 
          30
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _PERSONALDIAGNOSTIK
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          In die erste Kategorie „Mehrdeutig-
        
        
          keit/Allgemeingültigkeit“ fallen Aussa-
        
        
          gen, die so unspezifisch formuliert sind,
        
        
          dass sie entweder auf die Mehrheit der
        
        
          Personen in unserem Kulturkreis zu-
        
        
          treffen oder jeder Leser den Satz belie-
        
        
          big interpretieren kann, da die Aussage
        
        
          in hohem Maße von Subjektivität und
        
        
          letztlich Beliebigkeit geprägt ist. Ein
        
        
          Beispiel für derartige Aussagen findet
        
        
          sich in der nebenstehenden Tabelle.
        
        
          Auch Zirkelschlüsse wie „Ihr Erfolg als
        
        
          Führungskraft hängt von Ihrer Fähigkeit
        
        
          ab, Menschen zu führen“ (Hogan Lead)
        
        
          fallen in diese Kategorie. Derartige Argu-
        
        
          mentationen gleichen der Behauptung
        
        
          des Barons Münchhausen, sich an den
        
        
          eigenen Haaren aus einem Sumpf gezo-
        
        
          gen zu haben.
        
        
          In die zweite Kategorie „Komparativ-
        
        
          form ohne Referenzgruppe“ werden Aus-
        
        
          sagen einsortiert, wenn ein Vergleich
        
        
          angestellt wird ohne zu verraten, mit
        
        
          wem denn die begutachtete Person ver
        
        
          glichen wurde. So trifft die beispielhaft
        
        
          in der Tabelle genannte Aussage aus dem
        
        
          Gutachten zum Fragebogen Motiv-Struk-
        
        
          tur-Analyse „Sie denken öfter als andere
        
        
          ans Essen (…)“ sicherlich auf fast alle
        
        
          Menschen zu, denn selbst bei Menschen,
        
        
          die imVergleich zur Gesamtbevölkerung
        
        
          nachweislich unterdurchschnittlich häu-
        
        
          fig ans Essen denken, werden sich noch
        
        
          Menschen finden, die noch seltener ans
        
        
          Essen denken.
        
        
          Die dritte Kategorie fokussiert auf Le-
        
        
          bensweisheiten, die so allgemein sind,
        
        
          dass man sie jedem Menschen als Rat-
        
        
          schlag mit auf den Weg geben kann. Auch
        
        
          Floskeln wie „Rückschläge und Erfolgser-
        
        
          lebnisse gehören für Sie gleichermaßen
        
        
          zum Leben“ (MPPI) fallen in diese Katego-
        
        
          rie und zeichnen die Macher des Gutach-
        
        
          tens als Allgemeinplätzchen-Bäcker aus.
        
        
          Die vierte Kategorie betrifft Schmei-
        
        
          cheleien gegenüber der beurteilten
        
        
          Person. Die Verwendung von positiven
        
        
          Aussagen ist ein Kernelement von Bar-
        
        
          num-Texten, da jeder Mensch ein posi-
        
        
          tives Selbstbild von sich aufrechterhalten
        
        
          möchte. So sichert sich ein Gutachten mit
        
        
          der Formulierung „Sie erkennen, dass
        
        
          wir alle Individuen sind und Ideen zu
        
        
          bieten haben“ (IMX) die Akzeptanz.
        
        
          Zwei unabhängige Rater prüften
        
        
          Nach dem oben bereits erwähnten Trai-
        
        
          ning anhand von drei Gutachten prüften
        
        
          die beiden Rater unabhängig voneinan-
        
        
          der für jede Aussage der untersuchten
        
        
          Gutachten, ob diese einer oder mehreren
        
        
          der vier Kategorien zuzuordnen ist und
        
        
          damit eine Barnum-Aussage darstellt.
        
