 
          31
        
        
          schiede gab es außerdem hinsichtlich
        
        
          der Gutachten von Social-Style (Dif-
        
        
          ferenz von 27,3 Prozentpunkten) und
        
        
          MPPI (Differenz von 23,2 Prozentpunk-
        
        
          ten). Ungeachtet dessen kamen beide
        
        
          Rater aber unabhängig voneinander
        
        
          zu der Einstufung, dass das Gutachten
        
        
          zum Fragebogen „Process Communica-
        
        
          tion Model“ von allen Gutachten relativ
        
        
          die meisten Barnum-Aussagen umfass-
        
        
          te. Auch ordneten beide die Gutachten
        
        
          von Social-Style und MPPI unabhängig
        
        
          voneinander in die Gruppe der Gut-
        
        
          achten mit mittlerem bis hohem Anteil
        
        
          an Barnum-Aussagen innerhalb dieser
        
        
          Stichprobe ein.
        
        
          In künftigen Studien sollte geprüft
        
        
          werden, aus welchen Gründen es in
        
        
          bestimmten – näher zu definierenden
        
        
          – Fällen zu so unterschiedlichen Ein-
        
        
          schätzungen kommen kann wie bei
        
        
          diesen drei Gutachten und mit welchen
        
        
          Maßnahmen die Übereinstimmung
        
        
          noch verbessert werden kann. Dabei ist
        
        
          allerdings zu bedenken, dass Sprache
        
        
          immer mehrdeutig ist und die von ver-
        
        
          schiedenen Menschen vorgenommenen
        
        
          Bewertungen von freien Texten immer
        
        
          etwas voneinander abweichen werden.
        
        
          Für die vorliegende Analyse haben wir
        
        
          die genannten drei Gutachten aufgrund
        
        
          der Diskrepanz aus der Darstellung aus-
        
        
          geschlossen und berichten nur die Er-
        
        
          gebnisse zu den 13 Gutachten, bei denen
        
        
          eine hohe Übereinstimmung zwischen
        
        
          den beiden Ratern besteht. Für die in der
        
        
          folgenden Tabelle aufgeführten Gutach-
        
        
          ten liegt die durchschnittliche Differenz
        
        
          zwischen den Ratern hinsichtlich der
        
        
          Einschätzung des relativen Barnum-An-
        
        
          teils der Gutachten bei lediglich sieben
        
        
          Prozentpunkten (Minimum: 0,9 Prozent-
        
        
          punkte; Maximum: 11,3 Prozentpunkte).
        
        
          In der Tabelle ist der Mittelwert der Ein-
        
        
          stufung der beiden unabhängigen Rater
        
        
          angegeben.
        
        
          Alle Gutachten mit Barnum-Aussagen
        
        
          Bei über 60 Prozent der untersuchten
        
        
          Gutachten besteht mindestens ein Vier-
        
        
          tel der Beschreibung der begutachteten
        
        
          Person aus Barnum-Aussagen, bei 38
        
        
          Prozent der Gutachten beträgt der Anteil
        
        
          an Barnum-Aussagen sogar ein Drittel.
        
        
          
            Die Stuttgarter bAV-Lösungen.
          
        
        
          
            Präzision macht den Unterschied.
          
        
        
          
            Hightech-Lösungen vom Spezialisten für betriebliche Altersvorsorge.
          
        
        
          Hilfestellung in Form von Musterunterlagen
        
        
          Ausgezeichnete Finanzstärke mit exzellenten Finanz- und
        
        
          Unternehmenskennzahlen
        
        
          Hohe bAV-Kompetenz – unabhängig bestätigt
        
        
          Kundenfreundliche Rechtsform „Versicherungsverein
        
        
          auf Gegenseitigkeit“