51
        
        
          04/15  personalmagazin
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          mate) zu schaffen. Die Personalabteilung
        
        
          kann die Fortschritte der Manager jeder-
        
        
          zeit verfolgen und beurteilen. Neben den
        
        
          drei beschriebenen Apps entwickelt die
        
        
          Hay Group weitere mobile Anwendungen
        
        
          für Unternehmen. In Kürze wird die App
        
        
          „Journey“ erscheinen, die sich an junge
        
        
          Mitarbeiter richtet. Interaktiv und spie-
        
        
          lerisch lernen diese anhand konkreter
        
        
          Aufgaben, ihre emotionalen und sozialen
        
        
          Fähigskeiten zu entwickeln, die sie im Be-
        
        
          rufsalltag brauchen.
        
        
          Spielerische Elemente motivieren
        
        
          Apps für Führungskräfte sollten nicht
        
        
          nur Know-how-Träger, Schnittstelle zur
        
        
          Personalabteilung und Entscheidungslot-
        
        
          se sein, sondern auch Spaß machen. Zu
        
        
          diesem Zweck sollten spielerische Ele-
        
        
          mente integriert werden. „Gamification“
        
        
          bezeichnet die Anwendung von solchen
        
        
          Elementen wie Punkten, Highscores, Le-
        
        
          vels und Belohnungen.
        
        
          Bereits in den 1950er-Jahren entwi-
        
        
          ckelte der Psychologe David McClelland
        
        
          eine Theorie der Motivation, die mensch-
        
        
          liches Verhalten als das Ergebnis der
        
        
          Wechselwirkung zwischen drei sozialen
        
        
          Motiven oder Bedürfnissen erklärt: dem
        
        
          Erfolgs- oder Leistungsmotiv, dem Zuge-
        
        
          hörigkeitsmotiv und dem Machtmotiv.
        
        
          Laut McClelland wird jeder von seinem
        
        
          Bedürfnis nach Erfolg, Zugehörigkeit und
        
        
          Macht gesteuert – die Balance und die re-
        
        
          lative Gewichtung dieser Motive ist jedoch
        
        
          von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
        
        
          Deshalb muss eine App mit spielerischen
        
        
          Elementen am besten auch alle drei dieser
        
        
          menschlichen Bedürfnisse ansprechen.
        
        
          Spielerische Elemente helfen aber nicht
        
        
          nur zu motivieren. Sie können auch dazu
        
        
          beitragen, Verhaltensveränderungen im
        
        
          Bewusstsein zu verankern. Unternehmen
        
        
          können so erreichen, dass ihre strate-
        
        
          gischen Entscheidungen umgesetzt und
        
        
          gelebte Praxis werden. Führungskräfte
        
        
          probieren per App Verhaltensweisen aus
        
        
          und üben sie ein – ganz spielerisch und
        
        
          ohne Druck von außen.
        
        
          Apps erfordern wenig Aufwand
        
        
          Apps können oft ohne die IT-Abteilung
        
        
          oder einen externen Dienstleister den
        
        
          Führungskräften zur Verfügung gestellt
        
        
          werden. Da Apps meist intuitiv zu benut-
        
        
          zen sind, sind außerdem keine kostspieli-
        
        
          gen Trainings notwendig, auch weil viele
        
        
          Mitarbeiter durch die private Nutzung
        
        
          von Smartphones und Tablets an Apps
        
        
          gewöhnt sind. Business Apps bieten also
        
        
          viele Vorteilen: Sie motivieren und entwi-
        
        
          ckeln Manager, intensivieren die Zusam-
        
        
          menarbeit zwischen HR und Führungs-
        
        
          kräften und helfen dabei, strategische
        
        
          Entscheidungen besser umzusetzen.
        
        
          
            THOMAS GRUHLE
          
        
        
          ist Mit-
        
        
          glied der Geschäftsleitung
        
        
          der Hay Group GmbH.
        
        
          Arbeit oder Spaß? Gute Apps
        
        
          wollen auch den Spieltrieb im
        
        
          Manager ansprechen.
        
        
          Der Schweizer Aufzug- und Fahrtreppen-Hersteller Schindler setzt in allen Bereichen
        
        
          konsequent auf digitale Prozesse und Tools.
        
        
          Statt eines Reparatur-Handbuchs werden beispielsweise in einigen Konzerngesellschaf-
        
        
          ten die Informationen auf einem Tablet-PC zur Verfügung gestellt. Service-Mitarbeiter
        
        
          sind dank Smartphone und maßgeschneiderter Software mit dem Back-Office ver-
        
        
          bunden und erhalten Informationen über Wartungsbedarf von Aufzügen direkt auf ihr
        
        
          Handy. Zur Führungskräfteentwicklung setzt Schindler neuerdings die App „Styles and
        
        
          Climate“ ein. Mit Hilfe der mobilen Anwendung können die Manager die Planung ihrer
        
        
          persönlichen Entwicklungsmaßnahmen bereits im Training beginnen. Nach der Schulung
        
        
          hilft die App, diese auch konsequent umzusetzen. „Wir alle wissen, dass Lernerfolg
        
        
          und nachhaltige Veränderungen nur eintreten, wenn die Teilnehmer das Gelernte aktiv
        
        
          anwenden“, sagt David Watkins, Leiter Organisational Learning and Development bei
        
        
          Schindler. Auch dafür sorgt die App. Sie erinnert den Nutzer an die festgelegten Ziele,
        
        
          fordert ihn auf, diese selbstständig zu verfolgen, und motiviert ihn mit zahlreichen
        
        
          spielerischen Elementen. „Bei unseren Führungskräfte-Schulungen haben wir die Erfah-
        
        
          rung gemacht, dass unsere Manager durch die App klarere und fokussierte Ziele setzen,
        
        
          ihre Mitarbeiter aktiv einbeziehen und das Gelernte umsetzen. Das soll ihnen helfen,
        
        
          kontinuierlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Dass es ihnen auch Spaß macht, zeigt das
        
        
          positive Feedback, das wir erhalten haben“, freut sich Watkins.
        
        
          Auf und App
        
        
          
            PRAXISBEISPIEL