        
          Das heißt, eine Aussage wird dann als
        
        
          „Barnum-Aussage“ eingestuft, wenn sie
        
        
          mindestens einer der vier Kategorien
        
        
          zuzuordnen ist. Dabei haben wir stets
        
        
          auch den Kontext der Aussagen beach-
        
        
          tet. Wenn eine Aussage für sich genom-
        
        
          men zwar eine Barnum-Aussage war,
        
        
          sich aber eindeutig auf einen anderen
        
        
          Satz bezog, der eine individuelle Infor-
        
        
          mation enthielt, haben wir die Aussage
        
        
          nicht als Barnum-Aussage gewertet. Wir
        
        
          haben also insgesamt eher mild geurteilt
        
        
          und im Zweifelsfall eine Aussage nicht
        
        
          als Barnum-Aussage eingestuft. Nach er-
        
        
          folgter (und nicht mehr korrigierbarer)
        
        
          Einstufung aller Aussagen eines Gutach-
        
        
          tens erfolgte eine Auswertung und Refle-
        
        
          xion der Übereinstimmung der beiden
        
        
          Rater, bevor – wiederum vollständig un-
        
        
          abhängig – die Aussagen des nächsten
        
        
          Gutachtens bewertet wurden.
        
        
          Bevor wir die Ergebnisse unserer
        
        
          Analyse vorstellen, möchten wir berich-
        
        
          ten, ob und wie gut es uns gelungen ist,
        
        
          das Vorliegen einer Barnum-Aussage so
        
        
          eindeutig zu definieren, dass mehrere
        
        
          Personen unabhängig voneinander zur
        
        
          gleichen Einschätzung kommen: Es ist
        
        
          uns gut, aber nicht perfekt gelungen.
        
        
          Eine zufriedenstellende Übereinstim-
        
        
          mung erzielten wir hinsichtlich der Fra-
        
        
          ge, welches der untersuchten Gutachten
        
        
          relativ viel oder relativ wenig Barnum-
        
        
          Aussagen enthält. Die Rang-Korrelation
        
        
          zwischen den beiden Ratern beträgt für
        
        
          die 16 Gutachten 0,70. Das heißt, mit-
        
        
          hilfe des Kategoriensystems entwickelt
        
        
          man eine recht sichere Einschätzung
        
        
          dafür, welche Gutachten relativ mehr
        
        
          und welche relativ weniger Barnum-
        
        
          Aussagen enthalten. Anders sieht es hin-
        
        
          sichtlich der Einschätzung der Anzahl
        
        
          an Barnum-Aussagen aus.
        
        
          Hohe Einstufungsunterschiede
        
        
          Die Einstufung, wie viele der personen-
        
        
          bezogenen Aussagen eines Gutachtens
        
        
          als Barnum-Aussage zu klassifizieren
        
        
          sind, unterschied sich im Fall von drei
        
        
          Gutachten erheblich zwischen den Ra-
        
        
          tern. Das extremste Beispiel diesbezüg-
        
        
          lich ist das Gutachten zum Fragebogen
        
        
          „Process Communication Model“: Wäh-
        
        
          rend ein Rater 88,2 Prozent als Barnum-
        
        
          Aussagen klassifizierte, war der andere
        
        
          der Auffassung, dass lediglich 38,2 Pro-
        
        
          zent als Barnum-Aussagen zu bezeich-
        
        
          nen seien. Deutliche Einstufungsunter-
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          Kategorie
        
        
          Mehrdeutigkeit /
        
        
          Allgemeingültigkeit
        
        
          „Gesellschaftliches Ansehen hat für Sie eine gewisse Bedeutung.“
        
        
          (Insyst Master Data, 2013)
        
        
          Komparativform oh-
        
        
          ne Referenzgruppe
        
        
          „Sie denken öfter als andere ans Essen oder planen Ihre nächste
        
        
          Mahlzeit.“ (Motiv-Struktur-Analyse, 2010)
        
        
          Lebensweisheit /
        
        
          Floskel
        
        
          „Seien Sie sich im Klaren, dass andere Menschen nicht unbedingt so
        
        
          reagieren, wie Sie es erwarten.“ (Hogan Lead, 2011)
        
        
          Schmeichelei
        
        
          „Sie erkennen, dass wir alle Individuen sind und Ideen zu bieten
        
        
          haben.“ (IMX, 2012)
        
        
          
            KATEGORIEN ZUR ANALYSE
          
        
        
          Mithilfe dieses Kategoriensystems haben zwei Rater die Persönlichkeitsgutachten nach
        
        
          ihrem Gehalt an Barnum-Aussagen analysiert.