 
          38
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _FÜHRUNG
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          W
        
        
          as brauchen Führungskräf-
        
        
          te? Die Themen Sozialkom-
        
        
          petenz, Selbstmanagement,
        
        
          Kommunikation und Mitarbeitermoti-
        
        
          vation stehen zweifelsohne oben auf der
        
        
          Liste. Der Erwerb dieser Kompetenzen
        
        
          gelingt nur, wenn sie verwendbare, all-
        
        
          tags- und praxistaugliche Modelle zur
        
        
          Verfügung haben. Das Neuro-Linguisti-
        
        
          sche Programmieren (NLP) beschäftigt
        
        
          „NLP unterstützt die Führung“
        
        
          sich damit, wie man psychologische
        
        
          und biologische Prinzipien erfolgreich
        
        
          nutzt.
        
        
          Ein Beispiel ist das Konzept der
        
        
          klassischen Konditionierung, bestens
        
        
          erforscht und bekannt, jedoch selten ge-
        
        
          nutzt. Im NLP wird dieses Konzept „An-
        
        
          kern“ genannt. Es geht darum, eigene
        
        
          Reaktionen beziehungsweise Emotionen
        
        
          und Reaktionsmuster, Reizworte oder
        
        
          Z
        
        
          unächst wäre zu klären, was NLP
        
        
          überhaupt ist. Im Kern des Ansat-
        
        
          zes finden sich ein locker gestrick-
        
        
          tes Konzept aus Überzeugungen, eine
        
        
          diagnostische Methode sowie Interventi-
        
        
          onsstrategien zur vermeintlichen Beein-
        
        
          flussung anderer Menschen. Um diesen
        
        
          Kern herum rankt sich ein buntes Sam-
        
        
          melsurium an Techniken, die man sich
        
        
          kurzerhand ausgedacht oder irgendwo
        
        
          abgeschrieben hat. Der NLP-Kern bie-
        
        
          tische Informationen bevorzugen, ist
        
        
          durch nichts belegt. Wissenschaftliche
        
        
          Studien zeigen, dass die Blickrichtung
        
        
          in keinem Zusammenhang zu den
        
        
          Inhalten des Denkens steht und wie-
        
        
          derholte Untersuchungen derselben
        
        
          Menschen zu unterschiedlichen Befun-
        
        
          den kommen. Es ist daher auch nach-
        
        
          weislich nicht hilfreich, in Gesprächen
        
        
          mit Kunden oder Mitarbeitern deren
        
        
          Typus zu spiegeln.
        
        
          Methoden aus der Peripherie könnten
        
        
          bisweilen durchaus hilfreich sein, ha-
        
        
          „NLP erzeugt eine Illusion“
        
        
          tet keine Basis für effektive Interventi-
        
        
          onen. Die grundlegenden Thesen sind
        
        
          entweder banal wie zum Beispiel „Der
        
        
          Mensch nimmt seine Umwelt subjektiv
        
        
          wahr“, dogmatisch wie „Jedes Verhalten
        
        
          verfolgt eine gute Absicht“ oder schlicht
        
        
          falsch wie zum Beispiel die These „Jeder
        
        
          kann alles erreichen“.
        
        
          Die Annahme, Menschen würden in
        
        
          ihrem Wahrnehmen und Denken pri-
        
        
          mär visuelle, auditive oder kinästhe-
        
        
          
            SEBASTIAN MAURITZ
          
        
        
          ist Lehrtrainer und
        
        
          Lehrcoach sowie Vorstand des Deutschen
        
        
          Verbands für Neuro-Linguistisches Program-
        
        
          mieren (DVNLP e.V.).
        
        
          
            PERSONALMAGAZIN WILL WISSEN
          
        
        
          
            JA,
          
        
        
          Pro