        
          lungenes Selbstmanagement. Auf einer
        
        
          anderen Ebene geht es im NLP darum,
        
        
          mit den Grundlagen des Humanismus
        
        
          und Konstruktivismus ein Verständnis
        
        
          für das Verhalten von sich selbst und an-
        
        
          deren zu entwickeln.
        
        
          Wenn man sich im weiten Feld der
        
        
          Personalentwicklung umschaut, er-
        
        
          kennt man, dass praktisch alle syste-
        
        
          mischenAnsätze wie unter anderembei
        
        
          Steve de Shazer, Kommunikationsschu-
        
        
          len wie unter anderem Paul Watzlawick
        
        
          oder Trainingskonzepte auch Bausteine
        
        
          nutzen, die imNLP vorhanden sind. Als
        
        
          Beispiele sind hier Rapport, Reframing,
        
        
          Wertearbeit und Sinnespräferenzen zu
        
        
          nennen, die unverzichtbare Elemente
        
        
          seriöser Ausbildungen geworden sind.
        
        
          Im Wesentlichen gehen all diese auf
        
        
          die Arbeit der Menschen zurück, aus
        
        
          denen auch NLP entstanden ist, ledig-
        
        
          lich der Grad der Quellenamnesie ist
        
        
          unterschiedlich.
        
        
          Kann NLP also Führungskräften
        
        
          helfen? Ich denke ja. Die hohe Übungs-
        
        
          orientierung und der Praxisbezug er-
        
        
          möglichen die sofortige Umsetzung in
        
        
          den Arbeitsalltag. NLP ist dabei eine
        
        
          Unterstützung in der Kommunikation,
        
        
          Führung und im allgemeinen Umgang
        
        
          mit Menschen. Es fördert eine achtsam-
        
        
          wertschätzende Haltung und damit
        
        
          auch, Menschen in ihrer Individualität
        
        
          zu begegnen, die Unterschiede zu wür-
        
        
          digen und anzuerkennen, dass jeder in
        
        
          seiner eigenen Welt lebt.
        
        
          ben mit NLP aber nichts zu tun. Dies
        
        
          gilt zum Beispiel für das Hinterfragen
        
        
          von grundlegenden Überzeugungen –
        
        
          eine Methode, die sicherlich seit Anbe-
        
        
          ginn der Psychotherapie existiert und
        
        
          heute wahrscheinlich von fast jedem
        
        
          Coach in irgendeiner Form praktiziert
        
        
          wird.
        
        
          40 Jahre nach seiner Gründung lebt
        
        
          NLP heute allein davon, dass es in der
        
        
          Praxis nicht kritisch hinterfragt wird.
        
        
          NLP hilft Führungskräften nicht bei de-
        
        
          ren Arbeit, sondern schadet eher, weil
        
        
          
            PROF. DR. UWE PETER KANNING
          
        
        
          ist seit
        
        
          2009 Professor für Wirtschaftspsychologie
        
        
          an der Hochschule Osnabrück.
        
        
          
            NEIN ODER JEIN?
          
        
        
        
        
          
            .DE
          
        
        
          
            MEINUNG.
          
        
        
          Das Neuro-Linguistische Program-
        
        
          mieren, kurz NLP, gilt als Methode, um
        
        
          über psychische Abläufe andere Menschen
        
        
          bewusst steuern zu können. Doch NLP ist
        
        
          umstritten. Zwei Experten zeigen, inwiefern
        
        
          NLP Führungskräften wirklich helfen kann
        
        
          – oder nicht.
        
        
          Contra
        
        
          quasi-religiöse Dogmen und unwirk-
        
        
          same Psychotricks den Blick auf eine
        
        
          fundierte Auseinandersetzung mit be-
        
        
          stehenden Problemen verstellen. Viel-
        
        
          leicht ist NLP auch deshalb so beliebt,
        
        
          weil es die Illusion erzeugt, man könne
        
        
          mit wenig Aufwand als allmächtiger
        
        
          Strippenzieher seine Umwelt beliebig
        
        
          manipulieren. Dies mag für manche
        
        
          Führungskraft ein verführerischer
        
        
          Gedanke sein. Aber wünschen wir uns
        
        
          tatsächlich solche Menschen in verant-
        
        
          wortungsvollen Positionen?