 
          32
        
        
          
            MANAGEMENT
          
        
        
          _PERSONALDIAGNOSTIK
        
        
          personalmagazin  09/15
        
        
          Verfahren und/oder Anbieter
        
        
          relativer Barnum-Anteil in Prozent
        
        
          (Mittelwert beider Rater)
        
        
          1. Captain Advanced (2011)
        
        
          2. DNLA*
        
        
          3. Insyst Master Data(2013)
        
        
          4. Hogan Lead (2011)
        
        
          5. Neuro IPS Visual Questionnaire*
        
        
          6. Harrison Assessments (2011)
        
        
          7. Thomas International (2011)
        
        
          8. Profiling Values Value-Based
        
        
          9. GPOP (2010)
        
        
          10. Cut-E Shapes (2013)
        
        
          11. IMX Innermetrix Integriertes Erkenntnis Profil (2012)
        
        
          12. Success Insights Leadership-Check Basic Version (2011)
        
        
          13. Reiss Profile (2012)
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          Dass ein Gutachten Barnum-Aussagen
        
        
          umfasst, ist unseres Erachtens nicht
        
        
          grundsätzlich als schlecht zu bewerten
        
        
          und delegitimiert nicht automatisch den
        
        
          Verfahrenseinsatz. Barnum-Aussagen
        
        
          können Akzeptanz schaffen. Auch im
        
        
          Kontext von mündlichen Feedbacks oder
        
        
          im therapeutischen Kontext bedient man
        
        
          sich solcher Aussagen, um ein Vertrau-
        
        
          ensverhältnis aufzubauen. Wir möchten
        
        
          in unserem Fazit aber daran erinnern,
        
        
          dass das eigentliche Ziel des Fragebo-
        
        
          geneinsatzes eine individuelle Begutach-
        
        
          tung ist und dass die Aussagen dieses
        
        
          Gutachtens gültig (valide) sein müssen.
        
        
          Etwas Barnum schadet noch nicht
        
        
          Zum ersten Punkt der individuellen Be-
        
        
          gutachtung: Ein gewisser Anteil an Bar-
        
        
          num-Aussagen schadet vermutlich nicht,
        
        
          wenn – und nur wenn – es auch ein-
        
        
          deutig interindividuell differenzierende
        
        
          Aussagen gibt. Hier ist zu beachten, wie
        
        
          wir im Beitrag in Ausgabe 07/2015 her-
        
        
          ausgearbeitet haben, dass alle Gutachten
        
        
          individuelle Ergebnisgrafiken vorsehen,
        
        
          die auch konkrete, auf das Individuum
        
        
          bezogene Werte für die Persönlichkeits-
        
        
          ausprägungen enthalten. Dennoch be-
        
        
          steht natürlich die Gefahr, dass diese in-
        
        
          dividuellen Aussagen im Feuerwerk der
        
        
          Barnum-Nebelkerzen untergehen. Bar-
        
        
          num-Aussagen sind zumindest tolerabel,
        
        
          gegebenenfalls – dies müsste untersucht
        
        
          werden – sogar nützlich, wenn es zusätz-
        
        
          lich auch personenbezogene Diagnosen
        
        
          gibt. Die Barnum-Aussage „Sie haben
        
        
          zwei Augen“ trifft auf die meisten Men-
        
        
          schen zu, sie ist nicht falsch. Für diese
        
        
          Diagnose muss man aber keine Zeit und
        
        
          kein Geld investieren. Deshalb kommt es
        
        
          hinsichtlich der Qualität der Fragebogen
        
        
          und Gutachten darauf an, ob es zusätz-
        
        
          lich zu einer tolerierbaren kleinen Men-
        
        
          ge an Barnum-Aussagen mehrheitlich
        
        
          Aussagen gibt, die erstens individuell
        
        
          die begutachtete Person beschreiben und
        
        
          zweitens zutreffend sind.
        
        
          Der wichtigste Schluss aus unserer
        
        
          Analyse lautet: Die subjektive Überzeu-
        
        
          gung, dass ein Gutachten stimmt, taugt
        
        
          nicht als Grundlage der Bewertung der
        
        
          Qualität von Persönlichkeitsfragebogen.
        
        
          Alle analysierten Gutachten umfassen
        
        
          Barnum-Aussagen, die die Überzeu-
        
        
          gung „Das stimmt“ hervorrufen können.
        
        
          Mit diesem Trick kann man für jedes
        
        
          pseudo-wissenschaftliche Instrument
        
        
          überzeugte Anhänger gewinnen. Das ist
        
        
          „q.e.d.“ im Sinne von „quite easily done“.
        
        
          Kein Ersatz für empirische Prüfung
        
        
          Unser Fazit lautet: Eine kleine Menge an
        
        
          Barnum-Aussagen ist nicht grundsätz-
        
        
          lich schlecht, aber es ist grundsätzlich
        
        
          eine schlechte Strategie, bei der Quali-
        
        
          tätsbewertung auf „Personal Validati-
        
        
          on“ zu setzen – darunter versteht man,
        
        
          dass jemand von seiner persönlichen
        
        
          Überzeugung darüber, ob das Gutach-
        
        
          ten stimmt, auf die tatsächliche Qualität
        
        
          des Gutachtens oder des Fragebogens
        
        
          schließt. Das Problem sind nicht die ein-
        
        
          zelnen, letztlich trivialen Barnum-Aus-
        
        
          sagen, sondern das Problem liegt darin,
        
        
          dass man aufgrund der zwangsläufigen
        
        
          Zustimmung zu den Barnum-Aussagen
        
        
          auch die Diagnosen auf der höheren
        
        
          Ebene, zum Beispiel die Zuordnung zu
        
        
          einem Persönlichkeitstyp, akzeptiert.
        
        
          Die Augenscheinvalidität eines Gut-
        
        
          achtens hat nichts zu tun mit der tat-
        
        
          sächlichen Validität, die in empirischen
        
        
          Studien aufzuzeigen ist. Die Entschei-
        
        
          dung dafür, ob und welcher Persönlich-
        
        
          keitsfragebogen eingesetzt wird, sollte
        
        
          daher nicht allein von den Gutachten ab-
        
        
          hängig gemacht werden. Fragebogenan-
        
        
          bieter werben potenzielle Kunden gerne
        
        
          mit kostenlosen Probedurchgängen. Auf-
        
        
          grund der Barnum-Aussagen in den Gut-
        
        
          achten ist diese Marketing-Maßnahme
        
        
          häufig erfolgreich. Die vernünftig klin-
        
        
          gende Aufforderung, sich ein eigenes Ur-
        
        
          teil zu bilden und selbst zu prüfen, ob das
        
        
          Gutachten passt, wird vor dem Hinter-
        
        
          grund der psychologischen Effekte von
        
        
          Barnum-Aussagen ein Aufruf zum freien
        
        
          Dilettieren hinsichtlich der Bewertung
        
        
          
            ANTEIL AN BARNUM-AUSSAGEN
          
        
        
          In allen untersuchten Gutachten haben die Rater Barnum-Aussagen identifiziert – im
        
        
          Extremfall sind fast 40 Prozent aller Aussagen im Gutachten Barnum-Aussagen.
        
        
          Für die mit * gekennzeichneten Verfahren/Anbieter liegen keine Informationen zum Jahr vor.
        
        
          Angaben in Prozent
        
        
          38,9
        
        
          38,3
        
        
          34,0
        
        
          33,0
        
        
          32,9
        
        
          29,2
        
        
          28,0
        
        
          25,0
        
        
          23,3
        
        
          20,7
        
        
          17,4
        
        
          17,3
        
        
          12,9